Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Mediathek

In der Mediathek der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) finden Sie unser Logo zum Download. Weiterhin können Sie hier hilfreiche Informationen sowie aktuelle Publikationen zum Thema Klimaschutz herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Publikationen aus urheberrechtlichen Gründen nicht auf anderen Webseiten zum Download angeboten werden dürfen; eine Verlinkung ist jedoch möglich.

Logo der Nationalen Klimaschutzinitiative

Das Logo ist für die Öffentlichkeitsarbeit zur Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)  bestimmt. Es wird in verschiedenen Formaten und mit entsprechenden Gestaltungshinweisen als ZIP-Datei zum Download zur Verfügung gestellt.

Stand: 2022 | Format: Logo
Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
79

Medien-Suche

Ergebnisse
Fokus: Interkommunale Vorhaben im Klimaschutz
In der Online-Publikation des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK), die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz entstanden ist, werden häufig gestellte Fragen zu interkommunalen Vorhaben aufgegriffen und beantwortet. Tipps für erfolgreiche Förderanträge im Rahmen der Kommunalrichtlinie runden die Veröffentlichung ab.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 3.68 MB
Fokus: Workshop-Methoden für die kommunale Praxis
Ob ressortübergreifende Zusammenarbeit, Beteiligung von Akteur*innen oder Information der Öffentlichkeit – Klimaschutzaktive vernetzen Menschen inner- und außerhalb der Verwaltung und schaffen Räume, in denen der kommunale Klimaschutz gemeinsam vorangebracht wird. Workshops, runde Tische und Werkstätten werden dabei zu Erfolgsfaktoren. In einem Fokuspapier gibt das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) Tipps, wie solche und ähnliche Veranstaltungen kreativ gestaltet und Partizipationsprozesse noch wirkungsvoller werden können.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 1.79 MB
Anpfiff für den Klimaschutz: Die Fördermöglichkeiten für Fußballvereine im Überblick
Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz für Fußballvereine.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 283.51 KB
Aktiv für den Klimaschutz: Wie Sie als Sportverein profitieren
Mehr als 88.000 Sportvereine und 24 Millionen aktive Sportler*innen: Sportvereine haben viele Möglichkeiten, sich für den Klimaschutz zu engagieren – von energieeffizienter Modernisierung der Innen- und Hallenbeleuchtung bis zur Errichtung neuer Radabstellanlagen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt dabei mit Fördermitteln im Rahmen der Kommunalrichtlinie.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 757.68 KB
Gemeinsame Sache für den Klimaschutz: kommunale Netzwerke
Um Klimaschutzmaßnahmen erfolgreich umzusetzen, benötigen Kommunen sowie kommunale Akteur*innen Kapazitäten und Know-how. Kommunale Netzwerke schaffen Möglichkeiten, um Kräfte zu bündeln, Handlungsoptionen zu identifizieren und den Erfahrungstausch zu intensivieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt die Arbeit von Netzwerkmanager*innen deshalb mit Zuschüssen. Was gefördert wird, erklärt das Factsheet des SK:KK, das im Rahmen der NKI entstanden ist.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 806.69 KB
(K)Eine Glaubenssache: Religionsgemeinschaften und Klimaschutz
Religionsgemeinschaften haben vielfältige Möglichkeiten, sich für den Klimaschutz zu engagieren – von energieeffizienter Modernisierung bis zur Einstellung eines Klimaschutzmanagers oder einer Klimaschutzmanagerin. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt dabei mit Fördermitteln im Rahmen der Kommunalrichtlinie.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 440.09 KB
Klimaschutz finanzieren: Wie Sie auch bei knapper Kasse viel bewegen
Damit Kommunen auch bei begrenztem Budget Klimaschutzprojekte umsetzen können, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sie bei verschiedenen Förderprogrammen. Was genau gefördert wird, erklärt übersichtlich das passende Factsheet des SK:KK, das im Rahmen der NKI entstanden ist.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 369.30 KB
Klimaschutz in Bewegung: Wie Ihre Kommune fahrradfreundlich wird
Radfahren liegt im Trend! Damit Bürger*innen in Zukunft noch häufiger aufs Rad statt ins Auto steigen und so zum Klimaschutz beitragen, braucht es eine gute Infrastruktur. Machen Sie Ihre Kommune fahrradfreundlich – das BMWK unterstützt Sie im Rahmen verschiedener Förderprogramme mit Zuschüssen. Alle Infos gibt's in diesem Factsheet, dass das SK:KK im Rahmen der NKI erstellt hat.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 596.32 KB
Klimaschutz mit System: Wie Sie als Deponiebetreiber profitieren
Als Deponiebetreiber haben Sie vielfältige Möglichkeiten, zum Klimaschutz beizutragen – mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Welche Maßnahmen über die Kommunalrichtlinie gefördert werden, fasst das Factsheet des SK:KK übersichtlich zusammen - es ist im Rahmen der NKI entstanden.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 372.47 KB
Startschuss für den Klimaschutz: Wie Sie in Ihrer Kommune profitieren
Investitionen in den Klimaschutz lohnen sich gleich mehrfach: Sie helfen dem Klima, erhöhen die Lebensqualität der Menschen vor Ort und entlasten den Haushalt Ihrer Kommune, Ihrer Organisation oder Ihres Unternehmens. Gut geplant ist halb gewonnen – deshalb fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Einstieg in den Klimaschutz.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 461.90 KB