Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Wie Sie mit Klimaschutz-Monitoring und Treibhausgasbilanzierung die Grundlage für erfolgreichen Klimaschutz schaffen

Zahlen, Daten, Fakten – darum geht es bei Klimaschutz-Monitoring und Energie- und Treibhausgasbilanzierungen. Warum beides wichtig ist, sich der Blick auf die Details lohnt und welche Unterstützungsangebote es gibt, erfahren Sie hier.

Eine Pyramide aus sechs Holzwürfeln, auf denen Symbole wie eine Glühbirne, ein PV-Modul oder ein E-Auto zu sehen sind. Eine Hand legt einen letzten Würfel mit der Beschriftung "Net Zero" ganz oben auf die Pyramide.
Einen Überblick über die eigenen Verbräuche und Emissionen bekommen – dabei hilft die Energie- und Treibhausgasbilanzierung, die Grundlage für ein umfassendes Klimaschutz-Monitoring ist.
© Thx4Stock/Shutterstock

Treibhausgasbilanzierung als Basis für kommunales Klimaschutz-Monitoring

Kernstück des kommunalen Klimaschutz-Monitorings ist die kommunale Energie- und Treibhausgasbilanzierung (THG-Bilanzierung). Eine THG-Bilanz dient Kommunen als Basis für ihre Klimaschutzarbeit. Sie gibt einen Überblick über die Verteilung der Energieverbräuche und daraus resultierenden THG-Emissionen, aufgeteilt nach Sektoren und Energieträgern einer Kommune. In der THG-Bilanz lässt sich beispielsweise erkennen, welche Sektoren die größten Verbräuche vor Ort haben und welche Energieträger in der Kommune eingesetzt werden. Darauf aufbauend können Schwerpunkte bei der Maßnahmenplanung gesetzt und Klimaschutzstrategien abgeleitet werden. Anhand der Bilanz lassen sich außerdem verschiedene Unterziele festlegen und der Grad der Zielerreichung kontrollieren. THG-Bilanzen sind deshalb ein wichtiger Baustein des kommunalen Klimaschutz-Monitorings.

Einen Standard für die kommunale Energie- und THG-Bilanzierung stellt die Bilanzierungssystematik Kommunal (BISKO) dar. Sie wurde im Rahmen eines NKI-Projekts durch das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) entwickelt. BISKO ermöglicht durch harmonisierte und transparente Prinzipien, Berechnungsvorschriften und -faktoren eine einheitliche Bilanzierung kommunaler Treibhausgasemissionen. Zum Methodenpapier

Weitere zentrale Elemente des Klimaschutz-Monitorings sind die Erhebung von Indikatoren, deren Analyse und Entwicklung sowie das Maßnahmen-Monitoring. In der kommunalen Klimaschutzberichterstattung werden schließlich die Ergebnisse des Monitorings zusammengefasst und veröffentlicht.

 

Lese- und Linktipps zum Thema Bilanzierung

 

Monitoring

Der Zweck von Klimaschutz-Monitoring beziehungsweise -Controlling besteht darin, den Erfolg des Klimaschutzprozesses regelmäßig anhand festgelegter Ziele zu messen und zu kontrollieren. Auf diese Weise vereinfacht das Monitoring die Steuerung von Klimaschutzmaßnahmen in Ihrer Kommune und hilft dabei, etwaige Fehlentwicklungen aufzuzeigen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Das Monitoring dient auch dazu, Fortschritte und Erfolge sichtbar zu machen – eine wichtige Grundlage für die Öffentlichkeitsarbeit zum Klimaschutz vor Ort.

Lese- und Linktipps zum Thema Monitoring

 

Unterstützung für kommunale Akteure

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz etabliert und betreut Verfahrens- und Qualitätsstandards im Rahmen des Klimaschutz-Monitorings. Darüber hinaus trägt das Team der Agentur zur Standardisierung und Verbreitung von kommunalem Klimaschutz-Monitoring bei, um Kommunen Orientierung für ihre Klimaschutzaktivitäten zu geben. In diesem Rahmen werden verschiedene, kostenlose Angebote für kommunale Akteure bereitgestellt. Das Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH (ifeu) unterstützt die Agentur dabei mit seiner wissenschaftlichen Expertise.

Die Angebote der Agentur umfassen:

  1. Informationsmaterialien
    Künftig finden Sie hier verschiedene Materialien zum Thema Klimaschutz-Monitoring und THG-Bilanzierung; unter anderem einen Schritt für Schritt Leitfaden für Bilanzerstellende, eine jährliche Hilfestellung zur Bilanzinterpretation sowie FAQs. Weiteres Material finden Sie auch über die Lese- und Linktipps zum Thema Bilanzierung und Monitoring (siehe oben).
  2. Veranstaltungen
    Regelmäßig führt die Agentur Veranstaltungen zu den Themen Klimaschutz-Monitoring und THG-Bilanzierung in Kommunen durch. Die Termine finden Sie hier.
  3. Beratungsangebot
    Im Rahmen des Beratungsangebots der Agentur zu Förderprogrammen können Sie auch zu allgemeinen Fragen der THG-Bilanzierung nach BISKO und zur kommunalen Klimaschutzberichterstattung Kontakt aufnehmen. Sie erreichen das Team der Agentur von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 15 Uhr unter 030 39001 170 . Oder schreiben Sie an: agentur@klimaschutz.de
    Haben Sie spezielle Fragen, bei denen Ihnen auch die Landesenergieagenturen nicht weiterhelfen konnten? Schreiben Sie gerne eine Mail an agentur@klimaschutz.de