Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

FaBiKli: Fassadenbegrünung und Biomasseverwertung als Klimaschutzmaßnahme an Schulen

Mit begrünten Gebäuden das Klima schützen

Rankpflanzen wie Hopfen und Feuerbohne wachsen gerne vertikal an Wänden und sind außerdem gut für das Klima: Das Projekt „FaBiKli“ bringt sie an Schulfassaden an und bezieht sie in die Bildungsarbeit ein. Zusätzlich wird das Potenzial der Gebäudebegrünungen für direkte CO2-Speicherung und indirekte CO2- und Energieeinsparungen gemessen und direkt im Unterricht allen Schüler*innen zugänglich gemacht.

FaBiKli-Logo
Projektinformationen
Projektnehmer

Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e. V.
www.ufu.de

Projektlaufzeit

01.08.2021 bis
31.07.2024

Projektkontakt

UfU e. V.

Ulrike Koch, Projektleiterin
Vivian Ryll & Patrick Konopatzki, Projektkoordinator am UfU

Ulrike.Koch@ufu.de; Patrick.Konopatzki@ufu.de; vivian.ryll@ufu.de


Thomas Nehls
Institut für Ökologie, Fachgebiet Ökohydrologie und Landschaftsbewertung
Technische Universität Berlin
Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin

030 4284993-0

Fördersumme

606.202,00 Euro

Förderkennzeichen

03KF0149A+B

Personen pflanzen Kletterpflanzen ein
Bepflanzung im Rahmen einer Klimaschutzausstellung
© Unabhängiges Institut für Umweltfragen e. V.
Fassadenbegrünung an einer Schule
Fassadenbegrünung an einer Schule
© Yannick Dahm, Technische Universität Berlin
Bestandteile von Feuerbohne und Mais
Schüler*innen untersuchen die Bestandteile von Feuerbohne und Mais
© Unabhängiges Institut für Umweltfragen e. V.
Personen pflanzen Kletterpflanzen ein
Fassadenbegrünung an einer Schule
Bestandteile von Feuerbohne und Mais

Auf einen Blick 

Im Pilotvorhaben geht es darum, bislang ungenutzte öffentliche Fassaden zur klimaneutralen Biomasseproduktion und Bindung von CO2 zu nutzen. Verschiedene Verwertungspfade werden angewendet (Wärmegewinnung, Stromerzeugung, Kompostierung, Biokohleherstellung) und die Energieausbeute wird gemessen. Das Projekt wird an Schulen durchgeführt und in den Lehrplan einbezogen. Zusätzlich gibt es eine Outdoor-Klimaschutzausstellung.

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden Schulbeteiligte inklusive Eltern, Anwohner*innen, Wohnungsbaugesellschaften, das Bezirksamt und stadtweite Organisationen miteinbezogen und angesprochen. Durchgeführt wird das Projekt vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen e. V. in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin. Ein weiterer Kooperationspartner ist der Bezirk Wilmersdorf-Charlottenburg.

Ziele

Das Projekt richtet sich hauptsächlich an Schüler*innen und die Verwaltung. Dem Klimawandel wird auf lokaler Ebene begegnet, indem das Bewusstsein für den eigenen Energiekonsum geschärft wird und ungenutzte Flächen bewirtschaftet werden. Das abstrakte Thema „Klimaschutz durch CO2-Neutralität“ wird damit begreifbar und messbar gemacht. Zusätzlich wird die innerstädtische Hitzeinselbildung minimiert und die städtische Tier-und Pflanzenwelt diversifiziert.

Neben der Einbindung des Projekts in den Lehrplan wird es eine Outdoor-Klimaschutzausstellung auf dem Schulgelände sowie Onlinekurse geben. Für weitere Beteiligte wie Anwohner*innen oder Hausmeister*innen werden im Rahmen des Projekts außerdem Onlinekurse und Führungen angeboten. Über Details und Entwicklungen informiert die projekteigene Website.

Die Ergebnisse des Projekts werden über die konkreten Energiebilanzen der Fassadenbegrünung erfasst, außerdem werden Verhaltensänderungen bei Schüler*innen und Lehrpersonal untersucht und dokumentiert.

Projektablauf 

Das Projekt beginnt mit der Bekanntmachung des Vorhabens und der Auswahl von drei Schulen. Vor der Installation der Fassadenbegrünung gibt es Vorbereitungsworkshops. Nach der Installation, die im Frühjahr 2022 erfolgte, entwickelt FaBiKli gemeinsam mit den Schüler*innen die Klimaschutzausstellung und weitere Lerninhalte, aus denen Onlinekurse entstehen sollen. Zur Verstetigung finden im Anschluss regelmäßige Auffrischungskurse statt.

Fazit

Ziel des Projekts ist es, Schüler*innen und Lehrpersonal für den Klimaschutz zu sensibilisieren und sie zu Multiplikator*innen zu machen, die nachhaltige Ideen auch mit ihrem Umfeld teilen. Das Projekt regt einen öffentlichen Diskurs zur Nutzung weiterer Flächen für klimafreundliche Energiegewinnung an.

Zahlen und Fakten

Bis 2026 erwartet das Projekt CO2-Einsparung von circa 25.728 Tonnen CO2-Äquivalenten.

Mit Workshops werden voraussichtlich über 800 Teilnehmer*innen erreicht, mit der Outdoor-Klimaschutzausstellung über 8.000, mit Onlinekursen über 3.000.

Weiterführende Informationen