Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Mediathek

In der Mediathek der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) finden Sie unser Logo zum Download. Weiterhin können Sie hier hilfreiche Informationen sowie aktuelle Publikationen zum Thema Klimaschutz herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Publikationen aus urheberrechtlichen Gründen nicht auf anderen Webseiten zum Download angeboten werden dürfen; eine Verlinkung ist jedoch möglich.

Logo der Nationalen Klimaschutzinitiative

Das Logo ist für die Öffentlichkeitsarbeit zur Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)  bestimmt. Es wird in verschiedenen Formaten und mit entsprechenden Gestaltungshinweisen als ZIP-Datei zum Download zur Verfügung gestellt.

Stand: 2022 | Format: Logo
Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
81

Medien-Suche

Ergebnisse
#Klimahacks – Mach dein Projekt: Förderprogramm PV-Balkonanlagen
Die Stromerzeugung über Photovoltaik-Anlagen (PV) ist ein zentraler Baustein für die Energiewende. Ein Puzzleteil für den PV-Ausbau in den nächsten Jahren sind PV-Balkonanlagen, häufig auch als Balkonkraftwerke bezeichnet. Kommunen können ihren Zuwachs zum Beispiel durch eigene Förderprogramme vorantreiben. Wie das geht, zeigt diese #Klimahacks-Ausgabe, die im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts „GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen! Wissens- und Aktionspaket von und für Kommunen" entstanden ist.
2023 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
#Klimahacks – Mach dein Projekt: Energieautarke Kläranlage
Die Abwasserwirtschaft ist in der Regel der größte Energie-Einzelverbraucher in Kommunen. Dabei kann in Kläranlagen Energie eingespart und zugleich produziert werden. Im Idealfall deckt die Menge der selbsterzeugten Energie den Eigenverbrauch, sodass die Anlage energieautark betrieben wird. Wie das gelingen kann, zeigt diese #Klimahacks-Ausgabe, die im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts „GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen! Wissens- und Aktionspaket von und für Kommunen" entstanden ist.

2023 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Klimascouts verankern – Planung, Umsetzung, Etablierung
Die Veröffentlichung beschreibt die notwendigen Rahmenbedingungen, Aktivitäten und organisatorischen Strukturen für interessierte Institutionen, die die Schulung von Azubis zu "Kommunalen Klimascouts" organisieren bzw. etablieren wollen. Im Fokus stehen dabei regionale oder kommunale Klimaschutz- und Energieagenturen, aber auch einzelne Kommunen sowie kommunale Zusammenschlüsse, Bildungsträger, soziale Träger, Verwaltungsschulen oder Verbände (z. B. Landschaftsverbände) zählen zur Zielgruppe.
2023 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) pdf | 1,004.47 KB
#Klimahacks – Mach dein Projekt: Kommunale Holzstrategie
Klima- und ressourcenschonende Gebäude zu planen und zu entwickeln wird immer wichtiger. In diesem Kontext gewinnt Holz als nachwachsender Rohstoff an Bedeutung. Um sicherzustellen, dass das Holz möglichst nachhaltig verwendet wird, sollten Kommunen einen Handlungsrahmen schaffen - zum Beispiel durch eine Holzstrategie. Wie eine kommunale Holzstrategie in sieben Schritten erstellt werden kann, zeigt diese #Klimahacks-Ausgabe, die im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts "GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen! Wissens- und Aktionspaket von und für Kommunen" entstanden ist.
2023 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
#Klimahacks – Mach dein Projekt: Freiflächen-Solarthermie für die Wärmewende
Kommunale Wärmeplanung, solare Wärmenetze, erneuerbare Wärme: Die Umsetzung der Wärmewende erfolgt auf kommunaler Ebene. Im Zusammenhang mit dem Bau großer Freiflächen-Solarthermieanlagen stellt der Flächenbedarf eine zentrale Herausforderung dar. Was Kommunen hinsichtlich der Flächenproblematik unternehmen können und welche Schritte bei einer Projektentwicklung zu beachten sind, ist Thema dieser #Klimahacks-Sonderausgabe. Sie ist im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts „SolnetPlus – Solare Wärmenetze als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz“ entstanden.
2023 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Kommunalrichtlinie: Strategie der Bundesförderung im kommunalen Klimaschutz
Das Förderprogramm Kommunalrichtlinie (KRL) der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist ein zentrales Politikinstrument, um Kommunen bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in ihrem Wirkungsbereich zu unterstützen. Das vorliegende Papier fasst strategische Überlegungen zur Kommunalrichtlinie zusammen. Es ist unter Mitwirkung des Weiterentwicklungskonsortiums der NKI entstanden.
2023 | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) pdf | 4.42 MB
Klimaschutz auf allen Ebenen: Wie Sie als Landkreis profitieren
Landkreise spielen eine besondere Rolle für den kommunalen Klimaschutz. Sie können in den eigenen Aufgabenbereichen Klimaschutzprojekte umsetzen und darüber hinaus als Koordinatoren und Motivatoren die kreisangehörigen Gemeinden in Sachen Klimaschutz voranbringen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt sie dabei im Rahmen der Kommunalrichtlinie.
2023 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 692.43 KB
Klimaschutz mit vereinten Kräften: Wie Sie als gemeinnütziger Verein profitieren
Mit Menschen an einem Strang ziehen, die für das Gleiche brennen – das ist der Inbegriff von Vereinsleben. Daneben spielt für viele Vereine auch das Thema Klimaschutz eine immer wichtigere Rolle. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt sie dabei im Rahmen der Kommunalrichtlinie. Was gefördert wird, erklärt das Factsheet des SK:KK.
2023 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 861.64 KB
Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen umsetzen: Wie Sie als Contractor tätig werden
Privatwirtschaftliche Unternehmen können Kommunen bei ihren Klimaschutzaktivitäten als Contractoren unterstützen. Dabei profitieren sie finanziell von den Einsparungen, die mit den umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen erreicht werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Contracting im Rahmen der Kommunalrichtlinie.
2023 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 634.82 KB
#Klimahacks - Mach dein Projekt: Natürlicher Klimaschutz durch Renaturierung
Funktionierende Ökosysteme sind für den Klimaschutz unerlässlich. Maßnahmen unter dem Begriff „Natürlicher Klimaschutz“ helfen dabei, ökologische Kohlenstoffsenken zu erhalten oder durch Renaturierung wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Wie es gelingt, die CO2-Speicherkapazität von Mooren durch Renaturierung zu erhalten, ist Thema diese #Klimahacks-Ausgabe, die im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts "GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen! Wissens- und Aktionspaket von und für Kommunen" entstanden ist.
2023 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)