Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Teilnahmeberechtigt sind Städte, Gemeinden und Landkreise sowie Regionen im gesamten Bundesgebiet. Die Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Bundesumweltministeriums, des Umweltbundesamtes, des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Sie wählt in der Regel pro Wettbewerbskategorie drei gleichrangige Gewinner aus. Seit 2018 gibt es zusätzlich einen Sonderpreis, der jährlich an eine Kommune verliehen wird.
Auführliche Informationen, Kurzfilme und Impressionen der Gewinnerprojekte im Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2020" finden Sie unter www.klimaschutz.de/wettbewerb2020.
Für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommue 2019“ gab es insgesamt 88 Bewerbungen. Am 5. November 2019 hat Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, zusammen mit Vertretern der kommunalen Spitzenverbände auf der 12. Kommunalen Klimakonferenz „Kommunale Beschaffung – Klima und Ressourcen im Blick“ in Berlin die Preisträger ausgezeichnet. Diese erhielten ein Preisgeld von jeweils 25.000 Euro, das in weitere Klimaprojekte zu investieren ist.
Die Preisträger 2019
Kategorie 1: Ressourcen- und Energieeffizienz in der Kommune
- Stadt Eschweiler (Nordrhein-Westfalen): Faktor X-Baugebiet für Ressourcen- und Klimaschutz
- Kreis Plön (Schleswig-Holstein): Wärmeplanungskataster Plus
- Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog (Schleswig-Holstein): Wie aus (viel) Wind Wärme wird
Kategorie 2: Klimaanpassung in der Kommune
- Stadt Frankfurt am Main (Hessen): Frankfurt frischt auf – 50% Klimabonus
- Landkreis Friesland (Niedersachsen): Erhaltung, Regeneration und Entwicklung des Moorgebietes von Moorhausen
- Stadt Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg): Klimaanpassungskonzept gegen Hitzebelastung
Kategorie 3: Kommunale Klimaaktivitäten zum Mitmachen
- Stadt Oldenburg (Niedersachsen): GeoTour „Klimaschätze in Oldenburg“
- Metropolregion Nürnberg (Bayern): CO2-Fasten-Challenge
- Landeshauptstadt Hannover (Niedersachsen): 25 Jahre Energie sparen in Schulen, Kitas und Verwaltung
Sonderpreis: Klimafreundliche kommunale Beschaffung
- Stadt Ludwigsburg (Baden-Württemberg): Nachhaltige Beschaffung – gesund, kreislauffähig, klimafreundlich
Detaillierte Infos:
Film ab: Kurzfilme über die Gewinnerprojekte 2019 und die Kommunale Klimakonferenz
Wettbewerbsflyer 2019
Impressionen von der Preisverleihung
Für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommue 2018“ gab es insgesamt 81 Bewerbungen. Am 6. Dezember 2018 hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze, zusammen mit Vertretern der kommunalen Spitzenverbände auf der 11. Kommunale Klimakonferenz „Klima- und Nachhaltigkeitsziele kommunal verankern“ in Berlin die Preisträger ausgezeichnet. Diese erhielten ein Preisgeld von jeweils 25.000 Euro, das in weitere Klimaprojekte zu investieren ist.
Die Preisträger 2018
Kategorie 1: Ressourcen- und Energieeffizienz in der Kommune
- Landeshauptstadt Kiel (Schleswig-Holstein): Green-IT im Rechenzentrum des Abfallwirtschaftsbetriebs
- Stadt Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg): Green Industry Park
- Verbandsgemeinde Bad Ems (Rheinland-Pfalz): Grubenwasserwärme zur Beheizung des Rathauses
Kategorie 2: Klimaanpassung in der Kommune
- Stadt Solingen (Nordrhein-Westfalen): Wassersensible Umgestaltung von Stadtquartieren
- Landeshauptstadt Magdeburg (Sachsen-Anhalt): Klimaanpassung durch stadtklimatische Baubeschränkungsbereiche
- Stadt Köln (Nordrhein-Westfalen): Überflutungsvorsorge als Aufgabe der Stadtgemeinschaft
Kategorie 3: Kommunale Klimaaktivitäten zum Mitmachen
- Landkreis Lichtenfels (Bayern): 20 Jahre Lichtenfelser Sonnentage
- Stadt Brackenheim (Baden-Württemberg): KLIMAfair verpackungsarm einkaufen
- Stadt Dortmund (Nordrhein-Westfalen): AMeG – Aktivierung von MigrantInnen zur energetischen Gebäudemodernisierung
Sonderpreis: Kommunale Klimaaktivitäten und Ernährung
- Freie Hansestadt Bremen (Bremen): Mehr BIO in Bremer KiTas!
Detaillierte Infos:
Mehr erfahren: Kostenlose Online-Publikation über die Gewinnerprojekte 2018
Film ab: Kurzfilme über die Gewinnerprojekte 2018 und die Kommunale Klimakonferenz
Wettbewerbsflyer 2018
Für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommue 2017“ gab es insgesamt 102 Bewerbungen. Am 22. Januar 2018 hat die Parlamentarische Staatssekträterin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, zusammen mit Vertretern der kommunalen Spitzenverbände auf der 10. Kommunale Klimakonferenz "Akteure im kommunalen Umfeld – Partner, Vorbilder, Impulsgeber“ in Berlin die Preisträger ausgezeichnet. Diese erhielten ein Preisgeld von jeweils 25.000 Euro, das in weitere Klimaprojekte zu investieren ist.
Die Preisträger 2017
Kategorie 1 „Kommunale Klimaprojekte durch Kooperation“
Landkreis Oldenburg (Niedersachsen): Klimaallianz in der Landwirtschaft
Stadt Neuötting (Bayern): Gut kombiniert – erneuerbarer Strom trifft Lärmschutz
Region Bergisches Land (Nordrhein-Westfalen): Beratung und Vernetzung im Bergischen Energiekompetenzzentrum
Kategorie 2 „Klimaanpassung in der Kommune“
Stadt Neuss (Nordrhein-Westfalen): Stadtentwicklung im Wandel – Klimaanpassung planen und umsetzen
Stadt Pirmasens (Rheinland-Pfalz): Klimaanpassung durch Überflutungsvorsorge – individuelle Maßnahmen realisieren
Landschaftsverband Rheinland (Nordrhein-Westfalen): Konsequente Dachflächenbegrünung zur Anpassung an den Klimawandel
Kategorie 3 „Kommunale Klimaaktivitäten zum Mitmachen“
Ortsgemeinde Schnorbach (Rheinland-Pfalz): Förderprogramm bringt Energieeinsparung im ganzen Dorf
Universitätsstadt Marburg (Hessen): Der Klimaschutzbecher to go
Landkreis Fürstenfeldbruck (Bayern): Ankommen und verstehen – Geflüchtete für Ressourcenschutz sensibilisieren
Detaillierte Infos:
Mehr erfahren: Kostenlose Online-Publikation über die Gewinnerprojekte 2017
Film ab: Kurzfilme über die Gewinnerprojekte 2017 und die Kommunale Klimakonferenz
Wettbewerbsflyer 2017
Insgesamt gab es 99 Bewerbungen für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2016“. Am 28. November 2016 hat Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks zusammen mit Vertretern der kommunalen Spitzenverbände auf der 9. Kommunalen Klimakonferenz „Schnittstellen erkennen – Synergien nutzen“ in Berlin die Preisträger ausgezeichnet. Diese erhielten ein Preisgeld von jeweils 25.000 Euro, das in weitere Klimaprojekte zu investieren ist.
Die Preisträger 2016
Kategorie 1: Kommunale Klimaprojekte durch Kooperation
Stadt Uebigau-Wahrenbrück (Brandenburg): Kooperationsprojekt – Brikettfabrik „Louise“ als außerschulischer Lernort
Landkreis Ebersberg (Bayern): Virtuelles Kraftwerk als kommunales Gemeinschaftsprojekt
Enzkreis (Baden-Württemberg): CO2-Vermeidung und CO2-Kompensation im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit
Kategorie 2: Klimaanpassung in der Kommune
Stadt Arnsberg (Nordrhein-Westfalen): Klimaanpassung durch Renaturierung von Gewässern im Stadtgebiet
Stadt Jena (Thüringen): Stadt- und Straßenbäume im Klimawandel
Stadt Karlsruhe (Baden-Württemberg): Anpassung an den Klimawandel – Bestandsaufnahme, Strategie, Umsetzung
Kategorie 3: Kommunale Klimaaktivitäten zum Mitmachen
Landkreis Elbe-Elster (Brandenburg): Schulwettbewerb – Klimaschutz ist (eine) Kunst
Stadt Emden (Niedersachsen): Ein Schlemmerfest setzt Zeichen. Emden à la Carte. Regionale Küche – köstlich und klimafreundlich
Stadt Ettlingen (Baden-Württemberg): Energiesparboxen-Reihe für den Klimaschutz
Detaillierte Infos:
Mehr erfahren: Kostenlose Online-Publikation über die Gewinnerprojekte 2016
Film ab: Kurzfilme über die Gewinnerprojekte 2016 und die Kommunale Klimakonferenz
Wettbewerbsflyer 2016
Für den Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2015“ gab es insgesamt 119 Bewerbungen. Die Preisverleihung fand am 1. Oktober 2015 in Hannover im Rahmen der "Internationalen Kommunalen Klimakonferenz" (International Conference on Climate Action, ICCA) des Bundesumweltministeriums, des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz und des Deutschen Instituts für Urbanistik statt. Die neun Preisträger erhielten ein Preisgeld von jeweils 25.000 Euro, um ihr Klimaengagement fortzusetzen.
Die Preisträger 2015
Kategorie 1: Kommunaler Klimaschutz durch Kooperation
Stadt Beckum (Nordrhein-Westfalen): Interkommunaler und energieautarker Baubetriebshof
Stadt Siegen (Nordrhein-Westfalen): Gründung und Organisation des Energievereins Siegen-Wittgenstein e.V.
Stadt Rheinberg (Nordrhein-Westfalen): KliKER – Klimaschutz in Kommunen in der Euregio Rhein-Waal
Kategorie 2: Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement
Landkreis Oldenburg (Niedersachsen): Regionales Energiemanagement – REM kommunal
Stadt Mannheim (Baden-Württemberg): Klimaschutz-Aktionsprogramm „FlurfunkE“
Samtgemeinde Harsefeld (Niedersachsen): Energie und CO2-Einsparungen der Kläranlage
Kategorie 3: Kommunaler Klimaschutz zum Mitmachen
Landkreis Northeim zusammen mit den Landkreisen Osterode und Göttingen (Niedersachsen): Dörfer wetteifern um den Klimaschutz
Stadt Offenbach (Hessen): Kostenlose Energieeffizienzberatung für Unternehmen
Landkreis Traunstein (Bayern): Klimaladen – Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun?
Detaillierte Infos:
Mehr erfahren: Kostenlose Online-Publikation über die Gewinnerprojekte 2015
Film ab: Kurzfilme über die Gewinnerprojekte 2015 und die Kommunale Klimakonferenz
Wettbewerbsflyer 2015
Für den Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2014“ gab es insgesamt 117 Bewerbungen. Die Preisverleihung fand am 25. September 2014 in Berlin im Rahmen der 7. Kommunalkonferenz „Vielfältige Wege im kommunalen Klimaschutz“ statt. Ausrichter sind das beim Difu angesiedelte Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz und das Bundesumweltministerium in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutsche Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Die neun Preisträger erhielten ein Preisgeld von jeweils 30.000 Euro, um ihr Klimaengagement fortzusetzen.
Die Preisträger 2014
Kategorie 1: Kommunaler Klimaschutz durch Kooperation
Schwalm-Eder-Kreis (Hessen): Technikhaus EnergiePLUS - gemeinsam Klimaschutz sichtbar machen
Landeshauptstadt Potsdam (Brandenburg): Sozialverträgliche energetische Sanierung der "Gartenstadt Drewitz"
Stadt Bonn (Nordrhein-Westfalen): Zusammen stark - Aufbau einer kommunalen Energieagentur
Kategorie 2: Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement
Landkreis Reutlingen (Baden-Württemberg): Neue Wege der Mitarbeitersensibilisierung für den Klimaschutz
Landeshauptstadt Mainz (Rheinland-Pfalz): Klimafreundliche Beschaffung und Vergabe
Stadt Gladbeck (Nordrhein-Westfalen): 35 Jahre erfolglreiches Energie- und Klimaschutzmanagement
Kategorie 3: Kommunaler Klimaschutz zum Mitmachen
Gemeinde Sulzbach (Hessen): Bürgermitwirkung "Verträgliche Mobilität" für ein gutes Klima
Stadt Hagen (Nordrhein-Westfalen): "Lucy-Trilogie" - Kinder- und Jugendtheater für den Klimaschutz
Stadt Kassel (Hessen): Klimafreundliche Großveranstaltung - Hessentag 2013
Detaillierte Infos:
Mehr erfahren: Kostenlose Online-Publikation über die Gewinnerprojekte 2014
Film ab: Kurzfilme über die Gewinnerprojekte 2014 und die Kommunale Klimakonferenz
Wettbewerbsflyer 2014
Für den Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2013“ gab es insgesamt 138 Bewerbungen. Die Preisverleihung fand am 18. November 2013 in Berlin im Rahmen der 6. Kommunalkonferenz „Kreative Kraft Klimaschutz: Innovationen, Investitionen, Inspirationen“ statt. Ausrichter war das Bundesumweltministerium und das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutsche Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Die Preisträger der ersten Kategorie „Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften“ erhielten jeweils ein Preisgeld von 40.000 Euro. In der zweiten Kategorie „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ und in der dritten Kategorie „Kommunaler Klimaschutz zum Mitmachen“gab es jeweils 20.000 Euro, um ihr Klimaengagement fortzusetzen.
Die Preisträger 2013
Kategorie 1: Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften
Stadt Schleiz (Thüringen): Energetische Sanierung und Umbau eines Baudenkmals zur Stadtbibliothek
Stadt Hüfingen (Baden-Württemberg): Neubau des Passivhaus-Kindergartens St. Silvester
Stadt Hohen Neuendorf (Brandenburg): Passivhaus-Grundschule mit Plusengergieoption
Kategorie 2: Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement
Hansestadt Lübeck (Schleswig-Holstein): Optimierung der Heizanlagen durch gering investive Maßnahmen
Stadt Nürnberg (Bayern): Innendämmung denkmalgeschützter Gebäude
Landkreis Stendal (Sachsen-Anhalt): Zehn Jahre kommunales Energiemanagement
Kategorie 3: Kommunaler Klimaschutz zum Mitmachen
Stadt Dortmund (Nordrhein-Westfalen): Dachmarke "Klima ist heimspiel"
Stadt Freiburg (Baden-Württemberg): Mitmachaktion "200 Familien aktiv fürs Klima"
Inselgemeinde Juist (Niedersachsen): "KlimaInsel" - nachhaltiger Tourismus und CO2-Reduktion
Detaillierte Infos:
Mehr erfahren: Kostenlose Online-Publikation über die Gewinnerprojekte 2013
Film ab: Kurzfilme über die Gewinnerprojekte 2013 und die Kommunale Klimakonferenz
Wettbewerbsflyer 2013
Für den Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2012“ gab es insgesamt 163 Bewerbungen. Die Preisverleihung fand am 07. November 2012 in Berlin im Rahmen der 5. Kommunalkonferenz „Mit der Energiewende kommunale Zukunft gestalten“ statt. Ausrichter sind das Bundesumweltministerium und das „Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz" in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutsche Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Die Preisträger der ersten Kategorie „Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften“ erhielten jeweils ein Preisgeld von 40.000 Euro. Zusätzlich wurde im Rahmen der ersten Kategorie der Sonderpreis "Green IT" mit einem Preisgeld von jeweils 10.000 Euro vergeben. In der zweiten Kategorie „ Kommunale Kooperationsstrategien “ und in der dritten Kategorie „Kommunaler Klimaschutz zum Mitmachen“gab es jeweils 20.000 Euro, zum fortzusetzen des Klimaschutzengagements.
Die Preisträger 2012
Kategorie 1: Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften
Kreis Steinfurt (Nordrhein-Westfalen): Sanierung der Technischen Schule Steinfurt
Stadt Aachen (Nordrhein-Westfalen ): E-View: Der Energieanzeiger in Aachen
Stadt Freilassing (Bayern): Sanierung der Mittelschule Freilassing auf Passivhausniveau
Sonderpreis "Green IT"
Stadt Köln (Nordrhein-Westfalen): Energieeffizienter Umbau des Rechenzentrums Köln-Chorweiler
Landkreis Vorpommern-Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern): Geothermale Klimatisierung des Rechenzentrums
Kategorie 2: Kommunale Kooperationsstrategien
Landkreis St. Wendel (Saarland): Null-Emissions-Landkreis St. Wendel
Region Achental (Bayern): "Bioenergie und Klimaschutz im Achental"
Kategorie 3: Kommunaler Klimaschutz zum Mitmachen
Stadt Offenbach am Main (Hessen): "Haus-zu-Haus Beratung Offenbach"
Gemeinde Oberreichenbach (Baden-Württemberg): "Elektro-Bürgerauto Oberrreichenbach"
Landeshauptstadt Wiesbaden (Hessen): "Co2-Marathon Wiesbaden"
Detaillierte Infos:
Mehr erfahren: Kostenlose Online-Publikation über die Gewinnerprojekte 2012
Film ab: Kurzfilme über die Gewinnerprojekte 2012 und die Kommunale Klimakonferenz
Wettbewerbsflyer 2012
Für den Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2011“ gab es insgesamt 237 Bewerbungen. Die Preisverleihung fand auf der 4. Kommunalkonferenz „Kooperation und Vernetzung – aktuelle Herausforderungen für den kommunalen Klimaschutz“ am 23. November 2011 statt. Ausrichter war das Bundesumweltministerium und das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutsche Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Die Preisträger der ersten Kategorie „Innovative technische und/oder bauliche Maßnahmen für den Klimaschutz in einem kommunalen Gebäude oder einer kommunalen Einrichtung“ erhielten jeweils ein Preisgeld von 40.000 Euro. In der zweiten Kategorie „Innovative und vorbildliche Strategien zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes“ und in der dritten Kategorie „Erfolgreich umgesetzte, innovative Aktionen zur Beteiligung und Motivation der Bevölkerung bei der Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen“ gab es jeweils 20.000 Euro, um ihr Klimaengagement fortzusetzen.
Die Preisträger 2011
Kategorie 1: Innovative technische und/oder bauliche Maßnahmen für den Klimaschutz in einem kommunalen Gebäude oder einer kommunalen Einrichtung
Landkreis Barmin (Brandenburg): Energieeffizientes Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum ‚Paul-Wunderlich-Haus‘
Landkreis Görlitz (Sachsen): Energetische Sanierung des Schulkomplexes Olbersdorf bei Zittau
Ortsgemeinde Hillesheim (Rheinland-Pfalz): Passivhausprojekt: Bürgerhaus Hillesheim
Kategorie 2: Innovative und vorbildliche Strategien zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes
Landeshauptstadt Stuttgart (Baden-Württemberg): Stadtinternes Contracting
Gemeinde Bollewick (Mecklenburg-Vorpommern): Kooperationsnetzwerk (Bio)Energiedörfer Mecklenburg-Vorpommern
Freie und Hansestadt Hamburg (Hamburg): Unternehmen für Ressourcenschutz
Kategorie 3: Erfolgreich umgesetzte, innovative Aktionen zur Beteiligung und Motivation der Bevölkerung bei der Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen
Stadt Bad Hersfeld (Hessen): „Bad Hersfeld saniert sich“
Stadt Herten (Nordrhein-Westfalen): Herten steigt auf – Strukturwandel mit dem Rad erfahren
Stadt Karlsruhe (Baden-Württemberg): Ich mach Klima
Detaillierte Infos:
Mehr erfahren: Kostenlose Online-Publikation über die Gewinnerprojekte 2011
Film ab: Kurzfilme über die Gewinnerprojekte 2011 und die Kommunale Klimakonferenz
Wettbewerbsflyer 2011
Für den Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2010“ gab es insgesamt 172 Bewerbungen. Die Preisverleihung fand am 18. November 2010 in Bonn im Rahmen der 3. Kommunalkonferenz „Kommunalen Klimaschutz erfolgreich gestalten!“ statt. Ausrichter war das Bundesumweltministerium und die beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelte „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz" (seit 2012 Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz) in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutsche Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Die Preisträger der ersten Kategorie „Innovative technische und/oder bauliche Maßnahmen für den Klimaschutz in einem kommunalen Gebäude oder einer kommunalen Einrichtung“ erhielten jeweils ein Preisgeld von 40.000 Euro. In der zweiten Kategorie „Innovative und vorbildliche Strategien zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes“ und in der dritten Kategorie „Erfolgreich umgesetzte, innovative Aktionen zur Beteiligung und Motivation der Bevölkerung bei der Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen“ gab es jeweils 20.000 Euro, um ihr Klimaengagement fortzusetzen.
Die Preisträger 2010
Kategorie 1: Innovative technische und/oder bauliche Maßnahmen für den Klimaschutz in einem kommunalen Gebäude oder einer kommunalen Einrichtung
Gemeinde Wiernsheim (Baden-Württemberg): Kommunaler Plus-Energie-Kindergarten
Stadt Baesweiler (Nordrhein-Westfalen): Modernisierung und energetische Sanierung des Gymnasiums Baesweiler auf Passivhausstandard – Trakt 1
Stadt Nürnberg (Bayern): Neubau des Passivhauses ‚südpunkt – Forum für Bildung und Kultur’
Kategorie 2: Innovative und vorbildliche Strategien zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes
Schwalm-Eder-Kreis (Hessen): Energie sparen an Schulen
Landeshauptstadt Hannover (Niedersachsen): Klima-Allianz Hannover 2020
Landkreis Fürstenfeldbruck (Bayern): Fürstenfeldbrucker Energieresolution – 10 Jahre auf dem Weg zur Energiewende
Kategorie 3: Erfolgreich umgesetzte, innovative Aktionen zur Beteiligung und Motivation der Bevölkerung bei der Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen
Region Bayreuth (Bayern): Klimaschutzkampagne ‚Frei von CO2 – sei mit dabei
Stadt Wuppertal (Nordrhein-Westfalen): Urlaub für das eigene Auto
Stadt Viernheim (Hessen): Energiekarawane
Detaillierte Infos:
Mehr erfahren: Kostenlose Online-Publikation über die Gewinnerprojekte 2010
Film ab: Kurzfilme über die Gewinnerprojekte 2010 und die Kommunale Klimakonferenz
Wettbewerbsflyer 2010
Für den Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2009“ gab es insgesamt 221 Bewerbungen. Die Preisverleihung fand am 3. Juni in Berlin im Rahmen der 2. Kommunalkonferenz „Kommunaler Klimaschutz: Ideen, Impulse, Innovationen“ statt. Ausrichter war das Bundesumweltministerium und die beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelte „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz" (seit 2012 Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz) in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutsche Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Die Preisträger der ersten Kategorie „Innovative technische und/oder bauliche Maßnahmen für den Klimaschutz in einem kommunalen Gebäude oder einer kommunalen Einrichtung“ erhielten jeweils ein Preisgeld von 50.000 Euro. In der zweiten Kategorie „Innovative und vorbildliche Strategien zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes“ und in der dritten Kategorie „Erfolgreich umgesetzte, innovative Aktionen zur Beteiligung und Motivation der Bevölkerung bei der Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen“ gab es jeweils 20.000 Euro, um ihr Klimaengagement fortzusetzen.
Die Preisträger 2009
Kategorie 1: Innovative technische und/oder bauliche Maßnahmen für den Klimaschutz in einem kommunalen Gebäude oder einer kommunalen Einrichtung
Stadt Vetschau/Spreewald (Brandenburg): Solarsporthalle Vetschau
Stadt Marburg (Hessen): Neubau der Kinderkrippe Marbach
Stadt Mülheim an der Ruhr (Nordrhein-Westfalen): Verwandlung – vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus
Kategorie 2: Innovative und vorbildliche Strategien zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes
Stadt Wilheimshaven und Landkreis Friesland (Niedersachsen): Wärmeschutzpartner Wilhelmshaven-Friesland
Landeshauptstadt München (Bayern): Bündnis „München für Klimaschutz“
Gemeinde Morbach (Rheinland-Pfalz): Mit Energie Zukunft gestalten: Der Morbacher Weg zur energieautarken Kommune
Kategorie 3: Erfolgreich umgesetzte, innovative Aktionen zur Beteiligung und Motivation der Bevölkerung bei der Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen
Kreis Unna (Nordrhein-Westfalen): mobil&Job – Betriebliches Mobilitätsmanagement
Stadt Augsburg (Bayern): e+haus – Gebäude energetisch modernisieren
Stadt Tübingen (Baden-Württemberg): Tübingen macht blau – 10 % weniger CO2 bis 2010
Detaillierte Infos:
Mehr erfahren: Kostenlose Online-Publikation über die Gewinnerprojekte 2009
Film ab: Kurzfilme über die Gewinnerprojekte 2009 und die Kommunale Klimakonferenz
Wettbewerbsflyer 2009