Direkt zum Inhalt

Wartungsmodus - einzelne Funktionen der Webseite sind vorübergehend nicht verfügbar.

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Masterplan 100 % Klimaschutz 2016 Flecken Steyerberg

„Unter dem Motto ‚Klimastark… auf allen Linien‘ geht der Flecken Steyerberg mit der Erstellung des Masterplans 100 % Klimaschutz einen weiteren Schritt in eine klimafreundliche Zukunft für den gesamten Flecken.“ Flecken Steyerberg

Logo Klimastark auf allen Linien
Projektinformationen
Projektnehmer
Flecken Steyerberg
Projektlaufzeit

01.07.2016 bis
31.12.2020

Projektkontakt

www.klimastark.de

Fördersumme

318.918 Euro

Förderkennzeichen

03KP0014/M

Förderprogramm

Masterplan 100% Klimaschutz

Amtshof
Amtshof
© Flecken Steyerberg
E-Mobilisten und Umrüster-Treffen
E-Mobilisten und Umrüster-Treffen
© Flecken Steyerberg
E-Mobilisten und Umrüster-Treffen
E-Mobilisten und Umrüster-Treffen
© Flecken Steyerberg
Organisationstuktur Masterplan 100 % Klimaschutz
Organisationstuktur Masterplan 100 % Klimaschutz
© Flecken Steyerberg
Amtshof
E-Mobilisten und Umrüster-Treffen
E-Mobilisten und Umrüster-Treffen
Organisationstuktur Masterplan 100 % Klimaschutz

Der Flecken Steyerberg im Profil

Der Flecken Steyerberg liegt im niedersächsischen Städtedreieck Bremen/Minden/Hannover. Hier leben 5.262 Einwohnerinnen und Einwohner auf einer Fläche von circa 102 Quadratkilometern. Mit etwa 50 Einwohnerinnen und Einwohnern pro Quadratkilometer zählt der Flecken Steyerberg damit zu den dünn besiedelten Gebieten Niedersachsens. Die Gemeinde hat acht Ortsteile, von denen einige eher geschlossen bebaut sind, andere hingegen Streusiedlungen und große Hofflächen aufweisen. Seit 2007 nimmt die Zahl der Gesamtbevölkerung demografisch bedingt ab – ein Trend, der sich wohl bis 2030 fortsetzen wird.

Die Kommune ist stark landwirtschaftlich geprägt: Landwirtschaftliche Nutzungen nehmen insgesamt 63 Prozent der Fläche des Flecken ein. Aufgrund der Erwerbsmöglichkeiten ist der Flecken insgesamt ein Auspendlerort. Einen wesentlichen Vorteil hat der ländliche Raum bei Erneuerbaren Energien: Circa 120 Prozent des gesamten Strombedarfs werden im Flecken Steyerberg über Erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasser sowie auch über Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt.


Flecken Steyerberg: Herausforderungen im Klimaschutz

- Nachhaltige Mobilität/öffentlicher Personennahverkehr: Die Schwächen im Bereich öffentlicher Personennahverkehr spielen nicht nur für Auszubildende, Jugendliche und Kinder, sondern auch für ältere Menschen eine immer wichtigere Rolle. Mittel- bis langfristig müssen Lösungen gefunden werden, den Bereich Verkehr auf Erneuerbare Energien umzustellen.

- Finanzierung: Die Finanzierung erkannter Einsparpotenziale, zum Beispiel im Bereich eigene Liegenschaften, stellt vor dem Hintergrund eines Haushaltssicherungskonzeptes eine Herausforderung dar.

- Beteiligung und Aktivierung: Erfolgreicher Klimaschutz ist nur mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger möglich. Diese gilt es von der Notwendigkeit zu überzeugen, aktiv und zeitnah Klimaschutz und Klimaanpassung zu betreiben.
 

Der Masterplan 100 % Klimaschutz im Flecken Steyerberg

  • Konzepterstellung und Beteiligung

    Der Masterplanprozess schließt sich nahtlos an das Integrierte Klimaschutzkonzept des Flecken an. Gleichzeitig hat der Flecken Steyerberg ein Energetisches Quartierskonzept für den Ortsteil Steyerberg und Projekte im Bereich E-Mobilität, wie die Einführungsstrategie E-Mobilität, Beschaffung E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur, begonnen. Die interkommunale, bundesländerübergreifende Zusammenarbeit mit anderen, auch ländlichen Kommunen, auch bundesländerübergreifend, steht im Fokus der gemeindlichen Arbeit. Zurzeit entsteht ebenfalls im Ortsteil Steyerberg ein Fernwärmenetz auf Grundlage industrieller Abwärme und Biogasnutzung.

    Der Masterplan 100 % Klimaschutz bündelt und koordiniert die laufenden Konzepte und Aktivitäten. Erheblichen Anteil hat dabei die Einbindung und Information der Öffentlichkeit über unterschiedliche Kanäle: Internet und Social Media, wie Homepage, Newsletter, Facebook-Seite, sowie örtliche Presse und Veranstaltungen, wie zum Beispiel Bürgerversammlungen, Expertengespräche, Workshops, Seminare und Erlebnistage.

    Die sechs maßgeblichen Handlungsfelder des Masterplanprozesses sind:

    1. Energieeffizienz
    2. Erneuerbare Energien
    3. Mobilität
    4. Bildung und Sensibilisierung
    5. CO2-Bindung
    6. Klimaschutz und Anpassung
       

    Zu den wesentlichen Bestandteilen des Prozesses gehören:

    • Vorbildfunktion der Kommune herausarbeiten
    • Unterstützung aktiver Bürgerinnen und Bürger
    • Synergieeffekte im Klimaschutz, zum Beispiel regionale Wertschöpfung, herausarbeiten
    • Aufbau eines externen und internen Netzwerks
    • Ausrichtung aller kommunalen Aktivitäten entlang der Klimaschutzziele
    • Aktivierung aller relevanten Akteure
    • Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit

    Der Aufbau des Klimaschutzmanagements umfasst neben den Bereichen der Verwaltung auch die Zivilgesellschaft. Am Masterplanprozess werden alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen beteiligt. Es ist vorgesehen, den Prozess über die Konzeptionsphase hinaus zu verstetigen.

    Wichtige Zielgruppen des Beteiligungsprozesses:

    • Bürgerinnen und Bürger
    • Landwirtschaft
    • Gewerbe, Handel, Dienstleistungen
    • Bildungseinrichtungen
    • Energieversorger und Energieerzeuger
    • Handwerk, Regionalplanung, Energieberaterinnen und Energieberater
       

    Zu den angewendeten Beteiligungsformaten zählen unter anderem:

    • Expertengespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Landwirtschaft, dem Energiesektor und der Chemieindustrie
    • Vor-Ort-Termine bei Energieerzeugungsanlagen
    • Ausstellungsbesuche
    • Workshops mit Expertinnen und Experten für Bildung, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen, sowie Bauen, Planen, Sanieren
    • Bürgerversammlungen mit Workshops
    • Vor-Ort-Weiterbildungsseminare für Ratsmitglieder

     

    • Umsetzung des Masterplans

      Im September 2017 wurde das Masterplankonzept beschlossen und die Umsetzungsphase gestartet.  Seitdem wurden verschiedene Maßnahmen geplant und realisiert. Das Fernwärmeprojekt der Bürgerenergiegenossenschaft geht in die Phase der Bauvorbereitung. Klimafreundliche Beschaffungsrichtlinien gelten seit April 2018 für die gesamte Verwaltung. Die Beschaffung von zwei Elektro-Fahrzeugen wird vorbereitet, das Klimabüro für Bürgerberatungen wird saniert. Die Erzieherinnen und Erzieher der Kindertagesstätten haben eine Weiter-bildungsmaßnahme im Bereich Klimaschutz absolviert. Der Schüler¬klimagipfel im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Polen wird seitens der Waldschule vorbereitet. Im September 2018 startet die Teilnahme der Kommune am Projekt „SmartRathaus“ der  Deutschen Umwelthilfe.

      Ausgewählte Projekte

      Fernwärmenetz mit industrieller Abwärme

      Zur Realisierung dieser Maßnahme wurde 2015 eine Bürgerenergiegenossenschaft gegründet. Als Partner haben sich dafür Bürgerinnen und Bürger, eine Chemiefirma, eine Biogasanlage mit einem Blockheizkraftwerk sowie der Flecken Steyerberg zusammengefunden, um das Fernwärmeprojekt gemeinsam zu realisieren. Gleichzeitig mit dem Anschluss des Fernwärmenetzes wird ein Glasfaserkabelanschluss in jedes angeschlossene Haus verlegt.

      Energetische Sanierung

      Die Sport- und Gymnastikhalle der Waldschule Steyerberg wird energetisch saniert.

      Klimabüro

      Ein „Klimabüro“ mit täglichen Öffnungszeiten wird eingerichtet und bietet der Verwaltung, Unternehmen und Privaten eine unabhängige Energieberatung an. Es unterstützt die Interessenten fachlich zu Fragen des Klimaschutzes, der Energieeinsparung, der Energieeffizienz, zur klimafreundlichen Mobilität, zum nachhaltigen Konsum und zur Nutzung erneuerbarer Energien.

       

    • Projektverlauf und Meilensteine

      Juli 2016

      Start des Masterplanprozesses

      August 2016

      Auftaktveranstaltung

      Oktober 2016

      1. E-Mobilisten-Umrüstertag auf dem Amtshof in Zusammenarbeit mit dem Lebensgarten Steyerberg

      Januar 2017

      1. Bürgerversammlung

      März 2017

      Erarbeitung des Elektro-Mobilitätskonzepts der drei Kommunen Flecken Steyerberg, Samtgemeinde Liebenau und Gemeinde Saerbeck

      April 2017

      Expertenworkshops und  -gespräche

      Juni 2017

      2. Bürgerversammlung mit Ergebnispräsentation

      September 2017

      Beschluss des Masterplankonzeptes und Start der Umsetzungsphase

      Oktober 2017

      2. Elektro-Mobilisten-Umrüstertag auf dem Amtshof in Zusammenarbeit mit einem Fachinstitut

      Juni 2018

      1. Klima-Wochenende in Steyerberg

      Juli 2018

      Einstellung eines Sanierungsmanagers

      September 2018

      Start des Modellprojekts SmartRathaus

      September 2018

      Beantragung Ausgewählte Maßnahme Sport- und Gymnastikhalle Steyerberg

      Oktober 2018

      Eröffnung Klimabüro

      Oktober 2018

      3. Elektro-Mobilisten-Umrüstertag auf dem Amtshof in Zusammenarbeit mit einem Fachinstitut

      2019

      Einführung des Energiemanagements mit Gebäudeautomation für eigene Liegenschaften

      Sanierung weiterer Liegenschaften

      2020

      Erwerb eines (Gemeinde-)Windrads

      Juni 2020 Ende der Projektlaufzeit
    • Klimaschutz im Flecken Steyerberg: Was bisher geschah...

      Das Klimaschutzengagement im Flecken geht auf die frühen 1990er Jahre zurück. Bereits 1991 wurde im „Lebensgarten“, einer der ersten ökologisch orientierten Siedlungen in Niedersachsen, die erste Tankstelle für Elektrofahrzeuge auf Grundlage einer Photovoltaik-Dachflächenanlage in Deutschland eingerichtet. Diese liefert noch heute Strom für Elektrofahrzeuge.

      Den Startschuss für strategische Maßnahmen im Klimaschutz bildete die Erstellung von Energieberichten für die eigenen Liegenschaften im Jahr 2009. Der Flecken Steyerberg wurde 2013 in die „100 % Erneuerbare-Energie-Regionen“ aufgenommen und erhielt 2014 die Auszeichnung als „Niedersächsische Klimakommune“.

      2015 erstellte der Ort ein Integriertes Klimaschutzkonzept mit einer Energie- und CO2-Bilanz zur Bewertung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen und wurde im gleichen Jahr als Twinning-Region im Projekt „Regio Twin“ und als Modellkommune „greenITown“ ausgewählt. Außerdem gründete sich 2015 die BürgerEnergiegenossenschaft Steyerberg-Fernwärme e.G. Ein Fernwärmenetz auf Grundlage industrieller Abwärme, das den gesamten Ortsteil Steyerberg versorgen könnte, ist in der Planung.

      Im Juli 2017 wurde der Flecken Steyerberg als eine der 22 neuen Exzellenz-Kommunen für den Prozess „Masterplan 100 % Klimaschutz“ anerkannt. Seit 2016 ist der Flecken Steyerberg auch Mitglied im Klima-Bündnis e. V.

    • Kompetenzen auf einen Blick

      Wir haben Kompetenzen in den Bereichen:

      • Energiegenossenschaften
      • Fernwärme/Nutzung industrieller Abwärme im ländlichen Raum
      • E-Mobilitätskonzepte
         

      Wir suchen Austausch zu:

      • Energie- und CO2-Bilanzierung in der Landwirtschaft
      • Übertragbaren Projekten im ländlichen Raum

     

    Kommune

    Flecken Steyerberg

    Bundesland

    Niedersachsen

    Einwohnerzahl

    5.262 (Stand 31.12.2015)

    Fläche

    101,91 km²

    Stadt- bzw. Ortsteile

    8

    Projektleitung

    Heinz-Jürgen Weber
    weber@steyerberg.de
    05764 9606-22

    Klimaschutzmanagement

    Sabine Schröder
    schroeder@steyerberg.de
    05764 9606-34

    Lange Straße 21, 31595 Steyerberg

    Webauftritt

    www.klimastark.de

    Quelle: Die Inhalte basieren auf den Angaben des Flecken Steyerberg.

    Weiterführende Informationen