Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

09. Juli 2025

Checkliste zur Ausschreibung kommunaler Treibhausgasbilanzen

Die neue Checkliste der Agentur für kommunalen Klimaschutz unterstützt Kommunen dabei, eine Treibhausgasbilanz auszuschreiben – mit praxisnahen Hinweisen zu Leistungsbeschreibung, Vergabe und Qualitätskriterien.

Das Foto zeigt eine Draufsicht auf einen Schreibtisch. Auf dem Schreibtisch liegen Papiere mit Kreisgrafiken und Tabellen sowie ein Taschenrechner.
Interpretation der Daten aus der Treibhausgasbilanz
© Freedomz/Shutterstock

Eine präzise formulierte Ausschreibung ist entscheidend für die Qualität kommunaler Treibhausgasbilanzen (THG-Bilanzen). Um Kommunen und andere öffentliche Auftraggeber dabei zu unterstützen, hat die Agentur für kommunalen Klimaschutz eine praxisorientierte Checkliste veröffentlicht. Die Publikation bündelt zentrale Hinweise zu Aufbau, Inhalt und rechtlichen Aspekten einer Ausschreibung und bietet damit eine konkrete Arbeitshilfe für die Vorbereitung von Vergabeverfahren.

Die Checkliste richtet sich an Akteure, die externe Dienstleister mit der Erstellung einer kommunalen THG-Bilanz beauftragen möchten. Ziel ist es, sowohl rechtliche Sicherheit als auch inhaltliche Qualität zu gewährleisten und so die Umsetzung kommunaler Klimaschutzziele wirkungsvoll zu unterstützen.

Was gehört in eine Ausschreibung für THG-Bilanzen?

  • Bilanzierungsrahmen, -grenzen und -methodik (zum Beispiel BISKO) festlegen
  • Zu erhebende Daten und einzubeziehende Emissionsquellen definieren
  • Anforderungen an Berichtsformate, Ergebnisdarstellung und Witterungskorrektur formulieren
  • Nachweise zur fachlichen Qualifikation der Anbieter (zum Beispiel Erfahrung, Methodensicherheit) einfordern
  • Kommunikation, Datenübergabe und Dokumentation planen
  • Zuschlagskriterien (zum Beispiel Qualität des Vorgehens, Beratungskompetenz) gewichten
  • Hinweise zur Vertragsgestaltung, Fristen und Kostenprüfung aufnehmen

Weitere Unterstützungsangebote

Weitere Informationen rund um die kommunale Treibhausgasbilanzierung und das Klimaschutzmonitoring bietet der Bereich Bilanzierung & Monitoring. Dort finden Kommunen Hintergründe zur Bedeutung von Energie- und THG-Bilanzen, zur BISKO-Methodik und zum Klimaschutzmonitoring – inklusive FAQ, Tools und Hinweisen zu Unterstützungsangeboten der Länder.