Bundesweit unterstützt das Projekt KLIK green Kliniken dabei, Kohlendioxid einzusparen. Seit Projektstart im Mai 2019 nehmen bereits über 100 Einrichtungen teil. Bis Herbst können sich Teilnehmer noch registrieren.
Das BMU unterstützt über die NKI den Radverkehr im Egertal in Bayern. Dafür stellt es rund 3,9 Millionen Euro zur Verfügung. Staatssekretär Florian Pronold übergibt in Wunsiedel einen Förderbescheid für den Ausbau der Radwege.
Bis 2050 will die Gemeinde Flecken Steyerberg ihre Treibhausgasemissionen um 95 Prozent senken. Um das Ziel zu erreichen, unterstützt das BMU im Rahmen der NKI die Kommune mit dem Förderprogramm ”Masterplan 100% Klimaschutz” – und mit Erfolg. Das zeigte zuletzt die Auszeichnung als „Energie-Kommune des Monats“.
Lichtqualität und Klimaschutz - das ist kein Widerspruch, sondern lässt sich mit LED-Leuchten effizient umsetzen. Das BMU unterstützt die Umstellung auf klimafreundliche Beleuchtung. Staatssekretär Pronold übergab deshalb in Freyung-Grafenau und Ruhmannsfelden Klimaschutz-Zertifikate.
Im NKI-Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ der Stiftung viamedica werden Unternehmen und Beschäftigte im Gesundheitswesen für mehr Klimaschutz im Arbeitsumfeld sensibilisiert. Bisher beteiligen sich fast 70 Unternehmen mit rund 3.500 Beschäftigten aus dem deutschen Gesundheitswesen aktiv an dem Projekt.
Das BMU unterstützt den Klimaschutz im kommunalen Verkehr. Dafür übergibt Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter dem Kompetenznetz Klima Mobil in Stuttgart einen Förderbescheid über rund 2,27 Millionen Euro. Kommunen komme eine Schlüsselrolle im Klimaschutz und in der Mobilität zu, so Schwarzelühr-Sutter.
Eignet sich Ihr Unternehmen als Vorbild für Klimaschutz und Energieeffizienz? Das BMU und das BMWi suchen mit dem DIHK und dem Verein "Klimaschutz-Unternehmen" Mitglieder für eine Vorreiter-Initiative. Hier können Sie sich bewerben.
Was kostet ein Radweg? Die 1,7 Kilometer zwischen den Gemeinden Mamming und Bubach an der Isar etwa 450.000 Euro. Der Nutzen für den Klimaschutz ist ungleich höher. Deshalb hat das BMU den Landkreis Dingolfing-Landau mit 225.000 Euro beim Ausbau des Radweges unterstützt.
Immer mehr Kommunen rüsten ihre Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Leuchten um. Das Bundesumweltministerium würdigt dieses Engagement. Staatssekretär Pronold übergab deshalb nun dem Bürgermeister von Markt Tann ein Klimaschutz-Zertifikat über die Treibhausgaseinsparungen.
Zum siebten Mal verleihen der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) den begehrten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) mit einem Preisgeld von insgesamt 175.000 Euro.