Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Mediathek

In der Mediathek der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) finden Sie unser Logo zum Download. Weiterhin können Sie hier hilfreiche Informationen sowie aktuelle Publikationen zum Thema Klimaschutz herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Publikationen aus urheberrechtlichen Gründen nicht auf anderen Webseiten zum Download angeboten werden dürfen; eine Verlinkung ist jedoch möglich.

Logo der Nationalen Klimaschutzinitiative

Das Logo ist für die Öffentlichkeitsarbeit zur Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)  bestimmt. Es wird in verschiedenen Formaten und mit entsprechenden Gestaltungshinweisen als ZIP-Datei zum Download zur Verfügung gestellt.

Stand: 2022 | Format: Logo
Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
76

Medien-Suche

Ergebnisse
How to KlimaQuali - Schritt für Schritt zum Kommunalen Klimascout
Die „KlimaQuali“ ist das zentrale Schulungsfor­mat des Projekts „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ am Deutschen Institut für Urbanistik. Die neue Onlinepublikation stellt das Format vor, mit dem Auszubildende in Städten, Gemeinden und Landkreisen zu „Kommunalen Klimascouts“ und damit zu wichtigen Akteur*innen für den Klimaschutz qualifiziert werden können.
2022 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) pdf | 1.05 MB
Tatkräftig für den Klimaschutz: Wie Sie als Sozial- und Wohlfahrtsverband profitieren
Als Sozial- und Wohlfahrtsverband leisten Sie einen großen Beitrag in der Fürsorge, im Gesundheitswesen und der Auslandshilfe. Sie stehen für Engagement – das Sie im Alltag mit dem Schutz des Klimas verbinden können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt Sie dabei mit Zuschüssen im Rahmen der Kommunalrichtlinie.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 375.83 KB
Der Aktionsbaukasten: Mitmachformate und -ideen für einen erfolgreichen Aktionstag
Erfolgreiche Aktionstage leben von der Beteiligung und Begeisterung der Bürger*innen vor Ort – ob beim Klimaquiz, Repair-Café oder der Stadtrallye für Klimadetektiv*innen. Ergänzend zum Fokuspapier „Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern“ hat das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz einen praktischen Aktionsbaukasten mit 22 verschiedenen Mitmachformate und -ideen für alle Altersklassen zusammengestellt.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 697.93 KB
Fokus: Einstieg in die Kommunalverwaltung – Was Sie als Klimaschutzmanager*in wissen müssen
Wie funktioniert die kommunale Verwaltung? Welche Ansprechpersonen und Entscheidungswege muss ich als Klimaschutzmanager*in kennen? Mit diesem Fokuspapier erleichtert das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz den Einstieg in die Kommunalverwaltung.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 2.13 MB
Fokus: Energie- und Treibhausgasbilanzierung in Kommunen
Energie- und Treibhausgasbilanzen sind eine wichtige Grundlage für die Planung kommunaler Klimaschutzaktivitäten. Sie helfen Kommunen dabei, das Thema Klimaschutz öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren. In einem Fokuspapier widmet sich das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz dem Thema und gibt Tipps und Hilfestellungen für die Bilanzierung.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 1.42 MB
Fokus: Klimaschutzfonds, Crowdfunding und Sponsoring
Wie können alternative Finanzierungsinstrumente Klimaprojekte möglich machen? In einem Fokuspapier stellt das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz drei ausgewählte Finanzierungsoptionen vor und gibt Tipps rund um das Thema Finanzierung im kommunalen Klimaschutz.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 3.94 MB
Fokus: Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern
Aktionstage sind die perfekte Bühne, um die Klimaschutzaktivitäten in einer Kommune sichtbar zu machen, dabei Bürger*innen für das Thema zu begeistern und sie zu eigenem Engagement zu motivieren. Wie können Kommunen und lokale Akteur*innen eine solche Veranstaltung organisieren, umsetzen und nachhaltig gestalten? In einem Fokuspapier hat das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Tipps für einen erfolgreichen Aktionstag zusammengestellt.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 4.61 MB
Fokus: Interkommunale Vorhaben im Klimaschutz
In der Online-Publikation des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK), die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz entstanden ist, werden häufig gestellte Fragen zu interkommunalen Vorhaben aufgegriffen und beantwortet. Tipps für erfolgreiche Förderanträge im Rahmen der Kommunalrichtlinie runden die Veröffentlichung ab.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 3.68 MB
Fokus: Workshop-Methoden für die kommunale Praxis
Ob ressortübergreifende Zusammenarbeit, Beteiligung von Akteur*innen oder Information der Öffentlichkeit – Klimaschutzaktive vernetzen Menschen inner- und außerhalb der Verwaltung und schaffen Räume, in denen der kommunale Klimaschutz gemeinsam vorangebracht wird. Workshops, runde Tische und Werkstätten werden dabei zu Erfolgsfaktoren. In einem Fokuspapier gibt das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) Tipps, wie solche und ähnliche Veranstaltungen kreativ gestaltet und Partizipationsprozesse noch wirkungsvoller werden können.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 1.79 MB
Anpfiff für den Klimaschutz: Die Fördermöglichkeiten für Fußballvereine im Überblick
Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz für Fußballvereine.
2022 | Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) pdf | 283.51 KB