Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Mediathek

In der Mediathek der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) finden Sie unser Logo zum Download. Weiterhin können Sie hier hilfreiche Informationen sowie aktuelle Publikationen zum Thema Klimaschutz herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Publikationen aus urheberrechtlichen Gründen nicht auf anderen Webseiten zum Download angeboten werden dürfen; eine Verlinkung ist jedoch möglich.

Logo der Nationalen Klimaschutzinitiative

Das Logo ist für die Öffentlichkeitsarbeit zur Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)  bestimmt. Es wird in verschiedenen Formaten und mit entsprechenden Gestaltungshinweisen als ZIP-Datei zum Download zur Verfügung gestellt.

Stand: 2022 | Format: Logo
Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
71

Medien-Suche

Ergebnisse
Klimaschutz mit System: Wie Sie als Deponiebetreiber profitieren
Als Deponiebetreiber haben Sie vielfältige Möglichkeiten, zum Klimaschutz beizutragen – mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Welche Maßnahmen über die Kommunalrichtlinie gefördert werden, fasst das Factsheet des SK:KK übersichtlich zusammen - es ist im Rahmen der NKI entstanden.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 358.36 KB
Startschuss für den Klimaschutz: Wie Sie in Ihrer Kommune profitieren
Investitionen in den Klimaschutz lohnen sich gleich mehrfach: Sie helfen dem Klima, erhöhen die Lebensqualität der Menschen vor Ort und entlasten den Haushalt Ihrer Kommune, Ihrer Organisation oder Ihres Unternehmens. Gut geplant ist halb gewonnen – deshalb fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Einstieg in den Klimaschutz.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 395.19 KB
Unternehmen Klimaschutz: Wie Sie als kommunaler Betrieb profitieren
Als kommunaler Betrieb gestalten Sie die Entwicklung in Ihrer Kommune entscheidend mit! Dabei können Sie eine Menge für den Klimaschutz tun und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt Sie im Rahmen der NKI mit Zuschüssen.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 713.96 KB
Zukunft Klimaschutz: Wie Sie als Bildungsträger profitieren
Als Schule, Kita oder Hochschule gestalten Sie die Zukunft mit! Dabei können Sie eine Menge für den Klimaschutz tun und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Sie mit Zuschüssen. Was alles gefördert wird, erklärt übersichtlich das Factsheet des SK:KK, das im Rahmen der NKI entstanden ist.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 313.50 KB
Ausgezeichnete Praxisbeispiele: Klimaaktive Kommune 2020
In der Online-Veröffentlichung werden die Gewinnerprojekte aus dem Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2020“, den das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik ausloben, ausführlich und praxisnah vorgestellt.
2021 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Investitionen in die Zukunft – Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
Im kommunalen Umfeld besteht großes Potential zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Einsparung von Treibhausgasen. Mit dem Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) daher modellhafte, investive Projekte.
2021 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) pdf | 9.02 MB
Arbeitshilfe zur Ermittlung der Treibhausgasminderung
Die Handreichung richtet sich primär an Projektakteurinnen und -akteure, die sich für eine Förderung im Rahmen der NKI interessieren oder bereits eine solche erhalten. Das 14-seitige Informationspapier zeigt unter anderem auf, wie mit gesicherten Methoden und auf nachvollziehbare und überprüfbare Art und Weise, die geplanten und erreichten Treibhausgasemissionsminderungen berechnet werden können.
2020 | Dr. Kerstin Tews (FFU Berlin), Dr. Katja Schumacher (Öko-Institut), Lothar Eisenmann (ifeu), Dr. Adrian Saupe (BMU), Karin Zacharias-Langhans (PtJ)
Ausgezeichnete Praxisbeispiele: Klimaaktive Kommune 2019
In der Online-Veröffentlichung werden die Gewinnerprojekte aus dem Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2019“, den das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik ausloben, ausführlich und praxisnah vorgestellt.
2020 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Dem Klimaschutz ein Gesicht geben – durch Personal für das kommunale Klimaschutzmanagement
Indem Ihre Kommune eine Personalstelle für das kommunale Klimaschutzmanagement schafft, stärkt sie den Klimaschutz innerhalb und außerhalb der Verwaltung – auch auf lange Sicht. Wie eine solche strategische Verankerung des Themas auch bei knapper Kasse gelingt, darum geht es in diesem Infoblatt von IÖW und Difu, das im Rahmen des NKI-geförderten Projekts QualiFiKo entstanden ist.
2020 | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) pdf | 501.36 KB
Energetische Gebäudesanierung – Mit einer Sanierungskampagne Hauseigentümer*innen aktivieren
Mit einer Sanierungskampagne kann Ihre Kommune Hauseigentümer*innen gezielt zu den Möglichkeiten einer energetischen Sanierung informieren – und Vorteile aufzeigen. Wie eine solche Kampagne aussehen kann, worauf man achten sollte und gute Beispiele gibt es in diesem Infoblatt von IÖW und Difu, das im Rahmen des NKI-geförderten Projekts QualiFiKo entstanden ist.
2020 | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) pdf | 1,000.28 KB