Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

in vielen Kommunen heißt es derzeit wieder: aufsatteln und mitradeln. Das STADTRADELN des Klima-Bündnis bringt Menschen in Bewegung und das Thema klimafreundliche Mobilität sichtbar auf die Straße – einfach, gesund und emissionsfrei.

Damit die Mobilitätswende langfristig gelingt, braucht es neben Aktionen wie dem STADTRADELN auch strukturelle Veränderungen. Impulse liefern zum Beispiel die Experimentierräume zu nachhaltiger Verkehrspolitik, die in einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) untersucht wurden.

Als Starthilfe fördert die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) verschiedene Maßnahmen im Bereich Mobilität  – beispielsweise Mobilitätsstationen und Radwege, um den Umstieg vom privaten Auto auf andere, klimafreundliche Mobilitätsformen zu erleichtern.

Das alles und viele weitere Beiträge rund um den kommunalen Klimaschutz finden Sie in dieser Ausgabe des Agentur-Newsletters – viel Spaß beim Lesen!

Herzliche Grüße
Ihr Redaktionsteam der Agentur

AKTUELLES

In eigener Sache 1: „Kurz & knapp“ – neues LinkedIn-Format der Agentur
Was gibt es Neues im kommunalen Klimaschutz? Das LinkedIn-Format „Kurz & knapp“ liefert ab sofort regelmäßig kompakte Updates, Einblicke und Hintergründe zu aktuellen Themen – einfach, verständlich und auf den Punkt gebracht. Folgen Sie der Agentur für kommunalen Klimaschutz (Agentur) auf LinkedIn? Zum Agentur-Account


In eigener Sache 2: Bewerben Sie Ihre Veranstaltungen auf klimaschutz.de
Sie organisieren kostenlose Veranstaltungen zum Thema kommunaler Klimaschutz für eine öffentliche Einrichtung? Ihre Zielgruppe sind Kommunen oder kommunale Akteure? Wenn Sie beide Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, kann die Agentur Ihre Veranstaltung auf klimaschutz.de verlinken! Füllen Sie das Formular mit den wichtigsten Daten aus und schicken Sie es an agentur@klimaschutz.de.

KENNEN SIE SCHON …

… die Förderung von Mobilitätsstationen?
Mobilitätsstationen verknüpfen verschiedene Verkehrsmittel des Umweltverbunds nahtlos miteinander und erleichtern den Wechsel zwischen nachhaltigen Mobilitätsformen wie Fahrrad, ÖPNV und Carsharing. Als wichtiger Beitrag zur Verkehrswende vor Ort wird die Errichtung und Erweiterung von Mobilitätsstationen über die Kommunalrichtlinie gefördert.

Bezuschusst werden unter anderem Ausgaben für neue Haltestellen, Fahrradabstellanlagen und Stellplätze für Sharing-Angebote. Auch Tiefbauarbeiten zur Umgestaltung des Straßenraums und digitale Extras wie WLAN-Hotspots oder Informationstafeln können berücksichtigt werden. Ausgaben für den motorisierten Individualverkehr – zum Beispiel Park+Ride oder E-Ladeinfrastruktur – sind von der Förderung ausgeschlossen. Mit diesem Programm können Sie dazu beitragen, das motorisierte Verkehrsaufkommen zu reduzieren und Treibhausgasemissionen einzusparen.

Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten für klimafreundliche Mobilität und darüber hinaus bietet Ihnen die die Agentur per E-Mail und telefonisch unter 030 39001-170.

VERANSTALTUNGEN

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune
Die Agentur lädt in der „Werkzeuge-Reihe“ unterschiedliche Expertinnen und Experten ein, die in 90 Minuten hilfreiche Tools und Praxisbeispiele für Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität vorstellen. In den anwendungsorientierten Webinaren werden Ihre Fragen zum Thema beantwortet. Der nächste Termin:

Agentur und ZUG: Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie
Von der ersten Recherche bis zum ausgefüllten Formular: In 90 Minuten stellen Ihnen die Expertinnen und Experten der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) und der Agentur für kommunalen Klimaschutz einzelne Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie vor und beantworten Ihre Fragen. Mit dem Format „Antragstellung leicht gemacht“ machen Sie sich fit für Ihren Fördermittelantrag: 

Partizipation versus Information in der kommunalen Wärmewende (Montag, 16. Juni 2025 | Webinar)
Bei der Veranstaltungsreihe „Komm.InFahrt“ werden Handlungsoptionen für eine zielgerichtete Umsetzung der Wärmewende aufgezeigt und es wird eine Brücke zwischen Forschung, Planung und Praxis geschlagen. Im Fokus stehen Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele erfolgreicher Umsetzungsprojekte. Zentrales Thema sind diesmal Konzepte für Informationsveranstaltungen und Partizipationsformate im Bereich der kommunalen Wärmewende, wobei die unterschiedlichen Zielsetzungen beider Varianten praxisorientiert dargestellt werden. Die Veranstaltungsreihe wird im Rahmen des Förderprojektes KommWPlanPlus durch das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT organisiert. Mehr erfahren

Difu: Wirtschaftsverkehr integriert planen (Montag, 16. Juni 2025 | Webinar)
Der zunehmende Wirtschaftsverkehr in deutschen Städten stellt Kommunen vor große Herausforderungen, wenn sie ihre Klima- und Stadtentwicklungsziele erreichen wollen. Im Webinar des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) wird diskutiert, wie SUMPs (Sustainable Urban Mobility Plans), SULPs (Sustainable Urban Logistics Plans) und ähnliche Instrumente Kommunen verschiedener Größen bei der integrierten Planung des Wirtschaftsverkehrs helfen können. Für Teilnehmende aus Difu-Zuwenderstädten ist die Veranstaltung kostenlos. Mehr erfahren

Verbesserung von Fahrradparken am Bahnhof – Informationsveranstaltung zur Bike&Ride-Offensive (Dienstag, 17. Juni 2025 | Webinar)
In den kommenden Jahren sollen an Bahnhöfen viele tausend Fahrradstellplätze geschaffen werden, was die klimafreundliche Kombination aus Fahrrad und Bahn noch attraktiver macht. Möglich ist das auch in Ihrer Kommune: Gemeinsam mit der NKI unterstützt die DB InfraGo AG Kommunen bei der Errichtung neuer Fahrradparkplätze am Bahnhof. Bei der Informationsveranstaltung können Sie sich ohne Anmeldung über diesen Teilnahmelink von 10:00 bis 11:30 Uhr einfach zuschalten. Schauen Sie vorbereitend auch in die Schritt-für-Schritt-Anleitung der DB InfraGo AG. Mehr erfahren  

KNK: Treffpunkt Natürlicher Klimaschutz (Donnerstag, 26. Juni 2025 | Webinar)
Das Austauschformat  des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK) geht in die nächste Runde – ein offener Raum für alle, die sich mit Natürlichem Klimaschutz beschäftigen und zur Mittagszeit eine kurze Pause für Inspiration und Vernetzung nutzen möchten. Link zur Teilnahme

KNK: Drittes Online-Vernetzungstreffen zum Natürlichen Klimaschutz (Montag, 30. Juni 2025 | Webinar)
Das KNK lädt Akteure und interessierte Personen aus dem Natürlichen Klimaschutz zu Austausch und Vernetzung ein. Neben Diskussionsrunden bieten Kurzvorträge mit aktuellen Praxisbeispielen wertvolle Informationen und Hinweise. Zur Anmeldung

Difu Klimaaktiv-Event – Barcamp kommunaler Klimaschutz (Dienstag, 1. Juli 2025 | Köln)
Das kostenfreie Barcamp richtet sich an alle, die im kommunalen Klimaschutz aktiv sind und den praxisnahen Austausch mit einer engagierten Community suchen. Wie bei Barcamps üblich, bestimmen die Teilnehmenden selbst die Themen und Inhalte. Bringen Sie deshalb gerne aktuelle Fragen, Herausforderungen, Erfahrungen oder Projektideen mit und profitieren Sie vom „geballten Wissen“ vor Ort. Mehr erfahren

Agentur-Online: Die Kommunalrichtlinie im Überblick (Dienstag, 8. Juli 2025 | Webinar)
Die Expertinnen und Experten der Agentur stellen Ihnen im Webinar alle Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie vor – so bekommen Sie schnell einen Überblick, wie Sie in Sachen Klimaschutz mit Fördermitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vor Ort aktiv werden können. Mehr erfahren

Agentur-Online: Willkommen im #teamklimaschutz! Onboarding-Veranstaltung für neue Klimaschutzmanagerinnen und -manager (Donnerstag, 10. Juli 2025 | Webinar)
Die ersten Wochen und Monate als neues Klimaschutzpersonal sind eine spannende Zeit – wichtige Aufgaben und Fragen lassen nicht lange auf sich warten. Doch wie finden Sie passende Unterstützung? Die Agentur beantwortet Ihre Fragen und lädt zu virtuellem Austausch und Vernetzen ein. Mehr erfahren

Schulung: Umsetzungsberatung zu Energiespar-Contracting-Projekten (Montag bis Mittwoch, 14. bis 16. Juli 2025 | Kassel)
Energiespar-Contracting (ESC) beschleunigt die energetische Sanierung öffentlicher Liegenschaften. In der Umsetzungsberatung werden ESC-Projekte ausschreibungs- beziehungsweise vertragsreif entwickelt. Angeboten wird die Schulung von der Akademie der Ingenieure AkadIng im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) und in Kooperation mit dem Bundesverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH). Die Teilnahme ist unter bestimmten Voraussetzungen kostenfrei. Das gilt etwa für ausschreibende Stellen, zum Beispiel von kommunalen Verwaltungen, die ESC-Projekte planen. Zur Anmeldung  

Woche der Klimaanpassung 2025: Jetzt Veranstaltungen anmelden! (Montag bis Freitag, 15. bis 19. September 2025 | Online)
Die vierte „Woche der Klimaanpassung“ des Zentrum KlimaAnpassung zeigt, wie vielfältig Klimaanpassung und die Verzahnung mit dem Klimaschutz in Deutschland umgesetzt wird – von Vorträgen über Spaziergänge bis hin zu Ausstellungen. Lassen Sie sich inspirieren: Spannende Videoporträts von Klimaanpassungsmanagements geben Einblicke in ihre Arbeit. Gemeinsam zeigen wir, wie kreativ Lösungen sein können! Veranstaltende können ihre Events bis zum 8. September 2025 auf der WdKA-Website anmelden. Mehr erfahren

SAVE THE DATE

Merken Sie sich schon jetzt folgenden Termin in Ihrem Kalender vor:

PUBLIKATIONEN

Neue Studie zu Experimentierräumen und Ansätzen nachhaltiger Verkehrspolitik
Eine neue Studie des Difu, die im Auftrag der Unfallforschung der Versicherer (UDV) entstanden ist, zeigt: Immer mehr Städte nutzen Experimentierräume, um nachhaltige Mobilität voranzubringen. Diese Experimentierräume ermöglichen die praxisnahe Erprobung neuer Maßnahmen, fördern den Wandel in Verwaltung und Politik und stärken die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren. Sie erleichtern die Bürgerbeteiligung und unterstützen eine offene Diskussion über Zielkonflikte im Verkehr. Mehr erfahren

SONSTIGES

KWW-Kommunenbefragung startet
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der dena lädt alle Kommunen ein, bis zum 20. Juni 2025 an einer Befragung zur Kommunalen Wärmewende teilzunehmen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anonymisiert und kostenfrei online zur Verfügung gestellt. Sie helfen dabei, Unterstützungsangebote für die kommunale Wärmewende zu erarbeiten. Da sich das Themenspektrum von Befragung zu Befragung verändert, sind auch Kommunen, die im vergangenen Jahr bereits teilgenommen haben, wieder herzlich zur Beteiligung eingeladen. Zur Online-Umfrage

 Klima-Bündnis zeichnet vier deutsche Städte mit europäischem Klimaschutz-Award aus
Anfang Mai hat das Klima-Bündnis die begehrten Climate Star Awards vergeben. Ausgezeichnet wurden auch vier deutsche Städte – Aachen, Maintal, Ratingen und Riedstadt. Sie konnten mit inspirierenden Erfolgsbeispielen im kommunalen Klimaschutz punkten. Bei der Gala am 8. Mai 2025 wurden insgesamt 16 Städte aus Deutschland, Kroatien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Spanien und Ungarn ausgezeichnet. Mehr erfahren

Städtebauförderung: Praxisbox Klimaquartiere – Modellquartiere zeigen, wie es geht
Im Rahmen der Städtebauförderung hat das Bundesbauministerium (BMWSB) 18 beispielhafte Klimaquartiere aus rund 50 Bewerbungen ausgewählt. Die Klimaquartiere zeigen, wie integrierte Stadtentwicklung und Klimaschutz im Rahmen der Städtebauförderung erfolgreich verknüpft werden können. Sie setzen innovative Projekte um und entwickeln praxisnahe Lösungen, die auf Quartiere in anderen Städten übertragbar sind. In der Praxisbox werden besonders interessante Einzelmaßnahmen aus den Klimaquartieren in sechs Handlungsfeldern vertieft. Mehr erfahren

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

Agentur für kommunalen Klimaschutz
Geschäftsführung: Prof. Dr. Carsten Kühl, Dipl.-Geogr. Luise Adrian

In Köln: Gereonstraße 18-32, 50670 Köln
In Berlin: Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
Tel.: 030/39001-170

E-Mail: agentur@klimaschutz.de
Web: www.klimaschutz.de/agentur
Web: www.difu.de

Sitz: Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 114959 B
Gesellschafter: Verein für Kommunalwissenschaften e.V.
Haftungshinweis: Das Difu übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.