Auf einen Blick
Die Mitfahrbänke ergänzen den Öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum und regen zu mehr Miteinander im Dorf an. Angesprochen werden alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, alt und jung, Fahrerinnen und Fahrer sowie Mitfahrerinnen und Mitfahrer, zur Arbeit, zum Arzttermin, zum Markt. Das Projekt wird vom Verein BobenOp e.V. zusammen mit den Gemeinden der Klimaschutzregion Flensburg durchgeführt.
Ziele
Mit einfacher Infrastruktur soll Menschen die Mitnahme ermöglicht werden. So wird zu mehr geteilter Mobilität beigetragen und das Klima geschützt. Die Mitfahrbänke funktionieren analog, aber zukünftig zusätzlich auch über eine App. Über Pressearbeit, Flyer und Filme sowie öffentlichkeitswirksame Aktionen werden Menschen aufmerksam gemacht. Am Ende des Projekts steht ein Netz aus über 50 Mitfahrbänken, die den öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum ergänzen.
Projektablauf
- Netzwerkaufbau in den Gemeinden
- Mitfahrbank- Netz (mindestens 45 Stück)
- begleitende Öffentlichkeitsarbeit (etwa Presse, Soziale Medien, Kino,…)
- Aktionen
- App-Entwicklung
- Netzwerkarbeit über die Region hinaus
Erkenntnis: Je kleiner die Gemeinde, desto besser klappt es.
Fazit
Wir hoffen, dass eine rege Nutzung stattfindet. Durch die App soll die Nutzung nochmal intensiviert werden. Hierzu erfolgt noch gesonderte Öffentlichkeitsarbeit. Ergebnisse zum Projektende.
Boben Op e.V.
- Schleswig-Holstein