Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Masterplan 100% Klimaschutz Landkreis Osnabrück

„JETZT.HIER.WIR.“ Landkreis Osnabrück

Projektinformationen
Projektnehmer
Landkreis Osnabrück
Projektlaufzeit

01.05.2016 bis
31.10.2018

Projektkontakt

www.landkreis-osnabrueck.de/klima

Fördersumme

106.230 Euro

Förderkennzeichen

03KSP003-1

Förderprogramm

Masterplan 100% Klimaschutz

Klimagipfel
Klimagipfel
© Landkreis Osnabrück
E-Mobilität im Landkreis
E-Mobilität im Landkreis
© Landkreis Osnabrück
Schwerpunkt Energieberatung
Schwerpunkt Energieberatung
© Landkreis Osnabrück
Portal für industrielle Abwärme PINA
Portal für industrielle Abwärme PINA
© Landkreis Osnabrück
Strukturen der Klimainitiative
Strukturen der Klimainitiative
© Landkreis Osnabrück
Klimagipfel
E-Mobilität im Landkreis
Schwerpunkt Energieberatung
Portal für industrielle Abwärme PINA
Strukturen der Klimainitiative

Der Landkreis Osnabrück im Profil

Der Landkreis Osnabrück liegt im südwestlichen Niedersachsen an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und bildet den Hauptteil des Osnabrücker Landes. Mit 2.121 Quadratkilometern und circa 360.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist er der zweitgrößte und bevölkerungsreichste Landkreis in Niedersachsen. Der Landkreis besteht aus 34 Gemeinden, darunter acht Städte und vier Samtgemeinden mit Einwohnerzahlen zwischen 7.000 und 45.000.

Die Region Osnabrücker Land umfasst verschiedene Teilräume mit unterschiedlichen Potenzialen für die gesamte Breite der erneuerbaren Energien sowie für anthropogene oder naturräumliche CO2 –Senken in Form von Forsten und Mooren. Der Landkreis Osnabrück ist durch hohe Flächenkonkurrenz und eine starke Wirtschaftsstruktur gekennzeichnet. Er ist funktional in vielen Handlungsfeldern mit der kreisfreien Stadt Osnabrück sowie seinen Nachbarregionen wie dem Kreis Steinfurt verbunden.

Im Landkreis Osnabrück manifestieren sich Herausforderungen und Lösungen im Strukturwandel zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Seit 2010 arbeitet der Landkreis an einer wissenschaftlich untermauerten Strategie zur Energie- und Klimapolitik und setzt als Modellkommune für kommunalen Klimaschutz zahlreiche Projekte um.

Landkreis Osnabrück: Herausforderungen im Klimaschutz

Eine besondere Herausforderung in den letzten Jahren ist neben der Entwicklung der integrierten Strategie zum Klimaschutz vor allem der Ausbau der Windenergie. Durch den strukturierten Ausbau der Windenergie befindet sich der Landkreis im Zielkorridor des Masterplans. Die Sanierung des Gebäudebestandes und die Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs werden parallel intensiv bearbeitet. Der starken Industrie, der Logistik-Branche und der Landwirtschaft im Landkreis Osnabrück kommt im Bereich Klimaschutz eine besondere Verantwortung zu, da hier auch abseits der Energiewirtschaft nennenswerte Potenziale zur Treibhausgaseinsparung liegen.

Der Masterplan 100 % Klimaschutz im Landkreis Osnabrück

  • Konzepterstellung und Beteiligung

    Die Inhalte des Masterplans basieren auf dem integrierten Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2010. Der Masterplan hat bestehende Lücken geschlossen, es wurde aber auch Neuland betreten. Unter anderem wurden erstmalig Aussagen zu nicht-energetischen Emissionen oder zum Stromsystem der Zukunft (Sektorenkopplung) gemacht. Neue Informationen, zum Beispiel aus einer Laserscan-Befliegung, die im Zusammenhang mit der Erstellung eines Solardachkatasters durchgeführt wurde, konnten einbezogen werden. Verschiedene Fachmodule wie „Nachhaltige Lebensstile“, „Regionale Wertschöpfung“ oder „Umweltwärme“ haben die Strategie des Landkreises Osnabrück begründet und untermauert. 34 Handlungsfelder wurden für die Umsetzung bis 2016 bearbeitet. Der Masterplanprozess wurde durch eine Roadshow in den Kommunen und zahlreichen Fachworkshops flankiert.

    Die Arbeitsstrukturen haben sich im laufenden Masterplanprozess mehrfach verändert. Heute ist die Klimainitiative des Landkreises organisatorisch im Referat für Strategische Planung  verortet. Die Koordinierungsgruppe Klima und Energie unter der Leitung von Landrat Dr. Michael Lübbersmann koordiniert alle Maßnahmen unter der Dachmarke „Klimainitiative“.

    Die Klimainitiative bezieht zahlreiche Zielgruppen in ihre Arbeit ein. Neben der Ansprache von speziellen Entscheidern und Stakeholdern, zum Beispiel Dacheigner, Hausbesitzer, Holzwirtschaft und weitere, tritt zunehmend die Erarbeitung von ganzheitlichen Bildungsprojekten für Schülerinnen und Schüler oder Studierende in den Fokus der Arbeit. Klimaschutz-Pioniere und -Vorreiter in der Region werden zudem über das Projekt „Klimabotschafter“ vernetzt und unterstützt. Eine wichtige Zielgruppe sind auch Unternehmen im Landkreis, die unter anderem über das Portal für industrielle Abwärme eingebunden werden.

  • Umsetzung des Masterplans

    Die Umsetzung des Masterplans ist nahtlos in die Entwicklung und Umsetzung der langfristigen Klimaschutz-Strategie des Landkreises  Osnabrück aufgegangen. Die Klimainitiative ist als Marke des Landkreises gefestigt. Die Klimamanager wurden als Teil des Klimateams im Referat für Strategische Planung verstetigt. Die Umsetzung der Strategie erfolgt mit den Mitteln und Instrumenten aller Fachdienste und kommunaler Einrichtungen in der Kreisverwaltung. Die Kooperation mit den kreisangehörigen Kommunen erfolgt über verschiedenen Gremien, wie dem kommunalen Netzwerk oder der Koordinierungsgruppe Klima und Energie. Die Beschlüsse des Kreistags zum Klimaschutz und zur Energiewende werden nach und nach umgesetzt. Der Masterplan 100 % Klimaschutz liefert weiterhin die inhaltlichen, wissenschaftlichen Grundlagen und wird fortlaufend aktualisiert.

    Ausgewählte Projekte

    Portal für industrielle Abwärme – PINA

    Das Portal für industrielle Abwärme – PINA ist ein Instrument zur Identifizierung von industriellen Abwärmepotenzialen und -quellen, lokalen Wärmebedarfen und -aAnehmern sowie deren Matching. PINA ermöglicht eine gezielte Initiierung und Planung von energetischen Standortgemeinschaften und Wärmekooperationen. Abwärme kann somit in Unternehmen innerbetrieblich oder extern, zum Beispiel von benachbarten Unternehmen, Wohngebäuden oder öffentlichen Einrichtungen, genutzt werden.

    Sanierungskampagne „gut beraten sanieren!“

    Die Klimainitiative möchte die Sanierungsrate, -qualität und -lust steigern. Dafür wurde die Sanierungskampagne „gut beraten sanieren!“ mit einem umfangreichen Set an Teilprojekten ins Leben gerufen, die sich gegenseitig ergänzen Beispiele sindder „Gebäude-Check PLUS“, das „E-Team“, die „Live-Energieberatung“ oder das Online Portal „HAUS.gemacht“.

    E-Mobilitätsprojekt „STROM.bewegt“

    Die Kernidee des Projekts „STROM.bewegt“ war es, junge Menschen an das Fahren mit Elektrofahrzeugen heranzuführen. Deshalb wurde ein E-Auto mit Fahrschulausrüstung angeschafft, das fast zwei Jahre lang kostenlos an Fahrschulen im Kreisgebiet verliehen wurde. Den Fahrschülerinnen und -Schülern wurde der Spaß am Fahren mit einem E-Auto vermittelt und mögliche Vorurteile gegenüber der modernen Technik wurden abgebaut. Die Resonanz war durchweg positiv, denn ein E-Auto mit Fahrschulausstattung war bisher deutschlandweit einmalig.

             

  • Projektverlauf und Meilensteine

    2012

    Masterplanerstellung, Roadshow / Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Entwicklung Gremienstruktur, Austausch im Beirat, Vorstellung Solardachkataster, Kooperation in der Masterplan-Region

    2013

    Entwicklung Kampagne „gut beraten sanieren!“, erster Einsatz des „E-Teams“, Erstellung Reduktionspfad zum Masterplan, Beteiligungsforen, Regionales Raumordnungsprogramm zum Themenbereich Windenergie

    2014

    Verabschiedung des „Handlungsprogramms 2016“ (34 Maßnahmenfelder für den Masterplan), Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“, Feuerstättenzählung, erste Durchführung „Klimaschutzwoche im Kreishaus“, 1. Platz in der „RES-Championsleague“.

    2015

    Vorstudie zum Potenzial industrieller Abwärme, Gründung von Energienetzwerken, Klimagipfel in Rheine zum Thema „Konsum“, Überarbeitung Kommunikationsstrategie, Start der Kampagne „Klimabotschafter“, Start des Sanierungsportals „Haus.gemacht“

    2016

    Verstetigung der Klimainitiative im Referat für Strategische Planung, Kampagne „Strom.bewegt“, Klimaschutztag im Kreishaus, Klimagipfel im Landkreis Osnabrück zum Thema „Industrie“, Bildungsdatenbank „Klima.lernen“, Folgeförderung im Masterplanprogramm

    2017

    Start des Online-Wärmekatasters „PINA“, Start E-Mobilitätsprojekt „2AUtoE“, Überarbeitung Solarkataster, Aktualisierung THG-Bilanz, Bildungsprojekte

  • Klimaschutz im Landkreis Osnabrück: Was bisher geschah …

    Der Landkreis Osnabrück hat sich in den letzten zehn Jahren erfolgreich im Feld der kommunalen Energie- und Klimapolitik positioniert und die Chancen aus dem Strukturwandel ergriffen. Der Landkreis ist heute eine Energie-Region, die Kreisverwaltung fungiert als Modellkommune für integrierten Klimaschutz.

    Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen nutzen dezentrale, erneuerbare Energie in all ihren unterschiedlichen Formen. Die große Windenergie hat Einzug gehalten und definiert den Landkreis Osnabrück als wichtigen Standort in der Stromwirtschaft. Die Verwaltung und Politik haben ihre Instrumente unter der Marke „Klimainitiative“ gebündelt. Die verschiedenen Fachbereiche und Organisationseinheiten der Kreisverwaltung steuern auf das gemeinsame Ziel des Masterplans 100 % Klimaschutz zu. Die Entwicklung führte über sektorale Einzelprojekte,  wie zum Beispiel energetische Nutzung von Grünschnitt, über die Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts inklusive Potenzialstudien bis zur Erstellung des Masterplans mit einem ausführlichen Szenario zur Erreichung der Klimaneutralität. Die institutionelle Ausstattung entwickelte sich vom Einzelkämpfer über die Klimaschutzabteilung hin zur organisatorischen Verstetigung als Teil des Referates für Strategische Planung.

    Zunächst stand vor allem die Stromwende auf der Agenda. Wind und Photovoltaik wurden kräftig ausgebaut. Dem Ziel einer 100-prozentigen Versorgung mit erneuerbarem Strom kommt Osnabrück somit immer näher. Vor einigen Jahren rückte die „Wärmewende“ mit ihren Themen Sanierung, Abwärme und Planung stärker in den Fokus. Derzeit gewinnt das Themenfeld Mobilität durch die Entwicklung im Bereich der E-Mobilität an Bedeutung.

    Auch der Kreis der Akteure und Mitwirkenden wird immer größer: Forschungskooperationen unter Beteligung von Hochschulen und Universitäten, Energieversorger, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), der Zoo Osnabrück, die Kommunen innerhalb der Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeote (ILEKs), die weiteren kreisangehörigen  Kommunen, die Vereine, Bürger und Unternemen. Die Kanalisierung der vielen Interessen und Aktivitäten ist bereits eine der wichtigen Aufgaben der Klimainitiative und der in der Kreisverwaltung etablierten Koordinierungsgruppe Klima und Energie.

    Klimaschutz und Energiepolitik sind heute wichtige Handlungsfelder im Bereich der strategischen Regionalentwicklung und wichtige Säulen der Strukturpolitik.   

  • Kompetenzen auf einen Blick

    Wir haben Kompetenzen in den Bereichen:

    • Kooperationen in den Bereichen industrielle Abwärme und Nahwärme
    • Geoinformatik, Wärmekataster, Solardachkataster
    • Kampagnen zur Einführung von E-Mobilität
    • Windenergie
    • Beratungsprojekte im Bereich Sanierung undModernisierung
       

    Wir suchen Austausch zu:

    • Projekten im Bereich Mobilität
    • Suffizienz, nachhaltiger Konsum
    • Energiebauleitplanung, klimaneutrale Baugebiete
    • Bürgerbeteiligung
    • THG-Bilanzierung, Monitoring von Projekten

 

Kommune Landkreis Osnabrück

Bundesland

Niedersachsen

Einwohnerzahl

 360.000

Fläche

2.121 km²

Kreisangehörige Gemeinden

34

Projektleitung
 

Andreas Witte
andreas.witte@lkos.de
0541 501 3057

Masterplanmanagement

 

Cord Hoppenbrock
cord.hoppenbrock@lkos.de
0541 501 3059

Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück

Webauftritt

www.landkreis-osnabrueck.de/klima
http://klimainitiative-blog.de
https://www.klimabotschafter-os.de/

Quelle: Die Inhalte basieren auf den Angaben des Lankreises Osnabrück

Weiterführende Informationen