Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Masterplan 100% Klimaschutz im Landkreis Gießen

„Unser Masterplan steht unter dem Motto ‚Unsere Heimat – unser Klima', da wir die Herausforderungen für 100 Prozent Klimaschutz nur gemeinsam mit allen Städten, Gemeinden und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort meistern können!“ Anita Schneider, Landrätin, Landkreis Gießen

Logo Unsere Heimat Unser Klima
Projektinformationen
Projektnehmer
Landkreis Gießen
Projektlaufzeit

01.07.2016 bis
30.06.2020

Projektkontakt

www.klimaschutz-lkgi.de

Fördersumme

781.544 Euro

Förderkennzeichen

03KP0006/M

Förderprogramm

Masterplan 100% Klimaschutz

Burg Gleiberg
Burg Gleiberg
© Landkreis Gießen
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister bekennen sich zum Masterplan 100% Klimaschutz
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister bekennen sich zum Masterplan 100% Klimaschutz
© Landkreis Gießen
Auftaktveranstaltung Aktionstag Vision 2050
Auftaktveranstaltung Aktionstag Vision 2050
© Landkreis Gießen
Organisationsstruktur "Masterplan 100 % Klimaschutz"
Organisationsstruktur "Masterplan 100 % Klimaschutz"
© Landkreis Gießen
Burg Gleiberg
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister bekennen sich zum Masterplan 100% Klimaschutz
Auftaktveranstaltung Aktionstag Vision 2050
Organisationsstruktur "Masterplan 100 % Klimaschutz"

Der Landkreis Gießen im Profil

Der Landkreis Gießen umfasst 18 Städte und Gemeinden. 45 Prozent der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, weitere 35 Prozent sind Waldflächen. Die Universitätsstadt Gießen ist Standort zweier Hochschulen und fungiert als Oberzentrum. Die Gewerbestruktur im Landkreis ist geprägt durch zahlreiche mittelständige Unternehmen, Handel und Dienstleistung, jedoch auch einige produzierende Unternehmen. Neben der urbanen Region rund um die Stadt Gießen gliedert sich der Landkreis zugleich in sehr ländlich geprägte Regionen.

Seit dem Jahr 2007 engagiert sich der Landkreis im Klimaschutz und setzt sich insbesondere für eine Wärmewende ein. 2013 wurde ein Integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet, das derzeit umgesetzt wird. Durch die langjährige enge Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Kommunen, aber auch Akteuren wie den Stadtwerken Gießen und den Hochschulen, konnten bereits zahlreiche, auch interkommunale, Projekte verwirklicht werden.

Landkreis Gießen: Herausforderungen im Klimaschutz

Der Landkreis Gießen verfügt über ein geringes Ausbaupotenzial Erneuerbarer Energien, weshalb Maßnahmen zur Energieeinsparung eine sehr hohe Bedeutung zukommt. Ein großes Potenzial liegt in der Wärmeversorgung von privaten Gebäuden und muss durch die Erhöhung der Sanierungsquote und der Qualifikation von Fachkräften ausgeschöpft werden.

Eine weitere Herausforderung ist der Themenschwerpunkt Mobilität, für den noch eine detaillierte Datengrundlage fehlt. Das Stadt-Land-Gefälle zwischen der Universitätsstadt Gießen und den sehr ländlich geprägten Regionen im Ostkreis stellt hier eine wesentliche Herausforderung dar.

Der Masterplan 100 % Klimaschutz im Landkreis Gießen

  • Konzepterstellung und Beteiligung

    Bereits zu Beginn des Masterplanprozesses lag im Landkreis Gießen eine gute Datengrundlage zur Bilanzierung der energetischen, leitungsgebundenen Daten vor. Durch die intensive Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren und der transparenten und frühzeitigen Kommunikation der Masterplanziele und -inhalte konnte sehr schnell mit der weiteren Datenerhebung und mit Fachgesprächen begonnen werden. Aus dem bereits bestehenden Klimaschutz- und Energiebeirat wurde ein zusätzlicher Masterplanbeirat gegründet. Dieser tagt etwa alle sechs bis acht Wochen und begleitet den Erstellungsprozess fachlich.

    Langfristiger gestaltet sich die Bilanzierung der kommunalen Liegenschaften. Hier ist noch nicht absehbar, was in der zeitlich sehr begrenzten Konzepterarbeitungsphase erreicht werden kann. Die CO2- sowie Energiebilanz des Landkreises zeigt auf, dass die größten Verbräuche und Emissionen in den Bereichen Gebäudebestand und Mobilität auftreten.

    Zu den bereits im Vorfeld des Prozesses definierten Schwerpunkten im Bereich Mobilität und Gebäudebestand werden im Rahmen des Masterplans die weiteren Handlungsfelder „Klimafreundliche Produktion“, „Regionale Klimaschutz Kooperation“, „Resilienzstrategie“, „Klimafreundlicher Verbrauch“, „Bodenschutz und Landwirtschaft“, „Stoffkreisläufe und Ressourcenschutz“ und „Urbane Schwerpunkte“ genauer betrachtet.

    Organisationsstruktur

    Das Masterplanmanagement koordiniert in enger Abstimmung mit den beauftragten Fachbüros die Masterplanerstellung. Ergebnisse und Zwischenergebnisse werden dort diskutiert, eventuell angepasst und anschließend im Klimaschutz- und Energiebeirat besprochen. Über diverse Angebote können sich Bürgerinnen und Bürger sowie Expertinnen und Experten direkt in die Konzepterstellung einbringen. Auch wird eng mit Kommunen zusammengearbeitet, um individuelle Klimaschutzkurzkonzepte zu erstellen.

    Beteiligungsprozess

    Der Landkreis möchte im Rahmen des Masterplanprozesses alle relevanten Akteure einbeziehen und erstellt für jede der kreisangehörigen Kommunen ein individuelles Klimaschutzkurzkonzept. In individuellen Gesprächen mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern werden die Bedürfnisse der Kommunen erfasst. Kommunale Workshops geben den Bürgerinnen und Bürgern zudem vor Ort die Gelegenheit, den Klimaschutz in ihrer Kommune mitzugestalten.

    Dem Landkreis Gießen ist es sehr wichtig, den Prozess transparent zu kommunizieren und Bürgerinnen und Bürger sowie interessierte Institutionen, Vereine und Unternehmen kontinuierlich zu beteiligen. An der Auftaktveranstaltung „Aktionstag Vision 2050“ nahmen rund 250 Bürgerinnen und Bürger teil. Erste Ideen konnten in fachlichen Workshops mit regionalen Akteuren, zum Beispiel ÖPNV-Betreiber, Verbände, Vereine, Energieversorger), tiefgehend diskutiert und weiterentwickelt werden. Eine weitere Möglichkeit der Partizipation bietet die neu erstellte Plattform zum Klimaschutz im Landkreis Gießen. Diese bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über die Klimaschutzaktivitäten des Landkreises zu informieren, an Umfragen teilzunehmen oder Projektideen einzureichen und zu bewerten. Um den Bürgerinnen und Bürgern die Ergebnisse des Masterplans auf verständliche Weise zu präsentieren und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben, wird der Masterplan zusätzlich im Format eines Bürgerreports erscheinen.

  • Umsetzung des Masterplans

    Ende September 2017 startete die Umsetzungsphase des Masterplanprozesses. Im Mai 2018 konnte eine zweite Personalstelle im Masterplanmanagement besetzt werden.
    In der Umsetzungsphase werden  thematische Schwerpunkte gesetzt: Eine gute Kommunikation und öffentlichkeitswirksame Aktionen sollen dazu beitragen, für den Masterplan zu werben und einen begleitenden zivilgesellschaftlichen Prozess zu fördern. In Zusammenarbeit mit einer Kampagne des regionalen Handwerks werden energetische Gebäudesanierungen im Landkreis durchgeführt. Informations- und Aktionskampagnen zum Thema Verkehr sollen dazu beitragen, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren. Schülerinnen und Schüler sollen für das Thema Klimaschutz sensibilisiert werden und ihr Wissen erweitern. Mit den beteiligten Akteurinnen und Akteurinnen im Landkreis Gießen wird eine Suffizienzoffensive initiiert.

    Ausgewählte Projekte

    Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern

    In speziellen Veranstaltungsformaten können Schülerinnen und Schüler Klimaschutz konkret erleben.  Ziel ist es, spielerisch zu erlernen, wie durch kleine Verhaltensänderungen Elemente des Klimaschutzes in das eigene Leben integriert  werden können. So wird beispielsweise für das Radfahren auf dem Weg zur Schule und nach Hause geworben, um das hohe Verkehrsaufkommen durch „Elterntaxis“ zu verringern. Ein anderes Beispiel sind Aktionstage, die energiesparende Maßnahmen im Haushalt und in der Schule vorstellen. Geben die Schülerinnen und Schüler anschließend ihr Wissen an die Eltern und ihr privates Umfeld weiter, gibt dies dem Klimaschutz weiteren Auftrieb.

    Energetische Quartiersentwicklung

    In enger Zusammenarbeit mit den Kommunen sollen rund sechs Quartiere definiert werden, die im Rahmen eines Förderprogramms zur energetischen Stadtsanierung intensiv betreut werden. Dabei spielt der zivilgesellschaftliche Prozess innerhalb der einzelnen Quartiere eine große Rolle. Ziel ist es, die Sanierungsrate deutlich zu erhöhen sowie die Dorfgemeinschaft zu stärken.

    Suffizienzoffensive für den Landkreis Gießen

    Durch die hohe Studierendendichte im Landkreis Gießen gibt es bereits viele verschiedene Initiativen, die sich mit Themen wie beispielsweise neue Wohnformen, Ernährung, alternative Mobilität und vielen mehrbefassen. Ziel ist es, im ersten Schritt einen Suffizienzbeirat zu gründen, um in engeren Kontakt mit den Initiativen zu treten. In diesem Rahmen können gemeinsam Maßnahmen entwickelt werden, um die Initiativen in der Öffentlichkeit stärker sichtbar zu machen.

     

  • Projektverlauf und Meilensteine

    Juli 2016

    Start des Masterplanprozesses

    Vorstellung des Masterplans im Klimaschutz- und Energiebeirat und Gründung eines Masterplanbeirats

    September 2016

    Benennung von Themenpaten und -patinnen für die einzelnen Handlungsfelder

    Start der kommunalen Beteiligungsphase

    Gespräche mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern

    Durchführung erster kommunaler Workshops   

    Januar 2017

    Öffentliche Auftaktveranstaltung  „Aktionstag Vision 2050“   

    Februar 2017

    Fachworkshop zum Thema Mobilität   

    März 2017

    Fachworkshop zum Thema Lebensstile   

    Fertigstellung des Klimaschutzkurzkonzepts der Stadt Gießen und Beantragung eines Klimaschutzmanagers 

    April 2017

    Vorstellung des Konzepts im Masterplanbeirat, Vorbereitung der politischen Beschlüsse

    Vorstellung des Konzepts im Klimaschutz- und Energiebeirat

    September 2017

    Beschluss des Masterplankonzepts und Start der Umsetzungsphase

    Dezember 2017

    Kampagnen zu Schwerpunkten des Masterplans in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität

    Juni 2018

    Vertiefende Studie zum Bereich Elektromobilität und E-Mobilität im ÖPNV

    August 2018 – September 2018

    Beantragung von Klimaschutzmanagerinnen und -managern für Kommunen des Landkreises

    Kampagne zum Austausch energieintensiver Kühlschränke

    Kreisenergietag „Ich steig fossiler Energie aufs Dach“ mit dem Schwerpunkt der Nutzung von Solarenergie

    Aufbau einer Tatenbank mit Beispielen zur Gebäudesanierung

    Gründung Suffizienzbeirat

    Oktober 2018 – Juni 2019

    Antragstellung „Energetische Quartierssanierung“

    Veranstaltungsreihe „Schritt für Schritt Energiekosten senken“ für mittelständische Unternehmen

    Energiefrühstück für größere Unternehmen

    Kampagne zur Stärkung regionaler Lebensmittel

    Verankerung des Themas Suffizienz innerhalb der Verwaltung

    Ab Juli 2019

    Informationskampagne zur Schülermobilität

    Umsetzung der Quartierskonzepte

    Einstellung weiterer Klimaschutzmanagerinnen und -manager auf kommunaler Ebene Umsetzung der ausgewählten Maßnahme im Bereich des eigenen Fuhrparks

    Juni 2020

    Ende der Projektlaufzeit

  • Klimaschutz im Landkreis Gießen: Was bisher geschah...

    2006 beschloss der Kreistag den Landkreis Gießen zu einer Modellregion für Erneuerbare Energien zu entwickeln. 2011 folgte der Beschluss, die Energiewende im Landkreis zu forcieren und eine Koordinierungsstelle für Energiepolitik und Klimaschutzaktivitäten einzurichten. Zur beratenden Unterstützung für den Kreistag wurde ein Energiebeirat mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Hochschulen und Verbänden sowie Bürgerinnen und Bürgern gegründet. 2012 gab der Landkreis Gießen die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts in Auftrag, 2014 konnte ein Klimaschutzmanager eingestellt werden. Der Landkreis Gießen ist seit 2012 im Netzwerk „100 % Erneuerbare-Energie-Regionen“ und kooperiert darüber hinaus mit Landkreisen im Rahmen der Bioenergie-Region Mittelhessen und dem Projekt „BioRegioHolz Lahn“. Mit zwei Nachbarlandkreisen wurde 2015 eine Kooperationsvereinbarung im Klimaschutz beschlossen. Außerdem findet über die Projekte „RegioTwin“ und „Landkreise in Führung“ der Nationalen Klimaschutzinitiative eine Vernetzung über die Landkreisgrenzen hinaus statt.

  • Kompetenzen auf einen Blick

    Wir haben Kompetenzen in den Bereichen:

    • Wärmebedarfsermittlung, Systematik über Schornsteinfegerdaten
    • Aufbau Energieberatungsnetzwerk
    • Energetische Sanierung von Schulgebäuden, zum Teil in Passivhausbauweise
       

    Wir suchen Austausch zu:

    • Nachhaltige Multimobilität
    • Verwendung von Klärschlamm

 

Kommune Landkreis Gießen

Bundesland

Hessen

Einwohnerzahl

262.505 (Stand 31.12.2015)

Fläche

854,67 km²

Kreisangehörige Gemeinden

18

Projektleitung

Anita Schneider
klimaschutz@lkgi.de
0641 9390-1610

Klimaschutzmanagement

Björn Kühnl
Bjoern.kuehnl@lkgi.de   
0641 9390-1746
Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kreisentwicklung, Riversplatz 1-9, 35394 Gießen

Webauftritt

www.lkgi.de
www.klimaschutz-lkgi.de

 

Quelle: Die Inhalte basieren auf den Angaben des Landkreises Gießen.

Weiterführende Informationen