Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Mediathek

In der Mediathek der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) finden Sie unser Logo zum Download. Weiterhin können Sie hier hilfreiche Informationen sowie aktuelle Publikationen zum Thema Klimaschutz herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Publikationen aus urheberrechtlichen Gründen nicht auf anderen Webseiten zum Download angeboten werden dürfen; eine Verlinkung ist jedoch möglich.

Logo der Nationalen Klimaschutzinitiative

Das Logo ist für die Öffentlichkeitsarbeit zur Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)  bestimmt. Es wird in verschiedenen Formaten und mit entsprechenden Gestaltungshinweisen als ZIP-Datei zum Download zur Verfügung gestellt.

Stand: 2022 | Format: Logo
Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
76

Medien-Suche

Ergebnisse
Kommunalrichtlinie: Strategie der Bundesförderung im kommunalen Klimaschutz
Das Förderprogramm Kommunalrichtlinie (KRL) der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist ein zentrales Politikinstrument, um Kommunen bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in ihrem Wirkungsbereich zu unterstützen. Das vorliegende Papier fasst strategische Überlegungen zur Kommunalrichtlinie zusammen. Es ist unter Mitwirkung des Weiterentwicklungskonsortiums der NKI entstanden.
2023 | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) pdf | 4.42 MB
Klimaschutz auf allen Ebenen: Wie Sie als Landkreis profitieren
Landkreise spielen eine besondere Rolle für den kommunalen Klimaschutz. Sie können in den eigenen Aufgabenbereichen Klimaschutzprojekte umsetzen und darüber hinaus als Koordinatoren und Motivatoren die kreisangehörigen Gemeinden in Sachen Klimaschutz voranbringen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt sie dabei im Rahmen der Kommunalrichtlinie.
2023 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 696.72 KB
Klimaschutz mit vereinten Kräften: Wie Sie als gemeinnütziger Verein profitieren
Mit Menschen an einem Strang ziehen, die für das Gleiche brennen – das ist der Inbegriff von Vereinsleben. Daneben spielt für viele Vereine auch das Thema Klimaschutz eine immer wichtigere Rolle. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt sie dabei im Rahmen der Kommunalrichtlinie. Was gefördert wird, erklärt das Factsheet des SK:KK.
2023 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 866.24 KB
Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen umsetzen: Wie Sie als Contractor tätig werden
Privatwirtschaftliche Unternehmen können Kommunen bei ihren Klimaschutzaktivitäten als Contractoren unterstützen. Dabei profitieren sie finanziell von den Einsparungen, die mit den umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen erreicht werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Contracting im Rahmen der Kommunalrichtlinie.
2023 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 640.40 KB
#Klimahacks - Mach dein Projekt: Natürlicher Klimaschutz durch Renaturierung
Funktionierende Ökosysteme sind für den Klimaschutz unerlässlich. Maßnahmen unter dem Begriff „Natürlicher Klimaschutz“ helfen dabei, ökologische Kohlenstoffsenken zu erhalten oder durch Renaturierung wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Wie es gelingt, die CO2-Speicherkapazität von Mooren durch Renaturierung zu erhalten, ist Thema diese #Klimahacks-Ausgabe, die im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts "GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen! Wissens- und Aktionspaket von und für Kommunen" entstanden ist.
2023 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ (4., aktualisierte Auflage)
Das Standardwerk für die Arbeit im kommunalen Klimaschutz wurde umfassend aktualisiert. Mit den Schwerpunktthemen „Klimaschutzpersonal“, „Klimaschutzkonzept“ und „Handlungsfelder im kommunalen Klimaschutz“ richtet sich der Praxisleitfaden gleichermaßen an Einsteiger*innen und jene, die bereits Vorwissen im kommunalen Klimaschutz mitbringen und tiefer in konkrete Themen oder Aspekte eintauchen wollen.

Der Leitfaden des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) ist in Kooperation mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und Klima-Bündnis im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entstanden.
2023 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
Fokus: Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in
Die ersten Wochen und Monate als neue Klimaschutzmanagerin oder neuer Klimaschutzmanager in einer Kommune sind eine spannende Zeit – mit vielen Aufgaben und Herausforderungen. Wie gelingt der Start? Was gilt es, zu beachten? In diesem Fokuspapier, das im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz entstanden ist, widmet sich das SK:KK diesem Thema und gibt Tipps für die ersten 100 Tage. Für die 2. Auflage wurde die Publikation komplett überarbeitet.
2023 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 2.09 MB
#Klimahacks - Mach dein Projekt: Mobilitätsstationen
Mobilitätsstationen auf kommunaler Ebene haben zum Ziel, multimodales Verkehrsverhalten durch die Bündelung verschiedener Mobilitätsangebote an einem Standort zu fördern - und so einen Beitrag zu mehr Klimaschutz zu leisten. Um die Planung und Umsetzung solcher Angebote, um Trägerschaft, Betrieb und Beteiligung geht es in dieser Publikation, die im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts "GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen! Wissens- und Aktionspaket von und für Kommunen" entstanden ist.
2023 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
#Klimahacks - Mach dein Projekt: Klimafreundliche Öffentlichkeitsarbeit
Deutschlands Weg zur Treibhausgasneutralität braucht auf kommunaler Ebene eine starke, begleitende Klimakommunikation. Wie aber kann die Öffentlichkeitsarbeit in der Praxis selbst klimafreundlicher werden – von der Beschaffung über die Konzeption bis zur Umsetzung konkreter Maßnahmen? Darum geht es in dieser Publikation, die im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts "GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen! Wissens- und Aktionspaket von und für Kommunen" entstanden ist.
2022 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
#Klimahacks - Mach dein Projekt: Gründung eines Jugendklimarates
Studien zeigen, dass das Thema Klimaschutz von Jugendlichen als die drängendste gesellschaftliche Aufgabe genannt wird. Wie Kommunen diesen Impuls aufnehmen und einen Jugendklimarat gründen können, darum geht es in dieser Publikation, die im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts "GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen! Wissens- und Aktionspaket von und für Kommunen" entstanden ist.
2022 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)