Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Vorwärts nach weit: Auf dem Weg zur klimaneutralen Region Hannover

2050 Masterplan 100 % Klimaschutz

„Das Ziel ist klar, doch die Umgestaltung einer gesamten Region zum nahezu Null-Emissionsgebiet, die Koordination und vor allem die Motivation von Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen kann nur als Gemeinschaftswerk gelingen: Alle – Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft – müssen ihren Beitrag leisten.“ (Oberbürgermeister Stefan Schostok und Regionspräsident Hauke Jagau)

Projektinformationen
Projektnehmer

Region Hannover

Projektlaufzeit

01.06.2012 bis
31.05.2019

Projektkontakt

www.klimaschutz2050.de

Fördersumme

1.063.816 Euro

Förderkennzeichen

03KSP009/A/AM/B/BM

Förderprogramm

Masterplan 100% Klimaschutz

Otfried-Preußler-Schule im Passivhausstandard
Otfried-Preußler-Schule im Passivhausstandard
© Christian Bierwagen
Feuerwache Landeshauptstadt Hannover im Passivhausstandard
Feuerwache Landeshauptstadt Hannover im Passivhausstandard
© Ulrich Reinecke
Kultur und Klimaschutz Veranstaltung „Sprouts and beets“ 2016
Kultur und Klimaschutz Veranstaltung „Sprouts and beets“ 2016
© Susanne Irmer
Wunschproduktion (Container mit Partizipation)
Wunschproduktion (Container mit Partizipation)
© Wissenschaftsladen Hannover
Otfried-Preußler-Schule im Passivhausstandard
Feuerwache Landeshauptstadt Hannover im Passivhausstandard
Kultur und Klimaschutz Veranstaltung „Sprouts and beets“ 2016
Wunschproduktion (Container mit Partizipation)

Stadt und Region Hannover im Profil

Die Landeshauptstadt Hannover ist mit seinen 540.000 Einwohnerinnen und Einwohnern politisches, wirtschaftliches und wissenschaftlich-kulturelles Zentrum des Landes Niedersachsen mit einer jährlich um fünf Prozent wachsenden Bevölkerung. Hauptversorger der Stadt und von Teilen der Region mit Strom, Gas und Fernwärme sind die zu 75 Prozent der Stadt gehörende Stadtwerke. Hannover verfügt über ein großes Messegelände und ist Universitätsstandort mit der Leibniz Universität Hannover und der Hochschule Hannover mit rund 45.000 Studierenden.

Die Stadt ist gut an das europäische Straßen- und Schienennetz angebunden und verfügt über ein sehr gut ausgebautes Nahverkehrsnetz. Mehr als 50 Prozent des Stadtgebiets, dies umfasst 104 Quadratkilometer, sind grün.

Zum 1. November 2001 wurde die Region Hannover gegründet. Die Region Hannover ist Rechtsnachfolgerin des Landkreises und des Kommunalverbandes und umfasst das Gebiet des ehemaligen Landkreises und der Landeshauptstadt Hannover mit einer Fläche von 2.290 Quadratkilometern. Es wohnen in 21 Städten und Gemeinden fast 1.126 Millionen Menschen.

Die kommunale Gebietskörperschaft Region Hannover hat circa 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist unter anderem Trägerin von öffentlichem Personennahverkehr und Regionalplanung, Genehmigungsbehörde für Bauleitplanung und Umwelt sowie zuständig für Naherholung und Wirtschaftsförderung. Zur Erfüllung der komplexen Aufgabenstellung gehören zum „Konzern“ Region Hannover neben der Gebietskörperschaft Region Hannover noch 21 „Konzerntöchter“, unter denen für den Klimaschutz in der Region die Klimaschutzagentur von zentraler Bedeutung ist.

Stadt und Region Hannover: Herausforderungen im Klimaschutz

Es gibt sechs strategische Handlungsfelder: Energieversorgung, Wirtschaft, Gebäudeenergieeffizienz, Raum und Mobilität, regionale Wirtschaftskreisläufe/Abfallwirtschaft und klimaneutraler Alltag. Alle Handlungsfelder sind gleichermaßen wichtig und ambitioniert. Die größte Herausforderung allerdings besteht darin, einen Lebensstilwandel herbeizuführen und Klimaschutz im Alltag zu implementieren. Hierzu gehören besonders die Bereiche Wohnen, Konsum, Energieversorgung und Mobilität sowie nachhaltiges Wirtschaften.

Der Masterplan 100 % Klimaschutz in der Stadt und Region Hannover

  • Konzepterstellung und Beteiligung

    Ausgangslage

    Klimaschutz hat in Hannover eine fast 30-jährige Tradition. In der Stadt und allen Umlandkommunen gibt es Klimaschutzaktionspläne. Die Klimaschutzarbeit in der Region zeichnet sich durch eine konsequente Beteiligung von Expertinnen und Experten sowie der Bevölkerung aus. Darüber hinaus existiert eine lebendige Klimaschutzszene mit einer Vielzahl an Organisationen und Akteuren. Neben Kampagnen, Sanierungs- und Neubauprogrammen gibt es viele lokale und regionale Förderprogramme, beispielsweise zu den Themen Kraft-Wärme-Kopplung, Sonne, Sanierung Wohnen und Passivhausbau. Die Sanierungsquote in Hannover liegt bei 1,5 Prozent. Der öffentliche Personennahverkehr mit Straßenbahnen, Hybrid- und Elektrobussen sowie S-Bahnen wird überwiegend mit regenerativen Energien betrieben.

    Konzepterstellungs-Prozess

    Die inhaltliche Erarbeitung erfolgte in Strategiegruppen mit geladenen Expertinnen und Experten. Die Ergebnisse aus dem einjährigen Prozess sind die Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen bis 2050. Ergebnis jeder Strategiegruppe ist ein thematisches Strategiepapier, welches eine Vision für 2050 beschreibt, Maßnahmen empfiehlt sowie die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen benennt. Jedes Papier ist in der Gruppe abgestimmt. Alle Ergebnisse sind in einem Bericht zusammengefasst.

    Neben den Strategiegruppen erfolgten mehrere Beteiligungsaktionen mit über 5.000 Menschen aus der Stadt- und Regionsgesellschaft, die ebenfalls in einem Bericht zusammengefasst wurden. Die Politik wurde regelmäßig informiert und hat dem Strategiepapier zum Masterplan im Rat und der Regionsversammlung 2014 zugestimmt.

    Ausführliche Fassungen sind in der umfangreichen Dokumentation des Masterplan-Prozesses online verfügbar.

    Organisations- und Arbeitsstruktur

    Für die Entwicklung einer Strategie beziehungsweise eines Masterplans 100 % für den Klimaschutz mit dem Ziel einer klimaneutralen Region Hannover im Jahr 2050, bedarf es einer Vielzahl an aktiv in den Erstellungsprozess eingebundenen Akteursgruppen. Einige Netzwerke arbeiten bereits seit vielen Jahren im Themenfeld Klimaschutz. Für die politischen Entscheidungswege haben sich auf Regionsebene neue Gremien gebildet, die in das Projekt eingebunden wurden.

    Die Kernthemen des Beteiligungsprozesses wurden in sieben thematischen Strategiegruppen ambitioniert für den Zielhorizont 2050 erarbeitet. Dazu bedurfte es sowohl des realistischen Blicks für die regionalen Möglichkeiten und Konkurrenzen als auch des visionären Muts für unkonventionelle Wege.

    Wie kann eine nahezu "klimaneutrale Gesellschaft" im Jahr 2050 in der Region Hannover aussehen? Mit diesem Thema hat sich das Projekt "100 % für den Klimaschutz" bei Werkstattangeboten und Quartiersdialogen, zum Beispiel Familienkonferenzen, Wunschproduktion, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern auseinandergesetzt. Dabei wurden bis Ende 2013 Methoden für Bürgerdialoge diskutiert und ausprobiert, sowie Ideen und Visionen gesammelt.

  • Umsetzung des Masterplans

    Landeshauptstadt Hannover

    Während der Umsetzung des Masterplans werden bestehende Aktivitäten zum Klimaschutz fortgeführt und neue Maßnahmen entwickelt. Dabei stehen Einsparungen im Energieverbrauch, die Steigerung der Energieeffizienz sowie die vollständige Umstellung auf Erneuerbare Energien bis 2050 im Fokus.

    Konkret bedeutet dies die Erarbeitung der Energiekonzepte für neu zu erschließende Gebiete, die Beratung zum energieeffizienten Bauen und Erneuerbaren Energien, die Fortführung der Förderprogramme „Energieeffizienz mit stabilen Mieten“ und „Kraft-Wärme-Kopplung“, die Begleitung der energetischen Quartierskonzepte sowie die Fortführung des Programms „e.coSport“. Zentrales Projekt, um den Ausbau Erneuerbarer Energien zu stärken, ist die Solar-Kampagne „Hannover auf Sonnenfang“. Ferner werden ein Umsetzungskonzept zur Elektromobilität erarbeitet und für die Verwaltung Maßnahmen aus dem Konzept zur „klimaneutralen Stadtverwaltung“ umgesetzt.

    Region Hannover

    Auch in der Region Hannover werden bestehende Maßnahmen fortgeführt und weiterentwickelt. Ein Schwerpunkt liegt auf den regionseigenen Liegenschaften und den Beteiligungsgesellschaften,  da hier die Mitwirkungsmöglichkeiten der Region besonders hoch eingeschätzt werden.

    Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein weiterer wesentlicher Ansatzpunkt, um die Klimaschutzziele zu erreichen. So konnte durch die klimaoptimierte Überarbeitung des regionalen Raumordnungsprogramms die Festlegung von 31 Vorranggebieten für Windenergienutzung erzielt werden. Dies entspricht in etwa 1,6 Prozent der Regionsfläche.

    In 2017 ist zudem die Solaroffensive gestartet, die auf drei Jahre angelegt ist und mit der ein deutlicher Zubau von Solarthermie und Photovoltaik-Anlagen erreicht werden soll.

    Zu den Bausteinen der Solaroffensive gehören neben einem Förderprogramm für Solarwärme-Anlagen vor allem die Beratungsaktionen „Solar-Checks“ der gemeinnützigen Klimaschutzagentur sowie ergänzend die Aktionen in regionsangehörigen Städten und Gemeinden vor Ort.

    Ausgewählte Projekte

    Landeshauptstadt Hannover

    Die Stadtverwaltung hat beschlossen Maßnahmen zur „klimaneutralen Stadtverwaltung“ umzusetzen: Einzelne Bausteine sind die energieeffiziente Beschaffung, Austausch des Fuhrparks gegen E-Mobile, mehr Solaranlagen auf städtische Dächer, eigene neue Gebäude nur noch im Passivhausstandard, LED Signalanlagen und Straßenbeleuchtung, intelligente Energiebereitstellung, energieeffiziente Heizungsanlagen. Weitere Bausteine sind ökologisches Bauen und „Tartort Büro".

    Region Hannover

    Besonders gut angenommen werden die Förderprogramme der Region Hannover, wie die Förderung von EnergiegenossenschaftsgründungenLeuchtturmprojekten" und Sportvereinen. Insbesondere die Förderung von Klimaschutz-Leuchtturmprojekten hat vieles ermöglicht, was ohne die entsprechenden Mittel nicht initiiert worden wäre. Wichtiger Baustein in der Solaroffensive ist die Bezuschussung von Solarwärme-Anlagen für Privatleute.

  • Projektverlauf und Meilensteine

    Juni 2012

    Projektstart und Start des Klimaschutzmanagements mit zwei Personen in Stadt- und Regionsverwaltung

    2012

    Regelmäßige Treffen der Dialoggruppen, Etablierung eines partizipativen Prozesses

    Zukunftswerkstatt

    2012

    Kuratorium Klimaschutzregion als Klimaschutz-Beirat

    2013

    „KlimaKunstStädte": Symposium Kunst und Klimaschutz

    2012-2013

    Familienkonferenzen, Wunschproduktion, Diskussionsveranstaltungen, Stadtbezirkskonferenzen, Wandergarten

    2013

    Ende Dialoggruppen der Phase 1

    2013

    Zwischenkongress in der Leibniz Universität Hannover

    Phase 1

    Einführung eines Carbon Footprint-Tools

    Aufstellung eigene Maßnahmen von Stadt und Region

    Unterstützung konkreter Projekte in allen Handlungsfeldern

    Erarbeitung Masterplan-Konzept und -bericht mit den dazugehörigen Szenarien und 6 begleitenden Studien

    Beschluss zum Masterplan (Weg), sowie Beschluss des höchsten kommunalen Gremiums für Maßnahmen in 2014/2015 sowie Nachweis Haushaltsmittel

    Begleitende Öffentlichkeitsarbeit

    Phase 2

     

    Auftaktveranstaltung „ Von der Vision zum Handeln“ Oktober 2014

    Umsetzungsplanung: Bündelung der Maßnahmen-Empfehlungen aus den thematischen Strategiegruppen; Erstellung einer Umsetzungsplanung aus den Ergebnissen des Arbeitsprozesses; Fortführung aller bereits bestehenden Klimaschutzaktivitäten

    Unterstützung der beteiligten Akteure / Projektinitiierung / Unterstützung bei der Antragstellung bzw. Fördergeldakquisition

    Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit

    Umsetzung der Bausteine im Wirkungsbereich beider Verwaltungen, die im Abschnitt „künftige Handlungsansätze“ des Endberichts beschrieben sind

  • Klimaschutz in der Stadt und Region Hannover: Was bisher geschah …

    Für die Stadt Hannover wurde für das Jahr 2005 eine lokale CO2-Zwischenbilanz mit Bezugsjahr 1990 erarbeitet. Der rein städtische CO2-Ausstoß im Energiebereich (ohne Verkehr) betrug im Bezugsjahr 1990 circa 4.640.000 Tonnen und lag damit 1990 etwa im damaligen Bundesdurchschnitt – obwohl Hannover schon damals keinen Atomstrom bezog. Bis 2005 konnte bereits ein Rückgang der Treibhausgasemissionen für Energie und Verkehr um 7,5 Prozent ermittelt werden. Unter Berücksichtigung von Wirtschaftswachstum, Ausweitung der Wohnfläche und Zunahme des Verkehrsaufkommens machte Hannover damit zwar Fortschritte, die aber nicht das damals vorgegebene Ziel einer CO2-Reduktion um 25 Prozent erreichten. Umso härter wird daran gearbeitet, das 2008 gesetzte 40-Prozent-Ziel bis 2020 zu erreichen. Alle fünf Jahre wird der stadtweite CO2-Ausstoß neu bilanziert, um die Entwicklung verfolgen und bei Bedarf steuernd eingreifen zu können. Die Bilanz bis 2015 wird im Jahr 2017 veröffentlicht. Bereits seit 2008 gibt es die Klima-Allianz Hannover 2020 mit Netzwerken aus Wirtschaft und der Bauwirtschaft. Das Netzwerk der Multiplikatoren beschäftigt sich aktuell mit dem Thema Kreislaufwirtschaft.

    Für die Region Hannover sind die nachhaltige Entwicklung der Umweltqualität, die dauerhafte Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie der Schutz der vorhandenen Ressourcen schon seit langem von zentraler Bedeutung. Dem Klimaschutz wird dabei besondere Bedeutung beigemessen. Daher ist er als eins von sieben strategischen Zielen der Region Hannover ausdrücklich aufgeführt.

    Die Region Hannover hat das Ziel, im Rahmen eines regionalen Klimaschutzrahmenprogramms zusammen mit den Kommunen, den Tochterunternehmen der Region sowie weiteren relevanten Akteuren Handlungsansätze zu entwickeln, mit deren Hilfe die Treibhausgas-Emissionen in der Region bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gesenkt werden sollen. Als Basis dieser Programme wurde eine regionale CO2-Bilanz für das Jahr 2005 erstellt. Insgesamt wurden im Bilanzierungszeitraum Treibhausgase in Höhe von 12,5 Millionen (1Mg  = 1t) CO2-Äquivalenten pro Jahr beziehungsweise 11,1 Milligramm pro Jahr je Einwohnerin und Einwohner ausgestoßen. Dieser Wert entspricht in etwa dem Bundesdurchschnitt, mit circa 11,4 Milligramm pro Jahr für die in der Region untersuchten Bereiche. Beim Blick auf die Verursacher wird deutlich, dass der Energiesektor mit 73 Prozent beinahe für drei Viertel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Es folgt der Verkehrsbereich mit 21 Prozent und der Bereich Abfallwirtschaft mit vier Prozent sowie die Land- und Forstwirtschaft mit zwei Prozent. 

  • Kompetenzen auf einen Blick

    Wir haben Kompetenzen in den Bereichen:

    • Vernetzung von Akteuren, zum Beispiel Klima-Allianz Hannover 2020, Foren für Akteure aus den Umlandkommunen, AG Energie, Agenda 21- und Nachhaltigkeitsarbeit
    • Energetische Standards beim Bauen und Sanieren
    • Energiekonzept für Siedlungen
    • Passivhaus Nicht-Wohngebäude, zum Beispiel Supermärkte, Turnhallen, Feuerwache, Bürogebäude
    • Verkehrskonzepte: zum Beispiel Handlungskonzept Radverkehr, Elektromobilitätskonzept, Verkehrsentwicklungsplan,
    • Klimaoptimierte Regionale Raumplanung
    • Solarkampagne
    • Förderprogramme zu Solaranlagen, Förderung Fernwärme, Stabile Mieten nach Sanierung
    • Stromsparen für Büros, Kitas und Schulen
    • proKlima-Förderfonds
    • Klimaschutzagentur Region Hannover
    • CO2-Bilanzen
    • Nahwärmenetze
       

    Wir suchen Austausch zu:

    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Wärme-/Kältenetze
    • Vernetzungsarbeit, Einbindung weiterer relevanter Akteure, zum Beispiel dem Handwerk

Region Hannover

Bundesland

Niedersachsen

Einwohnerzahl

1,1 Millionen

Fläche

2.290 km²

Kommunen

21 Mitgliedskommunen

Projektleitung

Rike Arff Leitung Klimaschutzleitstelle
rike.arff@region-hannover.de
0511 616-21090

Webauftritt

www.hannover.de

Landeshauptstadt Hannover
Einwohnerzahl 540.000
Fläche 204.12 km²
Stadt- bzw. Ortsteile 51
Projektleitung Astrid Hoffmann-Kallen
astrid.hoffmann-kallen@hannover-stadt.de
0511 168-43500
Webauftritt www.hannover.de

Quelle: Die Inhalte basieren auf den Angaben der Landeshauptstadt und Region Hannover.

Weiterführende Informationen