Auf einen Blick
Das Projekt „Klima flicken“ fördert den bewussten Umgang mit Ressourcen zu Gunsten nachhaltiger Konsumweisen. In einer offenen Nähwerkstatt in der Greifswalder Innenstadt wird zum gemeinsamen Nähen und Lernen für den Klimaschutz angeregt. Die Besucherinnen und Besucher lernen Kleidung selbst zu nähen, zu reparieren und aus Altkleidern Neues zu schaffen.
Die Initiative Kabutze e.V. bietet mit der Werkstatt einen interkulturellen und sozialen Raum der Vernetzung. Auf Informationsveranstaltungen werden den Teilnehmenden ökologische und soziale Auswirkungen des Kleiderkonsums nähergebracht. Im Rahmen der offenen Nähwerkstätten werden Alternativen aufgezeigt, wie Kleidung neu genutzt, verändert und repariert werden kann. Ein selbstgebautes Lastenrad mit pedalbetriebener Nähmaschine dient als niedrigschwellige Möglichkeit, die Nähwerkstatt mobil einzusetzen und den Wirkungsradius des Projektes zu erweitern.
Das Angebot reicht von Upcycling-Mini-Workshops bis hin zu Wochenendkursen mit professioneller Nähanleitung. Interessierte können als Multiplikatoren geschult werden, um praktisches und theoretisches Wissen zu erlernen und weiterzugeben.
Ziele
Ziel des Pilotvorhabens ist es, die Themen Kleidung und Klima im Bewusstsein von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu verknüpfen und Praxiswissen über umweltpolitische Themen zu vermitteln. Dabei setzt Kabutze e.V. auf eine offene Nähwerkstatt, Workshops, Informationsveranstaltungen und Wissensaustausch. Diese Maßnahmen sollen den nachhaltigen Konsum fördern und in das Alltagshandeln der Greifwalderinnen und Greifswalder übergehen.
Fazit
Die offene Nähwerkstatt bietet eine Plattform, um Wissen über Produktionsbedingungen und Umweltauswirkungen der Textilindustrie zu vermitteln. Durch Spaß am gemeinsamen Nähen fördert das Projekt klimafreundliches Alltagshandeln in der Nachbarschaft.
Kabutze e.V.
- Mecklenburg-Vorpommern