Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

24. Mai 2017

Ein Baukasten der Energiewende

Parlamentarische Staatssekretärin übergibt Förderbescheid über 5,3 Millionen Euro für kommunales Klimaschutz-Modellprojekt

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat der Stadt Sigmaringen heute den Förderbescheid für ein Klimaschutz-Modellprojekt überreicht. Auf der Konversionsfläche der ehemaligen Graf-Stauffenberg-Kaserne soll ein energieautarkes Quartier entstehen. Ein virtuelles Kraftwerk wird die Energie- und Wärmeerzeugung künftig steuern. Neben dem Quartier soll der „Innovationscampus“ der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entstehen. Hier werden Studentinnen und Studenten Forschungsprojekte durchführen und neue Technologien erproben können. Das Projekt wird mit 5,3 Millionen Euro gefördert. Ziel ist eine CO2-Einsparung von fast 60 Prozent aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Das wären 3.300 Tonnen CO2 pro Jahr.

© YanLev/ Shutterstock

Rita Schwarzelühr-Sutter: „Das Projekt nutzt fast den ganzen technologischen Baukasten der Energiewende. Das Gute dabei ist, dass es Studierenden ermöglicht, die Technologien der Zukunft im praktischen Betrieb kennenzulernen, um weiter daran zu forschen. Deshalb freue ich mich, der Stadt Sigmaringen heute einen Förderbescheid über 5,3 Millionen Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative zu übergeben.“

Effiziente Regelungstechnik kombiniert künftig in Sigmaringen als „virtuelles Kraftwerk“ die Strom- und Wärmeversorgung aus den unterschiedlichsten Energieträgern und Technologien. Vorgesehen sind Biomassekessel, Solarthermie, Wärmepumpen, Industrieabwärme, Wasserkraft, Wärmespeicher, Photovoltaik und Kleinwindkraft.

Weitere Förderanträge für kommunale Modellprojekte können ab 01.01.2018 eingereicht werden.