Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

ob Stadtwerke, Verkehrsbetriebe oder Abfallwirtschaft kommunale Unternehmen spielen eine zentrale Rolle im Klimaschutz. Sie modernisieren Infrastruktur, treiben die Energiewende voran und gestalten nachhaltige Mobilitätskonzepte. Doch oft fehlen die finanziellen Mittel, um notwendige Maßnahmen umzusetzen. Hier setzt die Kommunalrichtlinie (KRL) der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) an, über die – neben vielen anderen Akteuren – auch kommunale Unternehmen finanzielle Unterstützung für ihre Vorhaben erhalten können.

Wer sich zu den Fördermöglichkeiten der KRL informieren möchte, hat zeitnah gleich mehrere Gelegenheiten: Am 30. April 2025 gibt das Webinar „Agentur-Online: Die Kommunalrichtlinie für kommunale Unternehmen“ einen kompakten Überblick über die Fördermöglichkeiten. Sie arbeiten nicht in einem kommunalen Betrieb? Dann versorgen wir Sie in unserem Webinar am 8. Juli 2025 mit allen wichtigen Infos rund um die größte Breitenförderung im kommunalen Klimaschutz.

Weitere spannende Veranstaltungen, eine neue Publikation zum Thema Verkehrsberuhigung und Einzelhandel und einen Kurzfilm über Energiespar-Contracting in Reutlingen finden Sie in dieser Newsletter-Ausgabe.

Viel Spaß beim Lesen!

Herzliche Grüße
Ihr Redaktionsteam der Agentur

AKTUELLES

In eigener Sache: Ganzjährige Klimaschutzförderung – Die Kommunalrichtlinie
Anträge für die Kommunalrichtlinie können Sie jederzeit ganz einfach und digital über das TAN-Verfahren in easy-Online stellen. Seit 2008 fördert der Bund Kommunen und kommunale Akteure bei vielseitigen Klimaschutzmaßnahmen – von strategischer Planung bis zur Umsetzung von konkreten Projekten in verschiedenen Themenfeldern. Inzwischen wurden mehr als 29.000 Projekte mit mehr als 1,5 Milliarden Euro gefördert. Jetzt informieren und von der Agentur beraten lassen!

KENNEN SIE SCHON ...

... die Antragsfristen für das Anschlussvorhaben Klimaschutzmanagement?
Im Rahmen der Kommunalrichtlinie werden die erstmalige Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts und die Umsetzung erster Maßnahmen durch ein Klimaschutzmanagement gefördert. Über das sogenannte Anschlussvorhaben kann darauf aufbauend für bis zu drei Jahre ein Klimaschutzmanagement gefördert werden, um die Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept umzusetzen.

Der Antrag für das Anschlussvorhaben muss spätestens sechs Monate vor Ende des Bewilligungszeitraums des Erstvorhabens beim Projektträger eingereicht werden. Wird das Anschlussvorhaben von Kommunen auf Basis eines Klimaschutzkonzeptes des Landkreises beantragt, muss das Anschlussvorhaben innerhalb von zwölf Monaten nach Beendigung des Bewilligungszeitraums des Erstvorhabens beantragt werden.

Eine spätere Beantragung – wenn auch nur um wenige Tage – ist in beiden Fällen nicht möglich. Umso wichtiger ist es, die genannten Fristen einzuhalten.

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz und deren Bewilligungsvoraussetzungen bietet Ihnen die Agentur  per E-Mail und telefonisch unter 030 39001-170. Fragen zu den fachlichen Details von Förderschwerpunkten, zum Ausfüllen von Formularen und zu Online-Tools sowie zu Fristen, Terminen oder unerwarteten Herausforderungen im laufenden Projekt beantwortet Ihnen die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) per E-Mail und telefonisch unter 030 - 72618 - 0880.

VERANSTALTUNGEN

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune
Die Agentur lädt in der „Werkzeuge-Reihe“ unterschiedliche Expertinnen und Experten ein, die in 90 Minuten hilfreiche Tools und Praxisbeispiele für Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität vorstellen. In den anwendungsorientierten Webinaren werden Ihre Fragen zum Thema beantwortet.

Agentur und ZUG: Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie
Von der ersten Recherche bis zum ausgefüllten Formular: In 90 Minuten stellen Ihnen die Expertinnen und Experten der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) und der Agentur für kommunalen Klimaschutz einzelne Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie vor und beantworten Ihre Fragen. Mit dem Format „Antragstellung leicht gemacht“ machen Sie sich fit für Ihren Fördermittelantrag: 

 KNK: Treffpunkt Natürlicher Klimaschutz (Donnerstag, 24. April 2025 | Webinar)
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) lädt Akteurinnen und Akteure des Natürlichen Klimaschutzes zum Online-Austausch ein – lernen Sie andere Akteurinnen und Akteure kennen und vernetzen Sie sich. Die Veranstaltung findet jeweils am letzten Donnerstag im Monat statt. Mehr erfahren

KNK: Entsiegelung und Wiederherstellung von Bodenfunktionen in Kommunen (Montag, 19. Mai 2025 | Webinar)

Wie kann Entsiegelung in Kommunen umgesetzt werden? Im Fokus dieses Seminars des KNK stehen praxisorientierte Hinweise zur Entwicklung und Umsetzung von Entsiegelungskonzepten, um natürliche Bodenfunktionen wiederherzustellen. Das Seminar ist Teil der KNK-Veranstaltungsreihe „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Wissen. Praxis. Förderung.“. Mehr erfahren

Agentur-Online: Die Kommunalrichtlinie für kommunale Unternehmen (Mittwoch, 30. April 2025 | Webinar)

Die Expertinnen und Experten der Agentur stellen Ihnen im Webinar alle Fördermöglichkeiten der novellierten Kommunalrichtlinie vor. Erfahren Sie, wie Sie als kommunale Unternehmen und Zweckverbände von Fördermitteln im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) profitieren können, um aktiv und wirkungsvoll Klimaschutzprojekte umzusetzen. Praxisnahe Beispiele und Hinweise für die Antragstellung runden das Format ab. Mehr erfahren

Diskurs am Dienstag: Wegweisende Beschilderung für den Radverkehr – das neue Merkblatt der FGSV (Dienstag, 13. Mai 2025 | Webinar)

Im November hat die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) die Neufassung des „Merkblatts zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr“ (M WBR) veröffentlicht. Gemeinsam mit Andrea Tiffe und Peter Gwiasda, beide Mitglieder in der verantwortlichen Ad-hoc-Gruppe, wird die Neufassung in der Veranstaltung des Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) vorgestellt, auf die Änderungen eingegangen und die Anwendung an konkreten Umsetzungsbeispielen veranschaulicht. Mehr erfahren

Berliner Energietage: „Im Triathlon ans Klimaziel“ mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) (Dienstag, 27. Mai 2025 | Berlin)
Raus aus dem Sanierungsstau mit Digitalisierung, serieller Sanierung und Energiespar-Contracting (ESC)! Die dena stellt bei den Berliner Energietagen drei Lösungen vor, wie die öffentliche Hand ihre Liegenschaften fit für die klimaneutrale Zukunft machen kann. Mit dabei unter anderem Energiesprong und das Kompetenzzentrum Contracting. Vorgestellt wird zum Beispiel konkret das ESC-Projekt im Landkreis Unstrut-Hainich in Thüringen. Mehr erfahren

Difu-Simulationslabor „Mit Mobilstationen auf dem Weg zur Verkehrswende“ (Dienstag, 3. Juni 2025 | Bamberg)
Eine klimafreundliche Mobilität ist ein wichtiger Hebel zum Erreichen der Treibhausgasneutralität. Die Mobilstationen im Landkreis Bamberg sind ein vorbildliches Projekt, mit dem der Landkreis es seinen Bürgerinnen und Bürgern erleichtert, verschiedene Verkehrsmittel komfortabel und klimaschonend miteinander zu kombinieren. Wie Planung und Umsetzung gelingen können, erfahren Sie bei der Veranstaltung vor Ort inklusive Exkursion zu einer Mobilstation in der Umgebung von Bamberg. Mehr erfahren

Difu: Diskurs am Dienstag zum Thema Kreisverkehre (Dienstag, 3. Juni 2025 | Webinar)
Der Nationale Radverkehrsplan sieht in Kreuzungen „die kritischsten Infrastrukturelemente für die Verkehrssicherheit von Radfahrenden". Hier können Kreisverkehre eine sichere und komfortable Gestaltungsform sein. Welche Umsetzungsmöglichkeiten es gibt und was dabei beachtet werden muss, wird im Webinar des Difu zusammen mit Dr. Lothar Bondzio, Leiter des Arbeitskreises Kreisverkehre der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, vertieft. Mehr erfahren

COmeet: Klimafreundlich mobil – Der Weg zu nachhaltigen Geschäftsreisen (Mittwoch, 25. Juni 2025 | Webinar)
Steigende CO-Emissionen und neue gesetzliche Anforderungen bewegen Unternehmen dazu, traditionelle Mobilitätskonzepte zu überdenken. Der Online-Summit 2025 des vom B.A.U.M. e.V. durchgeführten innovativen NKI-Projekts COmeet bietet eine praxisnahe Plattform, um innovative Ansätze und bewährte Methoden zur Optimierung betrieblicher Mobilitätsstrategien vorzustellen. Er richtet sich an Entscheidungstragende und Verantwortliche, die ihre Geschäftsreiseaktivitäten zukunftsfähig gestalten möchten. Zur Anmeldung

Agentur vor Ort: Vernetzungstreffen für Klimaschutzmanagerinnen und -manager (Mittwoch und Donnerstag, 25. und 26. Juni | Nürnberg)
Klimaschutzmanagerinnen und -manager sorgen für frischen Wind und innovative Ansätze in den Kommunalverwaltungen. So vielfältig die Klimaschutzaktivitäten auch sind: die Ansätze, Fragestellungen und Herausforderungen gleichen sich. Das Vernetzungstreffen der Agentur für kommunalen Klimaschutz bietet Ihnen den Raum, Kolleginnen und Kollegen und ihre Projekte kennenzulernen, sich gegenseitig zu beraten und Fragen zu diskutieren. So werden gemeinsam Impulse für die Entwicklung neuer Ideen und Projekte für den kommunalen Klimaschutz gesetzt. Mehr erfahren

Difu Klimaaktiv-Event – Barcamp kommunaler Klimaschutz (Dienstag, 1. Juli 2025 | Köln)
Diskutieren, vernetzen, gestalten – das Barcamp des Difu bietet Raum für Ihre Klimaschutz-Themen. Bei diesem offenen und partizipativen Event bestimmen die Teilnehmenden die Themen und Inhalte. In interaktiven Sessions gestalten Sie den Dialog – von Workshops über den Austausch zu Best Practice-Projekten bis zu kollegialer Beratung ist jedes Thema und jedes Format denkbar. Mehr erfahren

Agentur-Online: Die Kommunalrichtlinie im Überblick (Dienstag, 8. Juli 2025 | Webinar)
Die Expertinnen und Experten der Agentur stellen Ihnen im Webinar alle Fördermöglichkeiten der novellierten Kommunalrichtlinie vor – so bekommen Sie schnell einen Überblick, wie Sie in Sachen Klimaschutz mit Fördermitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vor Ort aktiv werden können. Mehr erfahren

Agentur-Online: Willkommen im #teamklimaschutz! Onboarding-Veranstaltung für neue Klimaschutzmanagerinnen und -manager (Donnerstag, 10. Juli 2025 | Webinar)
Die ersten Wochen und Monate als neues Klimaschutzmanagement sind eine spannende Zeit – wichtige Aufgaben und Fragen lassen nicht lange auf sich warten. Doch wie finden Sie passende Unterstützung? Die Agentur beantwortet Ihre Fragen und lädt zu virtuellem Austausch und Vernetzen ein. Mehr erfahren

Klimaschutz lokal: Jetzt anmelden für die Internationale Jahreskonferenz des Klima-Bündnis (Mittwoch bis Freitag, 9. bis 11. Juli 2025 | Köln)
Das Motto der diesjährigen Jahreskonferenz des Städtenetzwerks Klima-Bündnis ist so einfach wie ambitioniert: „Klimaschutz lokal – Machen. Bewegen. Gestalten“. Gemeinsam mit der Stadt Köln bietet das Klima-Bündnis ein Konferenzprogramm, das praxisnahe Erfolgsbeispiele, konkrete Tipps und viel Raum für Austauschmöglichkeiten verspricht. Tauchen Sie ein in kreative Kommunikationskonzepte, Strategien für die Wärmeplanung, Lösungen für die lokale Klimaanpassung, Finanzierungsmöglichkeiten trotz knapper kommunaler Kassen und vieles mehr! Die Agentur für kommunalen Klimaschutz ist am 11. Juli mit einem Infostand vor Ort. Mehr erfahren

Difu-Simulationslabor „Natürlich Bauen mit Holz, Stroh und Lehm“ (24. September 2025 | Lüneburg)
Wie lassen sich preisgekrönte Klimaschutzprojekte in der eigenen Kommune umsetzen? Das Simulationslabor zeigt es anhand eines innovativen Neubaus: Ein Grundschul-Hort wurde in Lüneburg mit nachhaltigen Materialien und energiesparender Technik realisiert. Teilnehmende erhalten vor Ort Einblicke in das Projekt und entwickeln eine eigene Roadmap. Mehr erfahren

SAVE THE DATE

Merken Sie sich schon jetzt folgenden Termin in Ihrem Kalender vor:

PUBLIKATIONEN

Difu Policy Papers, 2025: Verkehrsberuhigung und Einzelhandel: Dann wird’s laut
Ganz gleich, ob in Großstädten Parkplätze reduziert werden oder in Klein- oder Mittelstädten Straßenraum zugunsten von Rad- und Fußwegen umverteilt wird: Fast überall gehören im Einzelhandel Tätige zu denjenigen, die Umgestaltungspläne ablehnen. Aber sind der wegfallende Parkplatz vor dem Geschäft oder die Umgestaltung des Straßenraumes tatsächlich eine Bedrohung für den Einzelhandel? Das Policy Paper liefert fundierte Argumente, valide Fakten und konkrete Praxisbeispiele und zeigt weitere Forschungsbedarfe auf. Mehr erfahren

Neue IÖW-Publikation: Digitale Technologien für natürlichen Klimaschutz in Kommunen

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Vorstudie zur ANK-Maßnahme 7.6 ‚Digitale Technologien und natürlicher Klimaschutz in Kommunen (DiNaKom)‘“ legt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ein neues Diskussionspapier vor. Im Projekt wurde untersucht, wie digitale Lösungen den Schutz, die Verbesserung und die Wiederherstellung von Ökosystemen auf kommunaler Ebene unterstützen können. Ziel ist es, Kommunen dabei zu helfen, den natürlichen Klimaschutz effektiver zu gestalten und somit den Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen. Mehr erfahren

KNK: KlimaWildnis – Der Beitrag von Wildnis zum Natur- und Klimaschutz

Intakte Ökosysteme sind wichtige Kohlenstoffsenken und mildern Klimafolgen ab. Je eigendynamischer Ökosysteme sind, desto leistungsfähiger sind sie. In diesem Factsheet stellt das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) die Rolle von Wildnis für den Natürlichen Klimaschutz in Deutschland sowie die Wildnisziele und aktuelle Förderprogramme vor. Mehr erfahren  

Reinschauen! Neuer dena-Kurzfilm über Energiespar-Contracting in Reutlingen
Beim Energiespar-Contracting (ESC) lassen sich mithilfe eines externen Dienstleisters öffentliche Nichtwohngebäude zügig und wirtschaftlich energetisch sanieren. Reutlingen in Baden-Württemberg geht als gutes Vorbild voran und plant zurzeit ein Projekt am Bildungszentrum Nord. Für die Stadt ist ESC längst ein zentrales Instrument, um in kommunalen Liegenschaften den Energieverbrauch zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Was dort geplant ist, zeigt ein neuer Kurzfilm der dena. Mehr erfahren

SONSTIGES

Fortgesetzt: Difu Interview-Reihe „Mal nachgefragt“
Kommunen mit unterschiedlichem Background berichten in der Difu Interview-Reihe „Mals nachgefragt“ exemplarisch von ihren Erfahrungen und Sichtweisen und zeigen ihr individuelles Herangehen. Diesmal beantwortet Michael Welter, Regional- und Klimaschutzmanager im Landkreis Sankt Wendel, die Fragen – und gibt einen Einblick in den Klimaschutzalltag in ländlichen Regionen. Konkret geht es um vier Themenbereiche: Wie ist Klimaschutz in der Kommune verankert und wo zeigt er Wirkung? Wo zeigen sich Auswirkungen der aktuellen Klimapolitik auf den Arbeitsalltag? Welche Bedeutung hat die klimaneutrale Wärmeplanung für den Klimaschutz? Haben die Bereiche Personal und Finanzen ihre Haltung zum Klimaschutz nachhaltig verändert? Mehr erfahren

ÜBER DEN TELLERRAND

EU-Fördermittel für Ihr Klimaschutzvorhaben – Neuer LIFE-Call öffnet am 24. April
Auf der Suche nach Fördermitteln für Projekte in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität, Natur und biologische Vielfalt, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel oder Energiewende? Es lohnt sich immer, auch die EU-Ebene mitzudenken. Das LIFE-Programm 2021-2027 ist das Finanzierungsinstrument der EU für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen, mit einem Budget von 5,4 Milliarden Euro. Am 24. April 2025 öffnet der nächste Call zur Einreichung von Förderideen. Das Förderfenster schließt am 23. September 2025. Die European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA) bietet vom 13. bis 15. Mai 2025 kostenfreie virtuelle Informationsveranstaltungen an, um potenzielle Antragsteller durch den Einreichungsprozess zu führen. Darüber hinaus können Antragssteller auch Unterstützung und Beratung auf Deutsch durch die National Contact Points in Anspruch nehmen. Mehr erfahren

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

Agentur für kommunalen Klimaschutz
Geschäftsführung: Prof. Dr. Carsten Kühl, Dipl.-Geogr. Luise Adrian

In Köln: Gereonstraße 18-32, 50670 Köln
In Berlin: Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
Tel.: 030/39001-170

E-Mail: agentur@klimaschutz.de
Web: www.klimaschutz.de/agentur
Web: www.difu.de

Sitz: Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 114959 B
Gesellschafter: Verein für Kommunalwissenschaften e.V.
Haftungshinweis: Das Difu übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.