Zuschüsse für effiziente Lösungen: Bis 31. Dezember 2020 Antrag auf Mini-KWK-Förderung stellen
Seit 2015 fördert das BMU besonders effiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) über die sogenannte Mini-KWK-Richtlinie. Neben einer Basisförderung besteht die Option auf Bonusförderung für Anlagen mit besonders hoher thermischer oder Stromeffizienz. Förderanträge können noch bis zum 31. Dezember 2020 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingereicht werden. Mehr erfahren
Umstieg auf nachhaltige Anlagen: BMU aktualisiert Kälte-Klima-Richtlinie
Die Kälte-Klima-Richtlinie wurde zum 1. Dezember 2020 überarbeitet. Gefördert werden stationäre Kälte- und Klimaanlagen sowie Fahrzeug-Klimaanlagen in Bussen und Bahnen, wenn darin nicht-halogenierte Kältemittel zum Einsatz kommen. Erstmals fördert das BMU auch Kleinanlagen, die in Dorfläden für nachhaltigen Klimaschutz sorgen. In welcher Höhe eine Förderung möglich ist, kann über den Förderrechner unverbindlich ermittelt werden. Anträge von Unternehmen, Kommunen und Organisationen nimmt das BAFA ab sofort entgegen. Mehr erfahren
Klimaschutz in Serie: Förderanträge für Kleinserien-Richtlinie bis 28. Februar 2021 möglich
Um innovative und klimaschonende Technologien am Markt zu etablieren, fördert das BMU über die Kleinserien-Richtlinie seit 2018 Klimaschutzprodukte aus verschiedenen Modulen. Unterstützt werden beispielsweise Selbstständige, die durch die Anschaffung eines Schwerlastenrads auf nachhaltige Mobilität setzen oder (kommunale) Unternehmen, die durch den Einsatz einer Kleinstwasserkraftanlage einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Noch bis zum 28. Februar 2021 können Anträge beim BAFA gestellt werden. Mehr erfahren
Innovative Klimaschutzprojekte: Projektskizzen ab 1. Januar 2021 einreichen
Im neuen Jahr besteht wieder die Chance, ein innovatives Klimaschutzprojekt mit finanzieller Unterstützung über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des BMU auf den Weg zu bringen. Mit dem Förderaufruf unterstützt das BMU die Entwicklung und Erprobung besonders innovativer Ansätze im Klimaschutz (Modul 1) sowie deren bundesweite Verbreitung (Modul 2). Ab dem 1. Januar können Akteur*innen ihre Projektskizzen für beide Module beim Projektträger Jülich (PtJ) einreichen. Mehr erfahren
Neues BMU-Förderprogramm: Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Soziale Einrichtung nehmen eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben ein und sind dabei natürlich gleichermaßen von den fortschreitenden Ausmaßen des Klimawandels betroffen. Das BMU unterstützt die Einrichtungen mit einem neuen Förderprogramm dabei, sich diesen Herausforderungen zu stellen und eine nachhaltige Entwicklung, die ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, vorantreiben zu können. Mehr erfahren
Ökologische Nachhaltigkeitsziele umsetzen: Neues Förderprogramm für Strukturwandelregionen
Mit einer neuen Förderrichtlinie unterstützt das BMU Kommunen und andere regionale Akteur*innen in Braunkohlerevieren beim ökologischen Strukturwandel. Die „Förderung von kommunalen Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) soll den Einstieg in einen langfristig umweltverträglichen Entwicklungspfad ebnen. Gefördert werden investive und nicht-investive Maßnahmen zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mit Schwerpunkt auf ökologische Belange. Mehr erfahren