*Warteliste* SK:KK-Online: So fördert die NKI die kommunale Wärmeplanung
Die Wärmewende vor Ort ist ein wesentlicher Baustein für die Transformation zur treibhausgasneutralen Kommune. Ab November 2022 fördert die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) die kommunale Wärmeplanung.
Webinar
08. Dez.. 2022
10:00 - 12:00 Uhr

Im Webinar stellt das SK:KK den neuen Förderbaustein "Kommunale Wärmeplanung" detailliert vor und gibt darüber hinaus Hinweise zur Antragstellung. Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende Halle (KWW Halle) stellt sich und seine Angebote für Kommunen vor.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Von ihr profitieren Verbraucher*innen ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Allein über die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld“ (kurz: Kommunalrichtlinie) wurden seit 2008 rund 21.500 Projekte in mehr als 4.450 Kommunen gefördert.
Das ist gut fürs Klima und für die Städte und Gemeinden: Wer heute in Klimaschutz investiert, sorgt für regionale Wertschöpfung und die Möglichkeit der Entlastung des kommunalen Haushalts.
Die Kommunalrichtlinie wird in diesem Webinar von Expert*innen des SK:KK vorgestellt. Für die Beantwortung Ihrer Fragen nehmen wir uns ausreichend Zeit.
Zielgruppen
- Kommunen
- Kommunale Unternehmen und Zweckverbände
- Kommunale Aufgabenträger
- Beratungs- und Ingenieurbüros
Veranstalter
Diese Veranstaltung führt das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch.
Anmeldung
*Für diesen Termin gibt es eine Warteliste. Bitte senden Sie uns hierfür eine E-Mail an skkk@klimaschutz.de mit dem Betreff: "Warteliste - SK:KK-Online: So fördert die NKI die kommunale Wärmeplanung".
Organisatorische Hinweise
Das Webinar findet über die Software "Cisco Webex Meetings" statt. Alle weiteren technischen Details senden wir Ihnen nach Ihrer Registrierung per Mail zu.
Diese Veranstaltung wird durchgeführt durch: