Gerade im Sportunterricht, ob in Turn- oder Schwimmhalle, kommt es für die Schützlinge von Stefanie Venner-Zinn darauf an: auf die richtige Beleuchtung. Seit drei Jahren unterrichtet Venner-Zinn an der Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule in Königs Wusterhausen sehgeschädigte sowie blinde Kinder und Jugendliche. „Wichtig ist, dass das Licht nach dem Einschalten schnell seine volle Leuchtkraft entfaltet. Und dass in der Schwimmhalle genug Licht auf der Wasseroberfläche ankommt, um sie gleichmäßig auszuleuchten.“, erklärt sie.
Für den Sport an der Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule die optionalem Rahmenbedingungen zu schaffen, war das Anliegen von Schulleiter Fred Oelschläger – zumal der Energieverbrauch der Beleuchtungsanlage in Sport- und Schwimmhalle nicht mehr zeitgemäß war. Im Austausch mit Torsten Müller, dem Technischen Leiter des Gebäude- und Immobilienmanagements des Landkreises Dahme-Spreewald, nahm der Plan im Jahr 2015 Gestalt an: die Umrüstung der Beleuchtung auf LED. Möglich gemacht hat das die Förderung im Rahmen der Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums.
Individuelle Lösung am "Tatort Klimaschutz" gefunden
„Die Hemmschwelle für diese Fördermaßnahme ist sehr gering.“ Sören Stiller, Inhaber des Planungsbüros Kügler Ingenieure aus Cottbus, der die Klimaschutzmaßnahme vor Ort umgesetzt hat, ist von der Schlagkraft der Förderung überzeugt. Auch wenn die Anforderungen nicht immer einfach umzusetzen gewesen seien, habe man zusammen mit dem Projektträger Jülich nach Lösungen und sinnvollen Kompromissen gesucht, die trotzdem die CO2-Einsparziele erfüllen. Die neuen energieeffizienten LED-Leuchten, die in beiden Hallen eingebaut worden sind, werden mit einer tageslichtabhängigen Regelung gesteuert, so Stiller. Reicht das natürliche Licht von draußen für den individuellen Bedarf nicht aus, ist es auch möglich, das Licht von Hand einzuschalten.
Auch Torsten Müller ist rundum überzeugt von der Maßnahme: „Das Projekt lohnt sich aus mindestens zweierlei Gründen: Zum einen haben wir einen wirtschaftlichen Vorteil, weil wir Betriebskosten einsparen, und der andere Effekt, den wir hier erzielen, ist eine deutliche Qualitätssteigerung für den Nutzer.“ An der Marie-und-Herrmann-Schmidt-Schule profitiert davon nicht nur der Schul-, sondern auch der Vereinssport. Und das Wichtigste: Die Sportlerinnen und Sportler zeigen sich begeistert von der Maßnahme, weil sie für sie eine deutliche Veränderung gebracht hat – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Klimaschutz, Inklusion und Teilhabe Hand in Hand gehen können.
"Tatort Klimaschutz" blickt über den Tellerrand
„Tatort Klimaschutz“ ist eine Video- und Podcast-Reihe, die das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) im Auftrag des Bundesumweltministeriums produziert. In der Hauptrolle: kommunale Klimaschutzaktive und ihre Erfolgsgeschichten. Überall in Deutschland kommt das Team des SK:KK so spannenden Klimaschutzprojekten auf die Spur. „Tatort Klimaschutz“ lädt dazu ein, selbst im Klimaschutz aktiv zu werden und über den Tellerrand zu schauen.