Die Online-Veröffentlichung „Ausgezeichnete Praxisbeispiele 2017“ stellt die Gewinnerprojekte aus dem Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2017“ ausführlich und praxisnah vor. Jetzt kostenfrei downloaden!
Der Wettbewerb
Insgesamt gab es 102 Bewerbungen für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2017“. Die Preisträger erhalten jeweils ein Preisgeld von 25.000 Euro. Die Preisgelder werden von den Kommunen wieder in Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte investiert. Initiator des Wettbewerbs, der Kommunen und Regionen auszeichnet, in denen beispielsweise Themen wie klimagerechtes Bauen und Sanieren, Klimaanpassung, klimafreundliche Mobilität, Suffizienz oder länderübergreifende Klimaaktivitäten eine Rolle spielen, ist das Bundesumweltministerium zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Nächste Runde: Bis zum 6. April konnten Kommunen und Regionen am Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2018" teilnehmen. Die Gewinner werden auf der 11. Kommunalen Klimakonferenz am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin öffentlich bekannt gegeben.
Die Preisträger und ihre Projekte
Kategorie 1 „Kommunale Klimaprojekte durch Kooperation“
Vorbildlich realisierte Klimaprojekte, die Ergebnis einer erfolgreichen Kooperation mit verschiedenen Akteuren in der Kommune und/oder mit anderen Kommunen sind. Relevant sind insbesondere die Resultate der Zusammenarbeit, wie z.B. Mobilitätsvorhaben, Bauprojekte oder Beratungsangebote.
- Landkreis Oldenburg (Niedersachsen): Klimaallianz in der Landwirtschaft
- Stadt Neuötting (Bayern): Gut kombiniert – erneuerbarer Strom trifft Lärmschutz
- Region Bergisches Land (Nordrhein-Westfalen): Beratung und Vernetzung im Bergischen Energiekompetenzzentrum
Kategorie 2 „Klimaanpassung in der Kommune“
Erfolgreiche kommunale Ansätze, die das Querschnittsthema Klimaanpassung vor Ort voranbringen, z.B. konkrete Maßnahmen, fachübergreifende Strategien oder Modellprojekte. Dabei sind auch Synergien von Klimaschutz und Klimaanpassung wünschenswert.
- Stadt Neuss (Nordrhein-Westfalen): Stadtentwicklung im Wandel – Klimaanpassung planen und umsetzen
- Stadt Pirmasens (Rheinland-Pfalz): Klimaanpassung durch Überflutungsvorsorge – individuelle Maßnahmen realisieren
- Landschaftsverband Rheinland (Nordrhein-Westfalen): Konsequente Dachflächenbegrünung zur Anpassung an den Klimawandel
Kategorie 3 „Kommunale Klimaaktivitäten zum Mitmachen“
Erfolgreich umgesetzte Aktionen, um Menschen vor Ort zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und/oder Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu motivieren, z.B. kommunale Kampagnen oder spezifische Angebote.
- Ortsgemeinde Schnorbach (Rheinland-Pfalz): Förderprogramm bringt Energieeinsparung im ganzen Dorf
- Universitätsstadt Marburg (Hessen): Der Klimaschutzbecher to go
- Landkreis Fürstenfeldbruck (Bayern): Ankommen und verstehen – Geflüchtete für Ressourcenschutz sensibilisieren