Wie Sie mit Klimaschutzbilanzierung und -Monitoring die Grundlage für erfolgreichen Klimaschutz schaffen
Zahlen, Daten, Fakten – darum geht es bei Klimaschutz-Monitoring und Energie- und Treibhausgasbilanzierungen. Warum beides wichtig ist, sich der Blick auf die Details lohnt und wie Sie die Sache angehen, erfahren Sie hier.

Bilanzierung
Die Basis für ein Klimaschutz-Monitoring ist eine umfassende Energie- und Treibhausgasbilanzierung, die Ihnen einen Überblick über die Verteilung der Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen in der Kommune verschafft, aufgeteilt nach Sektoren wie Private Haushalte, Gewerbe oder Industrie und nach Energieträgern. Eine Energie- und Treibhausgasbilanz hilft Ihnen als Kommune dabei,
- die wesentlichen Handlungsfelder für Ihr Klimaschutzengagement zu definieren,
- Prioritäten bei Ihren Klimaschutzaktivitäten zu setzen und diese zu planen
- sowie Entscheidungen für oder gegen spezifische Maßnahmen zu treffen und diese zu begründen.
Indem Sie die Bilanzierung über mehrere Jahre fortschreiben und die Maßnahmen vor Ort überwachen, können Sie die Klimaschutzstrategie Ihrer Kommune kontinuierlich überprüfen und an den Ergebnissen ausrichten.
Die standardisierte „Bilanzierungs-Systematik für Kommunen“ (BISKO) wurde im Rahmen eines NKI-Projekts durch das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) entwickelt. BISKO ermöglicht durch harmonisierte und transparente Prinzipien, Berechnungsvorschriften und -faktoren eine einheitliche Bilanzierung kommunaler Treibhausgasemissionen. Zum Methodenpapier
- Das Fokuspapier „Energie- und Treibhausgasbilanzierung für Kommunen“ der Agentur bietet einen niedrigschwelligen Einstieg ins Thema.
- Hilfreiche Informationen zur Treibhausgasbilanzierung – auch in verschiedenen Sektoren – finden Sie im Difu-Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“, Kapitel B3 „Die quantitative Ist-Analyse in Form von (Emissions-)Bilanzen“.
- Die Publikation „Energie- und CO2-Bilanz als wirksames Instrument für Klimaschutz in Kommunen“ des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz kann bei der Bilanzierung und Datenbeschaffung behilflich sein.
- Nutzen Sie auch diese „Arbeitshilfe zur Ermittlung der Treibhausgasminderung".
- Im Kapitel „Dritte Etappe: Bilanzieren – Ermitteln der Treibhausgasemissionen“ der UBA-Publikation „Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung. Etappen und Hilfestellung“ geht es ebenfalls um das Thema Bilanzierung.
- „Empfehlungen zur Methodik der kommunalen Treibhausgasbilanzierung für den Energie- und Verkehrssektor in Deutschland" finden Sie in dieser Publikation des ifeu.
- Die webbasierte Software ECOSPEED Region unterstützt Kommunen bei einer transparenten Energie- und CO2-Bilanzierung.
- In Baden-Württemberg steht Kommunen das Excel-basierte Berechnungs-Tool BICO2BW zur Verfügung.
- Informationen zum Thema Vergabe, die bei der Beauftragung externer Dienstleister für eine Energie- und Treibhausgasbilanzierung zu berücksichtigen sind, finden Sie hier.
Monitoring
Der Zweck von Klimaschutz-Monitoring beziehungsweise -Controlling besteht darin, den Erfolg des Klimaschutzprozesses regelmäßig anhand festgelegter Ziele zu messen und zu kontrollieren. Auf diese Weise vereinfacht das Monitoring die Steuerung von Klimaschutzmaßnahmen in Ihrer Kommune und hilft dabei, etwaige Fehlentwicklungen aufzuzeigen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Das Monitoring dient auch dazu, Fortschritte und Erfolge sichtbar zu machen – eine wichtige Grundlage für die Öffentlichkeitsarbeit zum Klimaschutz vor Ort.
- Informationen zum Monitoring, Controlling und Berichtswesen finden Sie im Difu-Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“, Kapitel B7 „Klimaschutzaktivitäten steuern: Monitoring und Controlling“, und im Fokuspapier „Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in“ in Kapitel 7.
- Die webbasierte Software „Klimaschutz-Planer“, die vom Klima-Bündnis, ifeu und dem Institut dezentrale Energietechnologien (IdE) mit NKI-Förderung entwickelt wurde, ermöglicht das Monitoring des kommunalen Klimaschutzes. Städte, Gemeinden und Landkreise können damit Energie- und Treibhausgasbilanzen nach der deutschlandweit standardisierten BISKO-Methodik erstellen.
Durch die Projektbrille
In Rahmen des UBA-Projekts „Klimaschutz – Monitoring in Kommunen“ erarbeiten ifeu, das Öko-Institut und das Klima-Bündnis Vorschläge für ein umfassendes Monitoring-Verfahren im kommunalen Klimaschutz, das Kommunen auf dem Pfad zur Treibhausgasneutralität nützt.