Von unserem Berliner Standort mit Blick über die Spree haben wir kurze Wege zu unseren Auftraggebern mit Sitz in der Hauptstadt – zu Ministerien, Behörden und zentralen Verbänden und zu den im Großraum Berlin und im Osten Deutschlands ansässigen Unternehmen. Das Büro besteht seit 2001 als Niederlassung der B.A.U.M. Consult GmbH München. Die Beraterinnen und Berater aus Berlin und München arbeiten in vielen Projekten eng zusammen, so dass Sie als Auftraggeber stets von unserem gesamten Expertenteam profitieren. Auch mit den B.A.U.M. Gesellschaften in Hamburg und Hamm stehen wir stets in intensivem Wissensaustauch und führen gemeinsame Projekte und Aufträge durch. Unser Leistungsspektrum in Beratung, Prozessbegleitung und Projektkoordination ist individuell auf inhaltliche und organisatorische Belange ebenso von Unternehmen wie von Ministerien, Kommunen und öffentliche Einrichtungen abgestimmt.
Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Berchtesgadener Land
Für die 102.000 Einwohner des Landkreises Berchtesgadener Land erstellte B.A.U.M. ein integriertes Klimaschutzkonzept. Eine Besonderheit war die Erstellung von Wärmedichtekarten, die den zukünftigen Wärmebedarf in den 15 Gemeinden geographisch visualisieren. Aus diesen lassen sich Entwicklungsstrategien für eine klimafreundliche Wärmeversorgung ableiten.
Leistungen:
- Bestandsanalyse inklusive einer fortschreibbaren Energie- und CO2-Bilanz
- Potenzialanalyse zur Energieeinsparung, zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ausbau erneuerbarer Energien (hier auch die Verortung von möglichen Standorten für Windkraftanlagen)
- Szenarienentwicklung für Wärme, Strom, Treibstoffe, CO2-Emissionen und regionale Wertschöpfung
- Erstellung von Wärmedichtekarten mit unterschiedlichen Annahmen für die zukünftige Wärmebedarfsentwicklung in den 15 Gemeinden
- Entwicklung und Abstimmung eines Klimaschutzleitbilds mit quantitativen Zielen
- Zielgruppenspezifischer Maßnahmenkatalog mit 31 Maßnahmen, die in Form von Steckbriefen konkret beschrieben sind
- Vorschlag für Umsetzungsstrukturen zur Verstetigung
- Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit
- Konzept für Monitoring und Controlling
- Beteiligung aller relevanten Akteure durch eine enge und regelmäßige Abstimmung im Steuerungsgremium sowie mit den 15 Bürgermeistern und Durchführung von zwei Regionalkonferenzen für die breite Öffentlichkeit
- Moderation der Kreistagssitzung, in der das Klimaschutzkonzept mit Leitbild und den 31 Maßnahmen in parteiübergreifender Einigkeit verabschiedet wurde