SK:KK-Online: Zukunftsforum Energie & Klima (Sonntag, 15. November, bis Freitag, 20. November 2020 | Digitale Veranstaltung)
Wie lassen sich Energiewende und Klimaschutz in Zeiten der Corona-Pandemie gestalten? Diese zentrale Fragestellung steht im Fokus des Zukunftsforums Energie & Klima, das sich 2020 erstmals als digitale Kongresswelt präsentiert. Die Veranstaltung ist der virtuelle Treffpunkt für Akteur*innen aus Kommunal- und Landespolitik, Verwaltung, Genossenschaften, Wissenschaft und Energiewirtschaft. Das SK:KK unterstützt die Veranstaltung am 17. November mit dem Forum „Mit Klima-Checks kommunales Handeln auf den 1,5°- Kurs bringen“ und steht an einem virtuellen Beratungsstand für Fragen zur Verfügung. Mehr erfahren
Webinar der Fahrradakademie: Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept – KLiMo (Dienstag, 24.November 2020 | Webinar)
Seit 2017 verfügt Lindau über ein Gesamtverkehrskonzept, welches Politik, Verwaltung und Bürger*innen als Leitlinie für die zukünftige Verkehrsentwicklung bis zum Jahr 2030 dienen soll. Hierfür wurden die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer*innen gleichberechtigt mitgedacht. Was können andere Kommunen von der Stadt Lindau lernen? Welche Maßnahmen und Strategien bereits umgesetzt wurden, und welche sich als besonders erfolgreich erwiesen haben, stellt Mobilitätsplaner Jaime Valdés Valverde im Webinar vor. Mehr erfahren
WebSeminar der Fahrradakademie: Mehr Menschen fürs Radfahren gewinnen – Radinfrastruktur sicher und inklusiv gestalten (Montag, 23. November, bis Donnerstag, 10. Dezember 2020 | Webinar)
Radinfrastruktur sollte sicher sein und angenehmes Radfahren für Menschen allen Alters ermöglichen. Wie kann mit Blick auf diese Anforderungen ein „gemeinsamer Nenner“ in Sachen Radinfrastruktur gefunden werden? Im Online-Seminar geht es um die Frage, mit welchen neuen, aber auch bewährten Elementen Radinfrastruktur sowohl objektiv als auch subjektiv sicher und attraktiv gestaltet werden kann. Mehr erfahren
Online-Fachforum: Treibhausgas-Bilanzierung als Instrument des kommunalen Klimaschutzes – Softwareangebot für Kommunen in Schleswig-Holstein (Donnerstag und Freitag, 26. und 27. November 2020| Webinar)
Wo steht eine Kommune mit Blick auf ihre klimapolitischen Ziele? Waren die bisherigen Maßnahmen erfolgreich? Wo kann das Engagement noch verstärkt werden? Eine fundierte Antwort auf diese Fragen ermöglicht die professionelle Bilanzierung lokaler Treibhausgase (THG). Kommunen in Schleswig-Holstein steht dafür eine kostenlose THG-Bilanzierungssoftware des Landes zur Verfügung. Das Programm ermöglicht den Verantwortlichen, den Erfolg kommunaler Klimaschutzaktivitäten zu visualisieren sowie Maßnahmen und Strategien abzuleiten – das Webinar bietet eine Einführung und Praxisbeispiele. Mehr erfahren
Online-Seminarreihe: Energiespar-Contracting und BMU-Fördermittel (Donnerstag, 3. Dezember 2020 und zwei weitere Termine | Webinar)
Energie(kosten) sparen, den Haushalt entlasten und dabei das Klima schützen – wie das funktioniert, zeigt die gemeinsame Seminar-Reihe der Deutschen Energie-Agentur (dena) und des SK:KK. In drei Sessions am 3. Dezember 2020, 19. Januar und 23. März 2021 werden kommunale Akteur*innen die Grundlagen des Energiespar-Contractings vermittelt. Zudem werden die Teilnehmenden über Fördermöglichkeiten im Rahmen der NKI informiert. Anmeldeschluss für den ersten Termin ist der 28. November 2020. Mehr erfahren
SK:KK-Online: Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in – Tipps für einen gelungenen Einstieg (Dienstag, 15. Dezember 2020 | Webinar)
Klimaschutzmanager*innen stehen gleich zu Beginn ihrer Arbeit vor wichtigen Aufgaben und unterschiedlichsten Herausforderungen: Sich in- und außerhalb der Verwaltung bekannt zu machen, ihre Arbeitsgrundlagen gut kennenzulernen und den Grundstein für den nachfolgenden Klimaschutzprozess in ihrer Kommune zu legen. Im Webinar werden Tipps und Hilfestellungen für einen erfolgreichen Start gegeben – gelingt dieser, wirkt sich das positiv auf das gesamte Vorhaben aus. Mehr erfahren