Uhrzeit
10.00 - 12.00 Uhr
In drei kompakten Webinaren stellen wir vor, welche Förderangebote in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz bereit stehen – für öffentliche Unternehmen in Hamburg sowie für Kommunen und kommunale Unternehmen in Schleswig-Holstein.
Sie fragen sich:
- Wie unterstützt die Freie und Hansestadt Hamburg den Klimaschutz vor Ort?
- Welche Förderangebote gibt es für Kommunen, kommunale Unternehmen und lokale Einrichtungen aus Schleswig-Holstein?
- Welche Klimaschutzprojekte fördert die Nationale Klimaschutzinitiative?
- Wie werden kommunale Unternehmen und Landesbetriebe gefördert?
- Welche Erfahrungen haben Unternehmen und kommunale Akteur*innen in Norddeutschland mit der Förderung gesammelt?
Die Teilnehmenden erhalten während der Webinare Gelegenheit ihre Fragen rund um die Förderung zu stellen und bekommen Einblick in die Praxis am Beispiel erfolgreich geförderter Projekte.
Programm
Inhalte der drei Webinare:
Teil 1: 15. September 2020, 10.00 Uhr | Webinar
Förderung durch die Kommunalrichtlinie – Nationale Klimaschutzinitiative
Das erwartet Sie:
- Fördermöglichkeiten im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
- Strategie, Personal und Management – gut aufgestellt im Klimaschutz
- Investition in die Energieeffizienz - Investition in die Zukunft
- Antragstellung in easy-Online: Tipps und Tricks
Vorträge und Moderation: SK:KK, Finya Eichhorst und Philipp Reiß
Teil 2: 16. September 2020, 10.00 Uhr | Webinar
„Vom Dach bis zur Dose - Förderprogramme 2020 der IFB Hamburg“
Das erwartet Sie:
Ein Überblick über das Spektrum an Fördermöglichkeiten für öffentliche Unternehmen in Hamburg.
- Auf die Dächer - fertig – grün! Jetzt auch mit Fassadenbegrünung
Kristian Hentzschel, Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) - Erneuerbare Wärme - nachhaltig in die Zukunft
Kristian Hentzschel, Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) - Modernisierung von Nichtwohngebäuden und Holzbau
Kristian Hentzschel, Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) - ELBE - Electrify Buildings for EVs
Kristian Hentzschel, Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) - Förderprogramm „Unternehmen für Ressourcenschutz“ in Hamburg
Zuschüsse für Grundlagenermittlungen, Vorplanungen und Umweltstudien als Basis für Investitionen in den Klimaschutz
Dr. Günter Tamm, Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg)
Moderation: SK:KK, Finya Eichhorst
Teil 3: 17.September 2020, 10.00 Uhr | Webinar
„So fördert das Land Schleswig-Holstein Kommunen und kommunale Unternehmen“
Das erwartet Sie:
Ein Überblick über das breite Spektrum an Fördermöglichkeiten für Kommunen und kommunale Unternehmen in Schleswig-Holstein sowie ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.
- Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein
Wilm Feldt; EKI-Projektleiter, IB.SH Energieagentur - Bürgerenergiefonds Schleswig-Holstein
Kai Jerma, IB.SH Energieagentur - Förderrichtlinie„ Nachhaltige Wärmeversorgungssysteme“
Steffen Dammann, IB.SH Energieagentur - Praxisbericht zu geförderten NKI-Projekten in der Klimaschutzregion Flensburg
Dr. Elena Zydek, Klimaschutzmanagerin Klimaschutzregion Flensburg
Moderation: SK:KK, Philipp Reiß
Die Webinar-Reihe richtet sich an:
- Vertreter*innen öffentlicher Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg
- Vertreter*innen von Kommunen und kommunalen Unternehmen aus Schleswig-Holstein
- Führungskräfte, Verwaltungsmitarbeiter*innen und politische Vertreter*innen von Gemeinden
- Städten, Landkreisen und der Hamburger Bezirke
- Vertreter*innen kommunaler Aufgabenträger und Zweckverbände
- Kommunale Klimaschutzmanager*innen und -beauftragte
- Energieagenturen und regionale Multiplikator*innen
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Teilnehmende melden sich einmalig zur gesamten Webinar-Reihe an und können sich dann – entsprechend ihrer Interessen – in alle oder einzelne Einheiten einwählen.
Veranstalter
Diese Veranstaltung führt das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) in Kooperation mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirschaft (BUKEA) und der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein (EKI) durch.