>> WEITERE FOTOS FINDEN SIE AM ENDE DER SEITE <<
Kommunale Beschaffung bietet große Potenziale, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Kommunen zu stärken. Ökologisch und sozial verträgliche öffentliche Beschaffungsmaßnahmen sind daher ein wichtiges Ziel in der 2030-Agenda der Bundesregierung, um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Doch wie können Kommunen Klimaschutz und Ressourceneffizienz bei der Beschaffung sinnvoll berücksichtigen? Welche Kriterien müssen sie im Blick haben? Die Möglichkeiten sind vielfältig – ebenso wie die Rahmenbedingungen vor Ort.
Konferenzfilm
>> Eine barrierefreie Version des Films mit Untertitel finden Sie hier <<
Programm:
Erster Veranstaltungstag, 5. November 2019:
Begrüßung: Prof. Dr. Carsten Kühl, Institutsleiter Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Moderation und Impulsvortrag: Sven Plöger, Diplom-Meteorologe | Extremwetter, Dürre, Starkregen – sind wir noch zu retten?
Diskussionsrunde: Wege zu einer klima- und ressourcengerechten Beschaffung
• Dr. Ulf Jaeckel, Leiter Referat Nachhaltige Verbraucherschutzpolitik, Produktbezogener Umweltschutz, Bundesumweltministerium
• Ilse Beneke, Leiterin Kompetenzstelle nachhaltige Beschaffung, Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums
• Norbert Portz, Beigeordneter für Gemeinde- und Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnungswesen, Entsorgung, Vergaberecht, Deutscher Städte- und Gemeindebund
• Wolfgang Teubner, Regional Director for Europe, ICLEI – Local Governments for Sustainability
Tischgespräch: Die Kommune als Konsument – klimafreundliche Beschaffung in der kommunalen Praxis
• Aiko Wichmann, Vergabe- und Beschaffungszentrum Stadt Dortmund
• Dr. Linda Hartmann, Klimaschutzmanagerin, Landkreis Holzminden
• Frank Rumpp, Dienstleistungsbetrieb Stadt Rheinberg
Grundsatzrede: Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium
Preisverleihung Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2019", Übergabe der Preise durch:
• Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium
• Detlef Raphael, Beigeordneter für Umwelt und Wirtschaft, Deutscher Städtetag
• Georg Huber, Vorsitzender des Umweltausschusses des Deutschen Landkreistages und Landrat des Landkreises Mühldorf am Inn
• Norbert Portz, Beigeordneter für Gemeinde- und Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnungswesen, Entsorgung, Vergaberecht, Deutscher Städte- und Gemeindebund
• Dr. Karsten Krause, Abteilungsleiter Klimaschutz und Energie, Umweltbundesamt
• Cornelia Rösler, Leiterin Fachbereich Umwelt, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Zweiter Veranstaltungstag, 6. November 2019
Praxisnaher Erfahrungsaustausch in vier unterschiedlichen Fachforen:
FORUM 1 | Klimaschonende Mobilität? Das (be)schaffen wir! | Moderation: Marco Peters, Jan Walter, Difu
- Philipp Tepper (Koordinator nachhaltige Entwicklung und Beschaffung, ICLEI European Secretariat): Nachhaltiger öffentlicher Einkauf für die Mobilität von morgen – heute schon eingekauft
- Maria Hock (Klimaschutzmanagerin Region Flensburg): Beschaffung von E-Nutzfahrzeugen in ländlichen Kommunen
- Axel Costard (Stadt Aachen): Klimagerechte Mobilität in Aachen: Über den Versuch, Dienstfahrten und Pendlerverkehre emissionsfrei zu gestalten
FORUM 2 | Beschaffung – Stellschraube zu Energie- und Ressourceneffizienz im Hoch- und Tiefbau | Moderation: Maja Röse, Maic Verbücheln, Difu
- Herbert Brüning (Leiter Stabstelle „Nachhaltiges Norderstedt“/Norderstedt): Nachhaltigkeit im kommunalen Hochbau - Eine Annäherung
- Maic Verbücheln (Ressourcen und Immissionsschutz, Difu): Ressourcenpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene
- Input Dr. Peter Moser (Zentrum für Umweltkommunikation, Deutsche Bundesstiftung Umwelt): Nutzung eines Aktionspools für nachhaltige Gebäude
FORUM 3 | Kommunen als umweltbewusste Konsumenten! | Moderation: Björn Weber, Franziska Wittkötter, Difu
- Ole Hemke (Bundesgeschäftsstelle European Energy Award): Einkaufsrichtlinien für die klima- und ressourcenschonende Beschaffung: Arbeitshilfen und Best-Practice-Beispiele im eea-Programm
- Patrick Scholz (Stadt Ludwigsburg, Kompetenzstelle Nachhaltige Beschaffung): Klima- und ressourcenschonender Einkauf - praktische Tipps aus Ludwigsburg
FORUM 4 | Kantine, Klinik, Schulküche: Klimafreundliche Ernährung in kommunaler Hand | Moderation: Finya Eichhorst, Anna Lotta Nagel, Stefanie Schäfter, Difu
- Dr. Jenny Teufel (Öko-Institut): Klima- und Ressourcenfreundliche Beschaffung von Lebensmitteln und Catering-Dienstleistungen. Notwendigkeit, Herausforderungen und Empfehlungen.
- Dr. Michael Scharp (IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung): KEEKS - Klima- und energieffiziente Küche in Schulen
Weitere Höhepunkte:
Auszeichnung der "Kommunalen Klima- und Energiescouts", die als Azubis vorbildliche Klimaschutzprojekte in ihrer Verwaltung umgesetzt haben. Weitere Infos, Fotos und eine Online-Broschüre zum Projekt gibt es hier.
Poetry-Slammerin Ella Anschein mit spannenden Ideen und Denkanstößen zum Thema nachhaltiger Konsum.
Konferenzbegleitende Aussteller:
|
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
|
Veranstalter
Ausrichter der Konferenz sind das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund.
Veranstaltungsort
dbb forum berlin
Friedrichstraße 169
10117 Berlin
Rückblick
Impressionen von der 11. Kommunalen Klimakonferenz finden Sie hier.
Save the date!
Die 13. Kommunale Klimakonferenz findet am 26. und 27. November 2020 im dbb forum Berlin statt.