Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Masterplan 100% Klimaschutz für die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen

„ ‚Global denken – lokal handeln' heißt unsere Prämisse, mit der wir unsere Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen zur Masterplankommune machen werden." Manfred Scherer, Bürgermeister, Sprendlingen

Logo Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Projektinformationen
Projektnehmer
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Projektlaufzeit

01.07.2016 bis
30.09.2020

Projektkontakt

www.energieagentur-sg.de/klimaschutzprojekte/klimaschutz/masterplan-100-klimaschutz

Fördersumme

474.448 Euro

Förderkennzeichen

03KP0008/M

Förderprogramm

Masterplan 100% Klimaschutz

Panorama der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Panorama der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
© Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Andreas Pfaff, Masterplanmanager der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Andreas Pfaff, Masterplanmanager der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
© Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Workshop „Virtuelle Kraftwerke – Unternehmerbrunch“, 15.02.2017
Workshop „Virtuelle Kraftwerke – Unternehmerbrunch“, 15.02.2017
© Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Organisationstuktur Masterplan 100 % Klimaschutz
Organisationstuktur Masterplan 100 % Klimaschutz
© Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Panorama der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Andreas Pfaff, Masterplanmanager der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Workshop „Virtuelle Kraftwerke – Unternehmerbrunch“, 15.02.2017
Organisationstuktur Masterplan 100 % Klimaschutz

Sprendlingen-Gensingen im Profil

Die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen befindet sich im südwestlichen Teil des Landkreises Mainz-Bingen im Wirtschaftsraum der unteren Nahe am Rande der Metropolregion Rhein-Main. Etwa 15.000 Einwohnerinnen und Einwohnern leben in der Verbandsgemeinde, deren Gebiet sich über eine Fläche von 56 Quadratkilometern erstreckt.
Mit einem Anteil von 71 Prozent ist der Anteil landwirtschaftlich genutzer Flächen erheblich höher als bei Verbandsgemeinden ähnlicher Größe. Ebenfalls hohe Anteile entfallen mit 23 Prozent auf Siedlungs- und Verkehrsflächen. Die bedeutendsten Wirtschaftszweige der Region sind der Weinbau, die Landwirtschaft und der Tourismus. Die Verbandsgemeinde konnte in den vergangenen Jahren einen überdurchschnittlichen Bevölkerungszuwachs verzeichnen, der vor allem durch die geographische Lage in der Nähe des Rhein-Main-Gebiets begünstigt wird.

Sprendlingen-Gensingen: Herausforderungen im Klimaschutz

Mit dem Bevölkerungszuwachs steigt in der Verbandsgemeinde der Bedarf an Wohnraum sowie sozialer, wirtschaftlicher und technischer Infrastruktur – allen voran bei der Energieversorgung. Mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien, schwerpunktmäßig im Bereich Photovoltaik und Windkraft, sowie Effizienzsteigerungen gilt es, den wachsenden Bedarf zu kompensieren und die CO2-Emissionen langfristig zu reduzieren. Wichtige Bausteine sind dabei außerdem der Aufbau eines virtuellen Kraftwerks, die Förderung von Batterie-Speichersystemen und die Installation eines Nahwärmenetzes mit Kraft-Wärme-Kopplung sowie energetische Sanierungsmaßnahmen bei Bestandsgebäuden. Darüber hinaus bildet der Bereich Verkehr/nachhaltige Mobilität ein zentrales Handlungsfeld. Mit der Einführung eines Management- und Controlling-Systems soll der gesamte Prozess begleitet werden.

Der Masterplan 100 % Klimaschutz in Sprendlingen-Gensingen

  • Konzepterstellung und Beteiligung

    In die Konzepterstellung des Masterplanprozesses werden unter anderem die Ergebnisse von insgesamt sechs themenspezifischen Workshops einfließen. Diese gliedern sich in die Themen Klimaschutz in Bildungseinrichtungen, virtuelle Kraftwerke, Kommunale Liegenschaften, Wärme in Gebäuden, Mobilität und Jugendliche im Klimaschutz auf.

    Organisationsstruktur

    Die verwaltungsinterne Arbeitsgruppe bereitet die Arbeit des Masterplan-Beirats vor. Dieser setzt sich aus fachlich interessierten und kompetenten Bürgerinnen und Bürgern sowie Ratsmitgliedern zusammen. Der Verbandsgemeinderat beschließt als oberstes Gremium die umzusetzenden Maßnahmen.

    Beteiligungsprozess

    Die Verbandsgemeinde kann bereits auf ein aktives Netzwerk mit zahlreichen Akteuren aus unterschiedlichen Sektoren aufbauen. Die Identifizierung weiterer relevanter Akteure in der Gemeinde, dem Umland und auf interkommunaler Ebene ist Voraussetzung und Grundlage für die Durchführung der Strategie- und Projektentwicklung innerhalb des Masterplanprozesses. Die weitere Konkretisierung und Umsetzung der strategischen Maßnahmen und Einzelprojekte kann nur unter Einbindung lokaler Akteure erfolgreich sein.

  • Umsetzung des Masterplans

    Das Masterplankonzept inklusive der Umsetzung aller 50 darin vorgesehenen Maßnahmen wurde im September 2017 vom Verbandsgemeinderat beschlossen. Der Masterplanbeirat setzte daraufhin Prioritäten und beschloss einige investive und geringinvestive Maßnahmen, die innerhalb der Projektlaufzeit bis 2020 umgesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wärmeversorgung, insbesondere der Optimierung der Heizungen. Zusätzlich ist auch der Ausbau der Öffentlichkeits- und Informationsarbeit von großer Bedeutung, um den Klimaschutz im Alltag der Bürgerinnen und Bürger zu verankern.

    Ausgewählte Projekte

    Kommunales Förderprogramm zur energetischen Sanierung

    Die Verbandsgemeinde unterstützt die privaten Haushalte bei der energetischen Sanierung und bei Maßnahmen zur Energieeinsparung mit einem eigenen Förderprogramm. Dabei werden Maßnahmen wie beispielsweise die Wärmedämmung der obersten Geschossdecke und der Dachschrägen, ein hydraulischer Abgleich bei bestehenden Heizungsanlagen oder der Heizungspumpentausch bezuschusst. Das Förderprogramm wurde Ende 2017 um weitere geringinvestive Maßnahmen erweitert. Damit einhergehend wird die Energieberatung vor Ort ausgebaut und die Öffentlichkeits- und Informationsarbeit deutlich verstärkt. Mit diesen kurzfristig umsetzbaren aber langfristig wirksamen Maßnahmen kann die Reduktion des Energieverbrauchs in den privaten Haushalten gefördert und die Sanierungsquote der Verbandsgemeinde erhöht werden.

    Energieeinsparung in kommunalen Liegenschaften

    Um die Energieverbräuche in den kommunalen Liegenschaften stetig zu reduzieren, werden unterschiedliche Maßnahmen untersucht und angewandt. Zur Stromeinsparung wird in einigen Einrichtungen der Einsatz der Brennstoffzellentechnologie zur Strom- (und Wärme-) Versorgung geprüft. Im Bereich der Beleuchtung werden alle Potenziale der LED-Straßenbeleuchtung erschlossen und die Innenbeleuchtung der kommunalen Liegenschaften auf LED umgerüstet. Zur Reduzierung der Wärmeverbräuche werden vor allem geringinvestive Maßnahmen realisiert, wie der Heizungspumpentausch, der hydraulische Abgleich und die optimierte Einbindung von Pufferspeichern. Durch die Optimierung der Energieverbräuche in den kommunalen Liegenschaften wird die Vorbildfunktion der Verbandsgemeinde gestärkt.

    Interkommunales Ressourcenzentrum

    Im gemeinsamen Ressourcenzentrum sollen unter anderem organische Wertstoffe wie Landschaftspflegeabfälle und Grünschnitt angeliefert werden. Zudem wird überlegt, gemeinsam gemeindeübergreifende Arbeiten im Bereich der Hecken- und Baumpflege durchzuführen. Die anfallenden Reststoffe werden im Ressourcenzentrum verwertet, indem Kompost, Terra Preta-Substrat, Hackschnitzel oder Holzpellets produziert werden, die in der Region genutzt werden. Zusätzlich kann ein gemeinsamer Maschinenpark und Fahrzeugpool angeschafft und eine Sharing-Economy aufgebaut werden. Erweitert werden soll das Ressourcenzentrum um Bildungsangebote, wie umweltpädagogische Maßnahmen oder ein außerschulisches Lernzentrum. Außerdem sollen sich dort die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu Themen wie Energieeinsparung, Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz informieren können.

     

  • Projektverlauf und Meilensteine

    Juli 2016

    Start des Masterplanprozesses

    September 2016

    Treffen mit den Tandemkommunen im Programm „Masterplan 100 % Klimaschutz“

    November 2016

    Auftakt der Arbeitsgruppe Masterplan und Initiierung Masterplanbeirats

    Februar 2017

    1. Workshop: Klimaschutz in Bildungseinrichtungen
    2. Workshop: Unternehmerbrunch – virtuelle Kraftwerke

    März 2017

    3. Workshop: Mobilität   
    4. Workshop: Jugendliche im Klimaschutz   

    April 2017

    5. Workshop: Kommunales Energiemanagement und Liegenschaften   

    April 2017

    Besprechung der sektoralen Zielsetzung und der Maßnahmen in den Ortsgemeinden

    Mai 2017

    Auftakt des zivilgesellschaftlichen Prozesses

    Mai 2017

    6. Workshop: Wärmeversorgung von Gebäuden   

    September 2017

    Beschluss des Masterplankonzepts und Start der Umsetzungsphase

    September 2017 (fortlaufend)

    Überprüfung von unterschiedlichen Maßnahmen zur Heizungsoptimierung in Liegenschaften

    Oktober 2017

    Umsetzung kurzfristiger Maßnahmen: Erweiterung des Förderprogramms zur energetischen Sanierung der Verbandsgemeinde und Ausbau der Vor-Ort-Energieberatungen

    Mai 2018

    Einführung eines kommunalen Energiemanagements

    Februar 2019

    Umsetzung geringinvestiver Maßnahmen zur Wärme- und Stromeinsparung in öffentlichen Einrichtungen

    November 2019

    Standards für Energiekonzepte für öffentliche Einrichtungen definieren

    Mai 2020

    Klimaneutrale Verbandsgemeindeverwaltung

    Juni 2020

    Planung eines gemeinsamen Ressourcenzentrums mit Grünschnittverwertung und Grünpflegeleistung, Integrierung eines gemeinsamen Bauhofs mit Fahrzeugpool und Maschinenpark

    Juni 2020

    Ende der Projektlaufzeit

  • Klimaschutz in Sprendlingen-Gensingen: Was bisher geschah...

    Im Jahr 2008 wurde in Sprendlingen-Gensingen das Projekt „Klimaschutz und Regionale Wertschöpfung“ durch einen Ratsbeschluss initiiert. Zielsetzung des Projekts war es, den Strombedarf der Verbandsgemeinde bis 2018 aus regenerativer Energiegewinnung vor Ort zu decken.

    2011 konnten ein Klimaschutzmanager und eine Projektmanagerin für nachhaltige Landnutzung eingestellt werden. 2013 wurde eine kommunale Energieagentur eingerichtet, die Bürgerinnen und Bürger informiert und bei der Planung und Umsetzung von umweltrelevanten Maßnahmen unterstützt. Die Energieagentur fungiert zudem als Schnittstelle zwischen Gewerbe und Industrie, Kommunen, öffentlichen Einrichtungen und Endverbrauchenden.
    Durch das Klimaschutzmanagement konnten bereits Vorhaben zur Energiegewinnung durch Solaranlagen, zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie sowie zur Errichtung zweier Nahwärmenetze mit Inbetriebnahme zweier Blockheizkraftwerke umgesetzt werden. Weiterhin wurden zwei E-Tankstellen eingerichtet und Elektroautos für Car-Sharing beschafft. Nicht zuletzt werden Energieberatungen sowie Informationsveranstaltungen zu Energieeinsparung und -gewinnung durchgeführt.

  • Kompetenzen auf einen Blick

    Wir haben Kompetenzen in den Bereichen:

    • Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED
    • Kommunale Förderprogramme
       

    Wir suchen Austausch zu:

    • Verkehr und Mobilität
    • Liegenschafts- und Energiemanagement

 

Kommune

Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen

Bundesland

Rheinland-Pfalz

Einwohnerzahl

15.015 (Stand 28.02.2017)

Fläche

56,04 km²

Stadt- bzw. Ortsteile

10

Projektleitung

Andreas Pfaff
06701 201-410
a.pfaff@vg-sg.de

Klimaschutzmanagement

Vivienne Schöll
06701 201-215
v.schoell@vg-sg.de

Webauftritt

www.energieagentur-sg.de/klimaschutzprojekte/klimaschutz/masterplan-100-klimaschutz

Quelle: Die Inhalte basieren auf den Angaben der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen.

Weiterführende Informationen