Das Förderprogramm für Ihr Vorhaben
Die Nationale Klimaschutzinitiative unterstützt durch verschiedene Förderprogramme Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland finanziell. Mit sehr guten Förderquoten konnten wir so gemeinsam schon zahlreiche Klimaschutzprojekte realisieren und Unternehmen, Kommunen, Vereine und Bildungseinrichtungen in der Umsetzung begleiten.
Förderprogramme
Hier finden Sie unsere aktuellen und kommenden Förderprogramme zur Unterstützung Ihres Klimaschutzprojekts. Bitte beachten Sie die jeweiligen Einreichungsfristen.
Kommunalrichtlinie
In Kommunen liegen große Potenziale, um Treibhausgase zu reduzieren. Mit der Kommunalrichtlinie, die es bereits seit 2008 gibt, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Kommunen und kommunale Akteur*innen dabei, ihre Emissionen nachhaltig zu senken. Die positiven Effekte der Klimaschutzmaßnahmen gehen weit über den Schutz des Klimas hinaus: Sie steigern die Lebensqualität vor Ort und sorgen durch sinkende Energiekosten für finanzielle Entlastung. Gleichzeitig kurbeln klimafreundliche Investitionen die regionale Wertschöpfung an.
Investive, kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
Ziel des Förderaufrufes ist es, die Umsetzung wegweisender investiver Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz zu ermöglichen. Die geförderten Projekte leisten durch ihre direkten Treibhausgasminderungen einen wesentlichen Beitrag zur schrittweisen Erreichung der Treibhausgasneutralität von Kommunen und regen durch ihre bundesweite Sichtbarkeit zur Nachahmung und Umsetzung weiterer Klimaschutzprojekte an.
Klimaschutz durch Radverkehr
Über den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz modellhafte, investive Projekte, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und für den Liefer- und Transportverkehr attraktiver machen.
Kälte-Klima-Richtlinie
Gefördert werden Kälteerzeuger mit nicht-halogenierten Kältemitteln in stationären Kälte- und Klimaanlagen, einschließlich Komponenten und Speicher. Die Förderung erfolgt auf Zuschussbasis mit Festbeträgen.
E-Lastenfahrrad-Richtlinie
Mit der Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr in Wirtschaft und Kommunen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung.
Innovative Klimaschutzprojekte
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert umsetzungsorientierte, nicht-investive Projekte zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze im Klimaschutz sowie deren bundesweite Verbreitung und Verankerung.
Abgelaufene Förderprogramme
Masterplan 100% Klimaschutz
Ab 2012 unterstützte das Bundesumweltministerium mit der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ 19 ausgewählte Kommunen und Landkreise mit dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“. Masterplan-Kommunen verpflichten sich, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95 Prozent gegenüber 1990 zu senken und ihren Verbrauch an Endenergie in diesem Zeitraum zu halbieren. Am 01. Juli 2016 wurden 22 weitere Masterplan-Kommunen und Regionen in den Vorreiterkreis aufgenommen, um sich ebenfalls auf den Weg zur Erreichung der ambitionierten Ziele zu begeben und die erforderlichen Weichen zu stellen.
Seitennummerierung
Sie haben noch nie von der Nationalen Klimaschutzinitiative gehört und möchten gern unverbindlich mehr zu den Fördermöglichkeiten erfahren?

Die Nationale Klimaschutzinitiative
Bike+Ride Offensive
Seit dem 1. März 2020 können Kommunen für den Auf- und Ausbau von Fahrradabstellanlagen in Bahnhofsnähe über die Kommunalrichtlinie einen Zuschuss von 70 Prozent erhalten. Antragstellende aus Braunkohlerevieren und finanzschwache Kommunen profitieren von einer erhöhten Förderquote von bis zu 85 Prozent. Die Bike+Ride-Offensive ist eine Kooperation des BMU und der Deutschen Bahn.