Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

CeBIT Green IT World (2009) und CeBIT Green IT (2010)

Projektinformationen
Projektnehmer

Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Projektlaufzeit

15.10.2008 bis
30.04.2009

Fördersumme

521.524 Euro

Förderkennzeichen

03KS0105

03KS0105-1

© mediaphotos / iStock

So wird der Computer grün!

Der weltweite Siegeszug der Informations- und Tele­kommunikationsbranche (IKT-Branche) frisst Energie. Im Jahr 2007 erzeugte die Computernutzung ebenso viel Kohlendioxid wie der hiesige Flugverkehr. Gleich­zeitig entwickelt die IKT-Branche aber erste Gegen­strategien.

Auf einen Blick

Auf der CeBIT 2008 in Hannover stellten Unternehmen ihre grünen Produkte erstmalig in einem separaten Ausstellungsbereich, dem „Green IT Village“, vor. In den Jahren 2009 und 2010 förderte die Nationale Klimaschutz­initiative (NKI) den Messeauftritt der grünen Informationstechnologien. Mit Unterstützung des Bundesumwelt­ministeriums (BMU) schuf der Digital­­verband Bitkom den etwa 2.000 Quadratmeter großen Ausstellungsbereich CeBIT Green IT. Die Aus­stellung mit Podiumsver­anstaltungen und Vor­trägen fand unter Fachleuten, bei Verbraucher­innen und Verbrauchern und in der Politik großen Anklang.

Grüne Informations- und Kommunikations­technologien (IKT)

Als grün gelten IKT, die über den gesamten Lebens­zyklus hinweg umwelt- und ressourcen­schonend gestaltet werden. Zum Lebenszyklus gehören dabei die Planung der Hardware, die Produktion und Verwen­dung sowie die Entsorgung der IKT-Produkte. Darüber hinaus leisten IKT-Produkte einen Beitrag um Pro­zesse energie- und ressourceneffizient zu organisieren.

Vom Dorf in die Welt

Noch 2008 sprach man auf der CeBIT vom Dorf, dem „Green IT Village“, aber in den beiden Jahren danach klappte mit der „Green IT World“ der Sprung aus der Nische. Mit einer ganzen Welt grüner Lösungsvor­schläge auf einer sechsmal größeren Ausstellungs­fläche brachte Bitkom das Leitbild des nachhaltigen Konsums groß heraus. Gleichzeitig präsentierte das Verbandsteam den Firmen der Digitalbranche energie­effiziente IKT-Komponenten und Konzepte. Jeweils 80.000 Besucherinnen und Besucher interessierten sich dafür.

Bürgernah und gut besucht: Die Ausstellungsfläche des BMU

Das BMU und das Umweltbundesamt präsentierten sich in den Jahren 2009 und 2010 auf 100 beziehungs­weise 250 Quadratmetern Präsentations­fläche den Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Mit dabei war unter anderem das bekannte Siegel Blauer Engel und das Thema „Energiesparen ist Klimaschutz“. Die Bedeutung der grünen Technologien stand auch im Zentrum der Messebesuche der jewei­ligen Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (2009) und Norbert Röttgen (2010). Das Publikum lernte auf dem BMU-Stand die neuesten Energiesparlampen und andere Effizienz­technologien kennen. Es setzte sich 2009 mit globaler Produktver­antwortung rund um Handy und Notebook ausein­ander. In der Ausstellung im Jahr 2010 wurde der ökolo­gische Rucksack für die Herstellung eines Laptops veranschaulicht und die Herkunft seltener Erden erkundet. Wer es wissen wollte, erfuhr auch, wie IKT-Recycling funktioniert. Die Besucherinnen und Besucher und der amtierende Bundesum­weltminister Norbert Röttgen erprobten beim Messerundgang selbst das Zerlegen von Altgeräten.

Produkte international führender Unternehmen

Zahlreiche Firmen zeigten im Umfeld des BMU-Stands ihre umwelt- und klimafreundlichen Angebote. Auf der Profiebene von und für Unternehmen überzeugten vor allem die Effizienzpotenziale intelligenter Infrastruk­tur­produkte und die grünen IKT-Serverlösungen. Auch die Smart Meter, also die schlauen Stromzähler, gehör­ten zum hochgelobten und viel diskutierten Angebot.

Begleitend zu den Produkt­präsentationen boten angenehm gestaltete Kommunikationsecken die Gelegenheit, bei einem Getränk Visitenkarten und Erfahrungen auszutauschen und sich über grüne Geschäftsmodelle zu informieren.

“Hightech entscheidend für den Klimaschutz.“  Schlagzeile von Sueddeutsche.de, Welt Online und dpa, 5.3.2010

Forum mit Vorträgen und Podiums­diskussionen

Zentral in der Green IT Gesamtausstellungsfläche von 2.000 Quadratmetern gelegen, lockte das große Forum mit beinahe stündlichen Vorträgen, Fachgesprächen und Podiumsdiskussionen.

Mehr als 1.200 Exper­tinnen und Experten thema­tisierten die vielen Facetten der grünen IKT, sei es Ressourcenschutz, der Stromverbrauch von Rechenzentren oder Schul­projekte. Ihnen schenkten nicht nur das Fach- und Laufpublikum Aufmerksam­keit, sondern auch etwa 50 internationale Dele­gationen aus Politik und Wirtschaft.

Im Jahr 2010 fanden auf der CeBIT Green IT Veran­staltungen mit Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission, aus Japan und den USA statt. Sie sprachen über die Erfolge ausgewählter grüner Muster-Beispiele und tauschten Erfahrungen zum Thema Green IT aus. Es folgten Veranstaltungen zu Elektromobilität, zu erfolgreichen Pionierlösungen und zu IKT-Recycling.

Viel Prominenz auf dem Podium

Ein Muss für Fachleute und Presse war in beiden Jahren die gemeinsame Jahreskonferenz von BMU, Bitkom und dem Umweltbundesamt (UBA). Ihre Titel lauteten 2009 „Nachhaltigkeit in einer digitalen Welt" und 2010 „Perspektive: Green through IT!“ Politike­rinnen und Politiker aus allen Parteien sowie aus verschiedenen Bundesländern, darunter die Umwelt- und Wirt­schafts­ministerinnen und -minister, trafen sich auf dem Diskussions­podium mit ihren interna­tionalen Kolleginnen und Kollegen. Außerdem mit dabei: Diplomatinnen, Diplomaten, Wissenschaftle­rinnen, Wissenschaftler, Wirtschafts­vertreterinnen und -vertreter. Sie alle debattierten darüber, wie IKT die Umwelt schonen und gleichzeitig Kosten sparen kann. Das Experten­publikum ließ sich von den Vorträgen und Diskus­sionen inspirieren und setzte die Thematik in an­geregten Fachgesprächen fort. Man konnte sich aller­dings kaum einigen, ob Green IT noch Zukunfts­musik oder schon Realität sei.

  • Was sollte das Projekt erreichen?

    • Innovative grüne IKT-Lösungen sollten präsentiert werden;
    • aktuelle Entwicklungen im Bereich grüner IKT sollten diskutiert werden;
    • Unternehmen, Wissenschaft und Politik sollten zum Thema grüne IKT vernetzt werden;
    • die Öffentlichkeit sollte für die Notwendigkeit grüner IKT-Lösungen sensibilisiert werden.
  • Was hat das Projekt erreicht?

    • Circa 80.000 Besucherinnen und Besucher informierten sich auf den Ausstellungsflächen zur grünen IKT;
    • bis zu 24 Ausstellerinnen und Aussteller präsentierten ihre grünen Lösungen auf der jeweiligen Ausstellungsfläche;
    • bis zu 1.200 Expertinnen und Experten diskutierten im Forum rund um das Thema Green IT.
  • Wie ging es weiter?

    • Jährlich werden grüne IKT-Lösungen auf der CeBIT präsentiert.
    • Informationen zur CeBIT sind unter www.cebit.de zu finden.

Beitrag zum Klimaschutz

Das Projekt verdeutlichte im Rahmen einer der wichtigsten internationalen Leitmessen den Zusammenhang von IKT und Klimaschutz. Mit der breiten Etablierung des Begriffs „Green IT“ leistete es Pionierarbeit in Deutschland.

Der Messeauftritt der Green IT sensibilisierte Her­stellerinnen und Hersteller sowie das Publikum für klimaschutz­relevante IT-Lösungen und das Thema Energieeffizienz. Daraus lässt sich zwar keine konkrete Anzahl eingesparter Tonnen CO2 direkt ableiten. Auf lange Sicht jedoch steuerten die beiden CeBIT Green IT-Projekte wichtige Impulse zur Produktion emissionsärmerer Geräte bei.

  • Checkliste der Erfolgsfaktoren

    • Öffentlichkeit und Fachwelt Praxisbeispiele und Vorbildlösungen präsentieren;
    • nationale und internationale Erfahrungen diskutieren;
    • Besucherinnen und Besucher aktiv einbinden (zum Beispiel auf der Recycling Strecke für Altgeräte).

Tipps und Tricks für interessierte Institutionen

Auch mehrere Jahre später ist das Thema grüne IKT und damit die Frage nach Energieeffizienz in der Digitalbranche aktueller denn je. Die Bitkom Organisatoren betonten eine ganze Reihe von Erfolgs­faktoren für die Ausrichtung einer werbewirksamen Großveranstaltung.

Visionen zur Sprache bringen

Auf der Ausstellungsfläche präsentierten sich Unternehmen mit ihren innovativen und energie­effizienten IKT-Lösungen. Die Sichtbarkeit grüner Muster-Lösungen der Branche wurde gesteigert, Zukunftsvisionen besprochen und die grünen Innovationen einem weiten Publikum bekannt gemacht.

Bewährte Praxisbeispiele präsentieren

Die Vorträge des Forums illustrierten das breit gefächerte Spektrum spannender Praxisbeispiele.

Auf der Konferenz im Jahr 2010 berichteten Vertreter­innen und Vertreter der Europäischen Kommission über die wichtige Rolle der IKT bei der Erreichung der europäischen Energieeffizienzziele und der World Wildlife Fund (WWF) unterstrich die Relevanz der IKT für den Klimaschutz. Europäische, amerikanische und asiatische grüne IKT-Beispiele und Lösungsansätzen wurden präsentiert.

Vielseitige Diskussionen

Auf dem Podium diskutierten Politikerinnen und Politiker wie Bundesumweltminister Norbert Röttgen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie Professor Hennig Kagermann, Präsident von Acatech und hochrangige Wirtschaftsfachleute von Bosch, Roland Berger und Alcatel-Lucent.