Infotour [SK:KK]
(seit September 2015, deutschlandweit)
Kommunen können über die Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums (BMUB) umfangreiche Zuschüsse für ihre Klimaschutzprojekte beantragen. Weitere Fördermöglichkeiten bieten die Bundesländer für Kommunen, kommunale Unternehmen und Einrichtungen in den Bereichen Klimaschutz, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Mit der kostenfreien Informationstour 2015 informieren wir Sie in Kooperation mit den Ländern darüber, welche Fördermittel in den kommenden Monaten für Kommunen im Klimaschutz zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Fachtagung: Wärmeversorgung der Zukunft - Chancen für ländliche Regionen
(5. November, Emsdetten)
Eine gemeinsame Wärmeversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien bietet große Chancen für den ländlichen Raum. In Kooperation mit dem Kreis Steinfurt bietet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) kommunalen Vertretern und weiteren Interessierten mit der Veranstaltung eine Plattform zur intensiven Diskussion der Energiewende speziell in ländlich geprägten Regionen – vor allem angesichts der Tatsache, dass die Stromerzeugung häufig die Diskussion dominiert: Die Energiewende wird elektrisch - was heißt das für den Wärmemarkt bzw. die Wärmewende? Inputs aus der Praxis zeigen gute Beispiele aus Landkreisen, Gemeinden und Städten auf. Weitere Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie hier.
SPECIAL – Klimaschutz und Stadtplanung
(12. und 13. November, Essen)
Instrumente der Stadt- und Regionalplanung spielen eine herausragende Rolle bei der Förderung von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Im Rahmen des EU-Projekts SPECIAL werden hierzu am 12.-13. November 2015 in Essen verschiedenen Workshops durchgeführt. Die praxisbezogene Veranstaltung wird gemeinsam vom Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Difu organisiert.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Fach- und Vernetzungstreffen Klimaschutz- und Sanierungsmanagerinnen und –manager [SK:KK]
(18. November, Berlin)
Im Rahmen dieser Fachveranstaltung treffen sich die über die KfW geförderten Sanierungsmanager und Sanierungsmanagerinnen und die über die Kommunalrichtlinie des BMUB geförderten Klimaschutzmanager und Klimaschutzmanagerinnen zum zweiten Erfahrungsaustausch. Die Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten ist mit einem interdisziplinären Austausch und der Vernetzung von Klimaschutzexpertinnen und Klimaschutzexperten auf regionaler und nationaler Ebene noch erfolgreicher. Folgende Fragen werden diskutiert: Wie können quartiersbezogene Maßnahmen und gesamtstädtische Klimaschutzprogramme ineinandergreifen? Wo sind Schnittstellen und Grenzen der beiden Programme?
Weitere Informationen zum Fach- und Vernetzungstreffen finden Sie hier.
Fach- und Vernetzungstreffen Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden [SK:KK]
(01. Dezember, Kornwestheim)
Im kommunalen Klimaschutz stehen große Ballungszentren häufig im Fokus der Öffentlichkeit. Dabei zählt die Mehrzahl der deutschen Kommunen weniger als 50.000 Einwohner und viele wegweisende Initiativen und Konzepte werden in diesen sogenannten kleinen und mittleren Kommunen umgesetzt. Die Fachveranstaltung „Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden“ zeigt auf, welche Handlungsmöglichkeiten sich speziell für kleine Kommunen im Klimaschutz anbieten und stellt erfolgreiche Projekte aus der kommunalen Praxis vor. Im Fokus stehen dabei die besonderen Bedingungen, unter denen Klimaschutz hier gelingt.
Die Fachveranstaltung wird vom Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz in Kooperation mit der Stadt Kornwestheim und der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) angeboten.
Weitere Informationen zum Fach- und Vernetzungstreffen finden Sie hier.
Praxiswerkstatt: Kommunale Förderprogramme für Energie und Klimaschutz
(01. Dezember, Marburg)
Mithilfe von Praxiswerkstätten, die vom Bereich Umwelt des Deutschen Instituts für Urbanistik mit Förderung des Bundesumweltministeriums angeboten werden, sollen interessierte Kommunen bei der Übertragung erfolgreicher Klimaschutzprojekte auf ihre lokalen Bedingungen unterstützt werden.
Ziel ist es, anhand vorbildlicher Praxisbeispiele konkrete Planungsschritte und Tipps für die eigene Klimaschutzarbeit zu erarbeiten. Das Motto lautet: vormachen, mitmachen, nachmachen!
Im Fokus dieser Praxiswerkstatt stehen Förderprogramme, mit denen Kommunen ihre Bürger und Unternehmen zu Klimaschutz und der Einsparung von Energie anregen.
Weitere Informationen zur Praxiswerkstatt finden Sie hier.
Fahrradakademie: Jahresprogramm 2015/16 veröffentlicht!
Die Fahrradakademie am Deutschen Institut für Urbanistik bietet aktuelle und fachlich hochwertige Fortbildungen im Bereich der Radverkehrsförderung an. In unserem neuen Programmjahr finden Veranstaltungen insbesondere zu folgenden Themen statt:
- Radverkehr, Fußverkehr und ÖPNV – Wie das Miteinander gelingen kann
- Mehr Sicherheit im Radverkehr
- Radverkehrsanlagen planen und realisieren
- Radschnellwege, Bahntrassen und Co. (mit Exkursionselement)
Ergänzt wird dies durch vielfältige E-Learning Angebote, mittels derer man sich ganz einfach vom Dienstplatz aus verschiedenste Themen der Radverkehrsförderung erschließen kann.
Das neue Jahresprogramm 2015/16 mit Details zu den Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten der Fahrradakademie.