Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

17. Mai 2024

Kultureinrichtungen und Unternehmen gemeinsam für den Klimaschutz

Um die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Developement Goals- SDGs) voranzutreiben, startet die Initiative Culture4Climate das SDG-Tandem-Programm 2024/2025. Es fördert bundesweit nachhaltige Kooperationen für mehr Klimaschutz zwischen Kultureinrichtungen und Unternehmen.

Gruppenfoto von Vertreterinnen und Vertretern von Kultur- und Wirtschaftsorganisationen bei einem Kick-Off-Workshop der Initiative Culture4Climate.
Klimapartnerschaften zwischen Kultur und Wirtschaft im Rahmen der Initiative Culture4Climate fördern Nachhaltigkeit.
© 2N2K

Kultur und Wirtschaft bündeln Kräfte für Nachhaltigkeit

Die Ausschreibung für das SDG-Tandem-Programm 2024/2025 ist gestartet und läuft bis zum 16. Juni 2024. Das Programm ermöglicht Kultureinrichtungen, die sich für den Klimaschutz engagieren, und nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen, innovative Partnerschaften aufzubauen. Dabei werden bundesweit jeweils zehn Kultureinrichtungen und Unternehmen ausgewählt. Interessierte können sich für ein regionales Matching bewerben oder bestehende Kooperationen zu einer Nachhaltigkeitspartnerschaft ausbauen.

Das SDG-Tandem-Programm 2024/2025 ist Teil der Initiative Culture4Climate, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert wird. Das Ziel ist es, gemeinsam Maßnahmen umzusetzen, um das Klima zu schützen und die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dabei tragen die Kultureinrichtungen mit ihren Räumlichkeiten zur Durchführung des Programms bei, während Unternehmen einen finanziellen Beitrag zur Realisierung leisten.

Die Partnerschaft zwischen einer Kultureinrichtung und einem Unternehmen umfasst dabei mehrere Elemente. Innerhalb von 12 Monaten finden ein gemeinsamer Auftakt-Workshop, gegenseitige Hospitationen, Tandem-Beratungen und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen statt. Am Ende des Tandem-Programms werden die umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen bei einer kulturellen Veranstaltung präsentiert.

Vorteile für Kultureinrichtungen und Unternehmen

Das Programm bietet zahlreiche Vorteile für die Beteiligten. Kultureinrichtungen können durch den Aufbau von Kooperationen mit regionalen Unternehmen den Austausch und Wissenstransfer fördern sowie konkrete Klimaschutzmaßnahmen umsetzen.
Unternehmen können durch die Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen innovative Kulturpartnerschaften aufbauen, ihre Unternehmenskultur verbessern und sich, als attraktiven Arbeitgeber positionieren. Zudem können sie durch nachhaltigkeitsorientierte Mitarbeiterentwicklung und die Teilnahme an einem nationalen Nachhaltigkeitsprogramm ihre Unternehmensziele im Bereich Klimaschutz vorantreiben.

Erfolgreiche Klimapartnerschaften

Bereits bestehende Klimapartnerschaften zeigen den Erfolg des Programms. Beispiele wie die Zusammenarbeit von ROC Rundfunk Orchester und Chöre (Berlin) mit Axica (Berlin) oder die Partnerschaft zwischen der Deutschen Oper am Rhein (Düsseldorf/Duisburg) und GROHE (Düsseldorf) verdeutlichen, wie durch Kooperation innovative Lösungen für den Klimaschutz entstehen können.

Interessierte Kultureinrichtungen und Unternehmen können sich bis zum 16. Juni 2024 über die Initiative Culture4Climate für das SDG-Tandem-Programm 2024/2025 bewerben. Alle Teilnahmeinformationen zum Open Call sowie das digitale Teilnahmeformular finden Sie auf der Webseite der Initiative Culture4Climate. Die Bekanntgabe der Teilnehmenden erfolgt Ende Juni 2024.

Visual des zweiten Open Calls für das SDG-Tandem-Programm, das Klimapartnerschaften zwischen Kultur und Wirtschaft initiiert. Bewerbung bis 16. Juni 2024 möglich.
Der zweite Open Call des SDG-Tandem-Programms lädt Kultureinrichtungen und Unternehmen ein, sich bis zum 16. Juni 2024 zu bewerben.
© 2N2K