Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Anschlussvorhaben Masterplan 100 % Klimaschutz: Stadt Göttingen

„Der Masterplan 100% Klimaschutz: Das Göttinger Panorama zur urbanen Nachhaltigkeit im Jahr 2050.“ Stadt Göttingen

Projektinformationen
Projektnehmer

Stadt Göttingen

Projektlaufzeit

01.10.2016 bis
31.12.2018

Fördersumme

151.349 Euro

Förderkennzeichen

03KSP010-1

Förderprogramm

Masterplan 100% Klimaschutz

Klimaschutz-Tag 2012
Klimaschutz-Tag 2012
© Stadt Göttingen/Fotograf: Malsch
Abschlussveranstaltung der Klima-Werkstatt
Abschlussveranstaltung der Klima-Werkstatt
© Stadt Göttingen/Fotograf: Malsch
Klima-Markt auf den Klimaschutz-Tagen 2015
Klima-Markt auf den Klimaschutz-Tagen 2015
© Stadt Göttingen/Fotograf Kassner, Fotostube Hornig
Organisationsstruktur Masterplan 100 % Klimaschutz
Organisationsstruktur Masterplan 100 % Klimaschutz
© Stadt Göttingen
Klimaschutz-Tag 2012
Abschlussveranstaltung der Klima-Werkstatt
Klima-Markt auf den Klimaschutz-Tagen 2015
Organisationsstruktur Masterplan 100 % Klimaschutz

Göttingen im Profil

In der Stadt Göttingen leben etwa 134.000 Menschen. Göttingen ist das Oberzentrum für Südniedersachsen und gehört zur Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Die Stadt ist geprägt durch den Forschungsbetrieb der international bedeutenden Georg-August-Universität und zwei Fachhochschulen mit zusammen knapp 34.000 Studierende sowie weiterer Forschungsinstitute wie zum Beispiel die Max-Planck-Gesellschaft oder das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Rahmen der vernetzten Forschung. Göttinger Wirtschaftsunternehmen, darunter auch eine Reihe von Ausgründungen aus dem Wissenschaftssektor, sind insbesondere im Bereich der Messtechnik aktiv. Daneben spielt der Dienstleistungsbereich eine wichtige Rolle.

Verkehrstechnisch ist die Stadt dank zentraler Lage durch die Autobahn A7 und das die ICE-Strecke der Deutschen Bahn gut angeschlossen. Stadt- und Regionalbuslinien und zahlreiche Taxen bedienen den öffentlichen Personennahverkehr Göttingens. Innerstädtisch wird vor allem das Fahrrad bevorzugt, es gibt zahlreiche Fahrradwege, -straßen und -stellplätze.

Göttingen: Herausforderungen im Klimaschutz

Klimaschutz wird in Göttingen als zentrale Aufgabe mit konkreten, lokalen Herausforderungen gesehen. Der Rat der Stadt Göttingen hat mit dem Masterplan 100 % Klimaschutz visionäre klimapolitische Zielsetzungen gefasst. Die Umsetzung kann nur mit Hilfe einer klaren Strategie und unter Mitwirkung aller gesellschaftlichen Akteure und der Bürgerschaft gelingen. Dazu wurden Maßnahmen in sieben strategischen Handlungsfeldern identifiziert: Haushalte, GHD, produzierendes Gewerbe, Verkehr, Energieversorgungsinfrastruktur und -erzeugung sowie Suffizienz. 

Der Masterplan 100 % Klimaschutz in Göttingen

  • Konzepterstellung und Beteiligung

    Das Thema Klimaschutz wurde in Göttingen bereits lange vor Beginn des Masterplanprozesses  intensiv bearbeitet, siehe auch „Was bisher geschah…“. Wie beim Integrierten Klimaschutzkonzept haben die Stadt Göttingen, die Georg-August-Universität Göttingen und die Stadtwerke Göttingen AG auch beim Masterplan die Trägerschaft des Projektes übernommen. In dem einjährigen Prozess haben viele Unternehmen, Einrichtungen, Verbände, Vereine, Bürgerinnen und Bürger sowie die Träger des Projekts aktiv am Masterplan 100 % Klimaschutz gearbeitet. Für die Handlungsfelder haben alle Beteiligten Ziele, Strategien sowie Maßnahmen zusammengetragen, die nun umgesetzt werden. Eine umfassende Potentialanalyse und die Entwicklung des Masterplanszenarios zeigen die wesentlichen Ansatzpunkte auf. Sie ermöglichen Einblicke in eine realisierbare Zukunft, in der lokale Potenziale zur Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und zum Einsatz Erneuerbarer Energien konsequent ausgeschöpft werden. Eine für viele Beteiligte neue Herangehensweise war der Ansatz, mit dem Jahr 2050 zunächst die zeitliche Ziellinie zu setzen und daran alle Planungs- und Entscheidungsprozesse auf lokaler und regionaler Ebene auszurichten.

    Während der Erarbeitung des Masterplankonzepts war der Lenkungsausschuss das oberste Entscheidungsgremium mit übergeordneter, steuernder Funktion. Das Koordinationsteam unterstützte ihn auf operativer Ebene. Die Umsetzung erfolgt durch die Klimaschutzmanagerinnen. Der Klimaschutzbeirat tagt als unabhängiges, fachliches Beratungsgremium regelmäßig und hat teilweise die Rolle des Lenkungsausschusses übernommen. Die Arbeitsgruppen aus den Workshops heraus kommen je nach Bedarf situativ zusammen.

    Die inhaltliche Erarbeitung des Masterplans erfolgte ebenso wie dessen Umsetzung gemeinsam mit Akteuren aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen: Unternehmen, Einrichtungen, Verbände und Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger aus Göttingen. Es wurden Instrumente entwickelt, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger für die Umsetzung der Maßnahmen zu gewinnen und bürgerschaftliches Engagement zum Thema Klimaschutz zu aktivieren und zu fördern. Dazu  wurde zum Beispiel die Klima-Werkstatt Göttingen durchgeführt, deren Ergebnisse in den Masterplan aufgenommen wurden und die in der Umsetzungsphase weiterentwickelt werden. Auch die jährlichen Klimaschutz-Tage werden unter großer Beteiligung der aktiven Gruppen in Göttingen organisiert und durchgeführt. 

  • Umsetzung des Masterplans

    Derzeit befindet sich die Umsetzung des Masterplans in der zweiten Phase. Schwerpunkte sind die Verstetigung des Masterplanprozesses und der bereits angestoßenen Projekte, die Entwicklung eines konkreten Ansatzes zur Erweiterung des zivilgesellschaftlichen Prozesses und der Erfahrungsaustausch mit anderen Kommunen. Mit den verschiedenen Akteuren als Partner und Multiplikatoren konnten zahlreiche Projekte und Aktionen, Informations- und Beteiligungs­maßnahmen durchgeführt werden, um auch die breite Göttinger Bevölkerung in die Klimaschutzbemühungen einzubeziehen. Dieser Prozess soll in den nächsten zwei Jahren im Zuge einer verstärkten zivilgesellschaftlichen Beteiligung noch intensiviert und verstetigt werden. 

    Ausgewählte Projekte

    Klimaschutz-Tage

    Die jährlich stattfindenden Klimaschutz-Tage haben sich in Göttingen mittlerweile zu einer festen Institution entwickelt. Gemeinsam mit zahlreichen Akteuren werden abwechslungsreiche Veranstaltungen und Mitmachangebote für die Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Ein Klimaschutz-Markt mit vielfältigem Bühnenprogramm ergänzt die Tage.

    Klima-Werkstatt

    In der Klima-Werkstatt 2012/2013 erhielten ausgewählte Projekte Unterstützung und Coaching von Fachleuten. Gemeinsam mit diesen und unter der Leitung von Moderatorinnen und Moderatoren wurde an drei Werkstatt-Tagen an den jeweiligen Klimaschutzprojekten gearbeitet. Viele Ansatzpunkte wurden auch danach weiterentwickelt und werden bis heute aktiv fortgeführt.

    Schul- und Kitaprojekte

    Seit 2010 engagieren sich 22 Schulen an dem städtischen Projekt „Göttinger Schulen sparen Energie“. Seit Februar 2015 unterstützt die Stadt Göttingen außerdem sechs Kindertagesstätten im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Umweltberatungsprogramms „ÖKOPROFIT – Göttinger Kita sparen Energie“.

    eRadschnellweg

    Mit dem eRadschnellweg wurde ein vier Kilometer langer Radschnellweg im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität gebaut. Damit soll die Chance erhöht werden, die Verkehrsmittelwahl insbesondere bei Berufspendlerinnen und –pendlern, aber auch bei Studierenden zu Gunsten des Radverkehrs zu verlagern. Als Voraussetzung dafür soll die Infrastruktur den Ansprüchen des schnellen Radverkehrs angepasst werden.

  • Projektverlauf und Meilensteine

    Juli 2012

    Start des Masterplanprozesses

    circa alle 2 Monate,
    bis Mitte 2014

    Treffen Lenkungsausschuss

    4 – 5 Mal im Jahr,
    seit Ende 2013

    Klimaschutzbeirat

    regelmäßig

    Treffen Koordinationsteam

    11. Oktober 2012

    1. Göttinger  Klimaschutz-Tag: Gemeinsame öffentliche Auftaktveranstaltung mit den Projekten Klima-Werkstatt, Klimaplan Verkehrsentwicklung und Klimaplan Stadtentwicklung

    20. November 2012

    Auftaktveranstaltung Masterplan 100 % Klimaschutz für die Workshops Wirtschaft und Energieversorgung

    Dezember 2012 - Dezember 2013

    Workshop-Phase: Wirtschaft, Energieversorgung, Verkehr, Zivilgesellschaft

    19. Dezember 2013

    1. Sitzung des Klimaschutzbeirats, seitdem regelmäßig eine Sitzung/Quartal

    14. März 2014

    Beschluss des Masterplan 100 % Klimaschutz im Rat der Stadt Göttingen

    April 2014

    Start der Umsetzungsphase

    24. April 2014

    2. Klimaschutz-Tag Göttingen 

    25.-30. April 2015

    Klimaschutz-Tage Göttingen 2015

    16.-22. April 2016

    Klimaschutz-Tage Göttingen 2016

    September 2016

    Veröffentlichung der Klimaschutzbroschüre    

    Dezember 2016

    Berufung der Mitglieder des Klimaschutzbeirats für die 2. Ratsperiode

    Februar 2017

    Start des Anschlussvorhabens Masterplan 100 % Klimaschutz   

    laufend

    Fahrradaktion STADTRADELN 2014, 2015, 2016

     

  • Klimaschutz in Göttingen: Was bisher geschah …

    Seit 1991 ist die Stadt Göttingen Mitglied im Klima-Bündnis. Bereits 1989/1990 hat die Stadt ein Energiekonzept für Göttingen erarbeiten lassen, in dem die Potenziale von Energieeinsparung und regenerativen Energien untersucht wurden. 1995 wurde das Energiereferat geschaffen, das als Vorgängerstruktur der heutigen Stabstelle Klimaschutz und Energie sowohl das städtische Energiemanagement als auch die Umsetzung stadtweiter Energieprojekte zur Aufgabe hatte. Gemeinsam mit dem Landkreis Göttingen wurde 2009 die Energieagentur Region Göttingen gegründet, die die Ausschöpfung der Energiesparpotenziale und den Einsatz Erneuerbarer Energien insbesondere in den Bereichen der privaten Haushalte und des Gewerbes stärken und beschleunigen soll.

    In den Jahren 2009 und 2010 wurde für das Stadtgebiet Göttingen ein Klimaschutzkonzept "Klimaschutz Göttingen" aufgestellt. Träger sind die Stadt Göttingen, die Stadtwerke Göttingen sowie die Georg-August-Universität Göttingen. In Folge wurde in der Stadtverwaltung im September 2011 das Energiereferat in den Fachdienst Klimaschutz und Energie überführt und somit der Querschnittsaufgabe Klimaschutz der notwendige Stellenwert für die Umsetzung gegeben.

    Das vom Rat der Stadt Göttingen am 14. März 2014 beschlossene Masterplankonzept wird von zwei Klimaschutzmanagerinnen umgesetzt. Seitdem sind verschiedene Klimaschutzprojekte,  wie Klimaschutz-Tage, STADTRADELN, realisiert und weitere Konzepte entwickelt worden. Neben den direkten Projekten des Masterplans 100 % Klimaschutz wurden folgende Klimaschutzprojekte initiiert: „Ökoprofit – Göttinger Kita sparen Energie“, Klimaschutzteilkonzept „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften“, Modellvorhaben Energieeffizienz im historischen Stadtquartier, Wärmeatlas für die Kernstadt Göttingen, Klimapläne Verkehrsentwicklung und Stadtentwicklung.

  • Kompetenzen auf einen Blick

     Wir haben Kompetenzen in den Bereichen:

    • Projekte mit Bürgerbeteiligung
    • Mobilität und Klimaschutz
    • Stadteigenes Energiemanagement
    • Energieeffizienz im historischen Baubestand
       

    Wir suchen Austausch zu:

    • Quartierskonzepten
    • Energieeffizienz im Mehrfamilienhaus und/oder Mieterstromerzeugung
    • Energieeffizienz im Gewerbe
    • Kommunikationskonzept für Klimaschutz
    • Klimaschutz und Kultur 

 

Kommune Stadt Göttingen

Bundesland

Niedersachsen

Einwohnerzahl

134.212 (Stand 31.12.2016)

Fläche

116,89 km²

Stadt- bzw. Ortsteile

9

Projektleitung
 

Dinah Epperlein
d.epperlein@goettingen.de
0551 400 2616

Klimaschutzmanagement

 

klimaschutz@goettingen.de

Susanne Geßner
s.gessner@goettingen.de
0551 400-2398

Janina Bodmann
j.bodmann@goettingen.de
0551 400-2935

Hiroshimaplatz 1-4, 37083 Göttingen

Webauftritt

www.klimaschutz.goettingen.de

Quelle: Die Inhalte basieren auf den Angaben der Stadt Göttingen.

Weiterführende Informationen