Newsletter 10/2020
Neues aus der Nationalen Klimaschutzinitiative
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Jahr schreitet voran und mit ihm der klimafreundliche Fortschritt in vielen Kommunen. Damit Fahrräder auch in der dunklen Jahreszeit sicher und trocken an Bahnhöfen abgestellt werden können, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn die Bike+Ride-Offensive gestartet. Details konnten Sie unserem letzten Sondernewsletter entnehmen.
Nach wie vor profitieren Kommunen, Unternehmen sowie Bürger*innen im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets von erhöhten Förderquoten und dem verbesserten Beratungsangebot. So werden beispielsweise die Online-Sprechstunden zur Kommunalrichtlinie vom Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) und Projektträger Jülich (PtJ) weitergeführt. Eine Terminauswahl finden Sie nebenstehend.
Weiterhin weisen wir auf Richtlinien hin, bei denen die Einreichungsfrist für Anträge bald ausläuft, wie etwa der Kleinserien-Richtlinie. Hier profitieren Sie unter anderem bei der Anschaffung von Schwerlastenfahrrädern oder Wärmerückgewinnungsanlagen von einer Förderung.
Wie eine Wärmeverbindung zwischen städtischen Schulen und angrenzenden Wohngebieten funktionieren kann, zeigt das Ettlinger Musikviertel. Das kommunale Klimaschutz-Modellprojekt, welches vom BMU mit rund vier Millionen Euro gefördert wurde, hat eine nahezu CO₂-freie Nahwärmeversorgung ans Netz gebracht. Weitere CO₂-Einsparungen verzeichnen die Kommunen Triftern und Straubing-Bogen durch die Ausstattung kommunaler Gebäude mit moderner LED-Technik.
Auch im November erwarten Sie natürlich wieder Sprechstunden, Veranstaltungen sowie die Auszeichnung der Gewinner des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune“.
Herzliche Grüße aus Berlin
Ihr Redaktionsteam der Nationalen Klimaschutzinitiative