Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Newsletter

Liebe Leser*innen,

die Förderlandschaft ist in Bewegung – und wir halten Sie auf dem Laufenden:

Im Rahmen Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird die Kälte-Klima-Richtlinie seit 01. März 2024 fortgesetzt. Auch die Skizzenfenster für „investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekteund „Klimaschutz durch Radverkehr“ sind bis zum 30. April 2024 erneut geöffnet.

Frisch gestartet ist das Zuschuss-Programm NKK – Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (444) der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das neue Förderprogramm für Kommunen soll zur Umsetzung des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Siedlungsbereich beitragen. In der Rubrik „Sonstiges“ lesen Sie mehr zu diesem Programm.

Als Vorbereitung für die dritte Förderrunde des Programms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ des BMUV gibt es am 23. April 2024 eine Informationsveranstaltung der Projektträgerin Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG).

Freuen Sie sich auf diese und weitere Beiträge in dieser Ausgabe unseres Newsletters.

Viel Spaß beim Lesen!

Herzliche Grüße
Ihr Redaktionsteam der Agentur für kommunalen Klimaschutz

AKTUELLES

Förderanträge ab sofort papierlos einreichen
Das neue TAN-Verfahren ermöglicht es, Anträge für Förderprogramme der NKI des BMWK vollständig digital über das Portal „easy-Online“ einzureichen. Das vereinfacht und beschleunigt das Antragsverfahren. Mehr erfahren

Kälte-Klima-Richtlinie seit 01. März 2024 fortgesetzt
Die Förderung hoch energieeffizienter Kälte- und Klimaanlagen über die Kälte-Klima-Richtlinie im Rahmen der NKI des BMWK wird fortgesetzt. Seit dem 01. März 2024 ist eine Antragstellung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wieder möglich. Die Richtlinie ist bis zum 31. Dezember 2026 gültig. Mehr erfahren

Skizzenfenster für kommunale Modellprojekte geöffnet
Bis zum 30. April 2024 können Kommunen Projektskizzen für investive, kommunale Klimaschutz-Modellprojekte einreichen. Ziel des Förderaufrufes ist es, die Umsetzung wegweisender investiver Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz zu ermöglichen. Die geförderten Projekte leisten durch ihre direkten Treibhausgasminderungen einen wesentlichen Beitrag zur schrittweisen Erreichung der Treibhausgasneutralität von Kommunen und regen durch ihre bundesweite Sichtbarkeit zur Nachahmung und Umsetzung weiterer Klimaschutzprojekte an. Mehr erfahren

Bis 12. April 2024 bewerben: Difu-Wettbewerb „Klimaaktive Kommune"
Gesucht werden ambitionierte, innovative und effektive Klimaschutz-Projekte in drei Kategorien: 1. Großstädte und Städte, 2. Mittel- und Kleinstädte sowie 3. Landkreise und kleine Gemeinden. Die Projekte können die gesamte thematische Breite des kommunalen Klimaschutzes ausschöpfen. Beispiele sind ressourcen- und energieeffiziente Neubauten oder Sanierungsprojekte, Lösungen für die Verkehrs- oder Wärmewende oder Vorhaben zum Ausbau erneuerbarer Energien. Eine Fachjury ermittelt sechs Gewinner-Kommunen, die ein Preisgeld von je 40.000 Euro für weitere Klimaaktivitäten erhalten. Den Wettbewerb lobt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung über die NKI des BMWK aus. Mehr erfahren

KENNEN SIE SCHON...

die NKI-Förderung für Radverkehrsprojekte?
Sie haben konkrete Ideen, wie Sie die Bewohner*innen Ihrer Kommune zum Radfahren animieren können? Dann reichen Sie Ihre Projektskizze für den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ bis zum 30. April 2024 ein. Denkbar sind beispielsweise der Ausbau von Fahrradachsen in Kombination mit Fahrradabstellanlagen, Lade- und Reparaturstationen. Für regional modellhafte Projekte werden Förderquoten bis zu 75 Prozent gewährt finanzschwache Kommunen erhalten bis zu 90 Prozent Förderung. Wichtig: Ihr Vorhaben kombiniert mehrere Maßnahmen zu einem Maßnahmenbündel. Auch über die Kommunalrichtlinie gibt es Zuschüsse für den Radverkehr: Gefördert werden zum Beispiel Radwege, Fahrradstraßen und Radschnellwege, aber auch Fahrradparkhäuser und Radabstellanlagen. Hier sind Einzelmaßnahmen willkommen. Beratung dazu erhalten Sie per E-Mail und telefonisch unter 030 39001-170 – die Agentur ist gerne für Sie da.

VERANSTALTUNGEN

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune
Die Agentur für kommunalen Klimaschutz lädt in dieser Reihe unterschiedliche Expert*innen ein, die in 90 Minuten hilfreiche Tools und Praxisbeispiele für Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität vorstellen. In den anwendungsorientierten Webinaren werden auch Ihre Fragen zum Thema beantwortet.

Agentur und ZUG: Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie
Von der ersten Recherche bis zum ausgefüllten Formular: In 90 Minuten stellen Ihnen die Expert*innen der ZUG und der Agentur für kommunalen Klimaschutz einzelne Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie (KRL) vor und beantworten Ihre Fragen. Mit dem Format „Antragstellung leicht gemacht“ machen Sie sich fit für Ihren Fördermittelantrag: 

Online-Sprechstunde Solarthermie: Fokusthema Fläche (Mittwoch, 13. März 2024 | Webinar)
Für Kurzentschlossene: Es gibt noch freie Plätze für die 90-minütige Online-Sprechstunde des Difu-Verbundprojekts SolnetPlus mit dem Experten Dirk Mangold, Institutsleiter von Solites. Im Webinar werden Fragen zur Solarthermie und insbesondere zur Flächeneffizienz von Freiflächen-Solarthermieanlagen diskutiert. Denn die Anzahl solarthermischer Freiflächenanlagen wächst und die Anlagen werden immer größer, was einen wichtigen Beitrag zur kommunalen Wärmewende leistet.
Mehr erfahren

Online-Veranstaltung Green Cities 2035: Den Strukturwandel klimafreundlich gestalten (Dienstag, 19. März 2024 | Webinar)
Der Strukturwandel in den (ehemaligen) Kohleregionen zeigt die Herausforderungen der Energiewende deutlich: In relativ kurzer Zeit soll der Übergang von einer fossilen Energiewirtschaft zu einer regenerativen Energieregion gelingen. Im Rahmen der Online-Veranstaltung diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft Fragen der Wertschöpfung sowie der Wertschätzung von Berufsbiographien und kulturellen Identitäten. Green Cities 2035 ist eine Kooperation zwischen dem Heinrich-Böll-Stiftungsverbund und dem Difu.
Mehr erfahren

Wie können Kommunen die energetische Sanierung von Gebäuden finanzieren? (Donnerstag, 21. März 2024 | Webinar)
Bis 2045 muss der deutsche Gebäudebestand klimaneutral sein. Mit Blick auf die Finanzierung sind auch die Kommunen gefordert. Welche Finanzierungsinstrumente für die energetische Sanierung von Gebäuden bieten sich an? Im kostenlosen „Circular Building“ Training gibt die EU-Kommission auf Englisch einen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen auf EU-Ebene. Die spanische Beratungsfirma Creara führt ein in die Möglichkeiten grüner Anleihen, Fonds und Kredite. Diese Einblicke ergänzt die gemeinnützige Stiftung zur Finanzierung der Gebäudewende, KredEx, mit ihren Erfahrungen aus der Praxis. Mehr erfahren

KWW-Starterblock Fokus NKI: Von der Antragsbewilligung in die Durchführung der KWP (Mittwoch, 27. März 2024 | Webinar)
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) erläutert, wie Sie nach Erhalt des Förderbescheids gut in die Kommunale Wärmeplanung (KWP) starten können. Die Expert*innen beleuchten die Themen Akteurs- & Öffentlichkeitsbeteiligung, Datengrundlage sowie die Vergabe von Dienstleistungen mit dem neuen KWW-Musterleistungsverzeichnis. Das Webinar richtet sich an Kommunen, die einen Antrag nach Förderschwerpunkt 4.1.11 der Kommunalrichtlinie eingereicht haben. Jetzt anmelden

Basics für die treibhausgasneutrale Kommune – Große Treibhausgaspotenziale heben (Donnerstag, 11. April 2024 | Webinar)
Ziel der Fachveranstaltung ist zu vermitteln, in welchen Handlungsfeldern erhebliche Treibhausgas-Einsparpotenziale bestehen und mit welchen Instrumenten sie sich ausschöpfen lassen. Neben einem Input des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) stellen kommunale Praktiker*innen ihre Projekte in den Handlungsbereichen Wärme, Mobilität und Gebäude/Sanierung vor und stehen für Ihre Rückfragen bereit.
Mehr erfahren

Agentur-Online: Wohlfahrtsverbände im Fokus (Donnerstag, 18. April 2024 | Webinar)
In diesem Webinar stellen die Expert*innen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und des Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) Ihnen als Sozial- und Wohlfahrtsverbände Fördermöglichkeiten und Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und -anpassung praxisorientiert vor.
Mehr erfahren

BMUV und ZUG: Informationsveranstaltung zur dritten Förderrunde des KoMoNa-Förderprogramms (23. April 2024 | Webinar)
Zum Auftakt der dritten Förderrunde des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ veranstalten BMUV und ZUG am 23. April 2024 eine virtuelle Informationsveranstaltung für Vertreter*innen von Kommunen und relevante Akteur*innen und Organisationen aus dem Lausitzer Revier (Brandenburg), dem Mitteldeutschen Revier (Sachsen-Anhalt) und dem Rheinischen Revier (Nordrhein-Westfalen). Vorgestellt werden dabei die vielfältigen Fördermöglichkeiten von KoMoNa für einen nachhaltigen Strukturwandel. Mehr erfahren

Agentur-Online: Willkommen im #teamklimaschutz! Onboarding-Veranstaltung für neue Klimaschutzmanager*innen (Donnerstag, 11. Juli 2024 | Webinar)
Seit dem letzten Onboarding für Klimaschutzmanager*innen ist das #teamklimaschutz um zahlreiche Kolleg*innen gewachsen. Sie gehören auch dazu? Dann ist unsere kommende Onboarding-Veranstaltung für neues Klimaschutzpersonal genau das Richtige für Sie! Wir beantworten Ihre Fragen und laden zu virtuellem Austausch und Vernetzen ein. Mehr erfahren

PUBLIKATIONEN

Kommunaler Leitfaden zur integrierten Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung erschienen
Von 2021 bis 2023 begleiteten Mitarbeitende des Difu die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) bei dem durch das Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) geförderten Projekt „Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung“. Ein Ergebnis des Projekts ist ein Leitfaden für Kommunen, der Beispiele und mögliche Pfade zu einem besseren Miteinander in Kommunen, Praxisbeispiele sowie Literaturhinweise enthält. Mehr erfahren

Stadtraum umnutzen und -verteilen! Politische Handlungsempfehlungen für Deutschland und Frankreich
Mit seinen Handlungsempfehlungen zeigt das Deutsch-Französische Zukunftswerk, wie beide Länder gemeinwohlorientierte und nachhaltige Stadtentwicklungspolitik fördern können. Sie wurzeln in kommunalem Umsetzungswissen und einem intensiven deutsch-französischen Dialog. Die Handlungsempfehlungen machen deutlich, dass und wie eine Umverteilung und -nutzung von Stadtraum zugunsten von Klimaschutz und -anpassung möglich ist und geben Impulse für eine aktive Bodenpolitik und strategische Flächennutzungsplanung. Mehr erfahren

SONSTIGES

Neues Förderprogramm von KfW und BMUV: NKK – Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
Unterstützung für Städte und Gemeinden bei der Finanzierung von Maßnahmen zum natürlichen Klimaschutz: Die neue Förderung von KfW und BMUV besteht aus den drei Modulen (A) Pflanzung von Bäumen, (B) Schaffung von Naturoasen und (C) Umstellung auf naturnahes Grünflächenmanagement. Gefördert werden Anschaffungen, Dienstleistungen Dritter sowie Personalkosten. Der Zuschuss beträgt in der Regel 80 Prozent der förderfähigen Kosten, im Falle von finanzschwachen Kommunen 90 Prozent. Mehr erfahren

ifeu: Feedbackmöglichkeit zur Erfahrung mit Tools für die umweltverträgliche Pkw-Beschaffung durch öffentliche Stellen
Im Zeitraum von Januar 2022 bis August 2023 entwickelte das ifeu gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt des Landes Berlin und das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) Instrumente zur umweltverträglichen Beschaffung von Pkw. Das erstellte Online-Tool ermöglicht eine umfassende Bedarfsprüfung und kann zur Information aller am Beschaffungsprozess beteiligten Stellen eingesetzt werden. Noch bis Ende März 2024 können Sie sich an der Umfrage zur Praxiserfahrung beteiligen.

Zum Mitmachen: Nachhaltig mobil auf dem Arbeitsweg mit der ACE-Klima-Pendel-Challenge
Der ACE Auto Club Europa e.V. ruft zur Teilnahme an der Klima-Pendel-Challenge auf. Das unter anderem im Rahmen der NKI des BMWK geförderte Projekt soll Beschäftigte in einem dreiwöchigen innerbetrieblichen Mobilitätswettbewerb zum Umstieg auf alternative Verkehrsmittel motivieren. Testfahrräder und Fahrkarten für den öffentlichen Personennahverkehr werden dafür bereitgestellt. Das Ziel ist, möglichst viel CO2 auf dem Arbeitsweg einzusparen. Die Gewinner*innen erhalten Preise wie zum Beispiel ein Faltrad. Mehr erfahren

Klima-Bündnis: Interessierte Kommunen für E-Learning Kurs gesucht!
Im Rahmen des Projekts CINAMON des Klima-Bündnisses werden aktuell interessierte Kommunalvertreter*innen gesucht, um den Kurs „Erfolgreich kommunizieren im Klimaschutz“ erstmalig und kostenfrei zu testen. Der Kurs bietet einen guten Überblick über Grundlagenwissen zu Klimaschutz und Klimaanpassung und vermittelt handlungsorientierte Inhalte zur Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen.
Mehr erfahren

Friedrich-Ebert-Stiftung (FES): KommunalAkademie digital
Auf der E-Learning-Plattform der FES können Sie zeit- und ortsunabhängig in mehreren Kursen grundlegende Kenntnisse über Kommunalpolitik erwerben. Die kostenlosen Selbstlernkurse der Reihe „KommunalAkademie digital“ richten sich an engagierte, ehrenamtliche Kommunalpolitiker*innen aus ganz Deutschland und umfassen die Themen Kommune in Staat und Gesellschaft, Kommunaler Haushalt und Finanzen, Kommunale Klimapolitik und Rats- und Fraktionsarbeit. Bis Dienstag, 31. Dezember 2024, stehen sie zur Verfügung. Mehr erfahren

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

Agentur für kommunalen Klimaschutz
Geschäftsführung: Prof. Dr. Carsten Kühl, Dipl.-Geogr. Luise Adrian

In Köln: Gereonstraße 18-32, 50670 Köln
Tel.: 0221/340308-15

In Berlin: Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
Tel.: 030/39001-170

E-Mail: agentur@klimaschutz.de
Web: www.klimaschutz.de/agentur
Web: www.difu.de

Sitz: Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 114959 B
Gesellschafter: Verein für Kommunalwissenschaften e.V.
Haftungshinweis: Das Difu übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.