Kommunale Klimakonferenz 2023
Am 16. und 17. November 2023 sind Akteure des kommunalen Klimaschutzes zur Kommunalen Klimakonferenz 2023 nach Berlin eingeladen, um sich über Neuigkeiten aus der Community zu informieren, spannende Projekte aus der Praxis kennenzulernen und viel Raum für Netzwerkarbeit und Erfahrungsaustausch zu nutzen. Im Fokus der diesjährigen Konferenz steht das Thema "Klimakommunikation".
Konferenz
16. Nov. - 17. Nov. 2023

Der Klimawandel spricht eine deutliche Sprache: Die Betroffenheit der Kommunen durch Wetterextreme nimmt zu. Sollte die Klimakommunikation ebenfalls deutlicher werden? Welche Aufgaben kommen Kommunen dabei überhaupt zu? Um weitreichende CO2- und Energiespareffekte zu erzielen, spielen neben technischen und planerischen Maßnahmen gerade auch Kommunikationsstrategien eine wichtige Rolle. Ihr Ziel ist es, Klimaschutzthemen in der Gesellschaft zu verankern und die Menschen zu klimafreundlichem Handeln zu motivieren. Wie können unterschiedliche Zielgruppen erreicht werden? Und wie gelingt der Schritt vom Wissen zum Handeln? Diese und weitere Fragen werden aus unterschiedlichen Perspektiven - Wissenschaft, Politik und kommunale Praxis - beleuchtet und diskutiert.
Die Kommunale Klimakonferenz richtet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) einmal im Jahr mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aus. Die zweitägige Veranstaltung ist ein Jahresevent der Akteure im kommunalen Klimaschutz. Um möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen, wird der erste Konferenztag via Livestream online übertragen. Ein fester Programmpunkt ist die Preisverleihung zum Wettbewerb "Klimaaktive Kommune". Auch die besten Azubi-Projekte der diesjährigen "Kommunalen Klimascouts" werden auf der Konferenz präsentiert und prämiert.
Programm
(Änderungen vorbehalten)
1. Konferenzteil
Moderation: Sven Plöger, Moderator & Diplom-Meteorologe
Donnerstag | 16. November 2023 (dbb forum Berlin | Livestream) |
13.30 Uhr | Eintreffen der Gäste |
14.00 Uhr |
Konferenzauftakt u. a. mit Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, Deutsches Institut für Urbanistik und Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
15.00 Uhr | Preisverleihung zum Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2023“ Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWK |
16.00 Uhr | Kaffeepause |
16.45 Uhr | Die Klimakrise kommunizieren – Erfahrungen von Sven Plöger |
17.00 Uhr | Drei Perspektiven zur Klimakommunikation: Vom Wissen zum Handeln – Sichtweisen, Akteure und Themen |
18.00 Uhr | Die besten Klimascouts 2023 – Azubis für mehr Klimaschutz in Kommunen Dr. Sven Reinhardt, Referatsleiter Nationale Klimaschutzinitiative, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
18.30 Uhr | Empfang zu Ehren der Gewinnerkommunen |
2. Konferenzteil
Moderation: Cornelia Rösler
Freitag | 17. November 2023 (dbb forum, Berlin) |
9.00 Uhr | Eintreffen der Gäste |
9.30 Uhr | Auftakt im Plenum |
9.45 Uhr | Parallele Fachforen (inkl. Kaffeepause) |
Forum 1: Kommunikation nach innen – klimafreundliche Verwaltung
Moderation: Franziska Wittkötter und Marco Peters, Difu
Forum 2: Kommunikation mit der Stadtgesellschaft
Moderation: Elke Bojarra und Paul Ratz, Difu
Forum 3: Kommunikation von außen – Rolle, Aufgaben und Grenzen von Klimabeiräten
Moderation: Björn Weber und Mascha Overath, Difu
ab 12.30 Uhr | Netzwerken und Ausklang |
ca. 13.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
3. Konferenzteil
Online-Fachforen
Dienstag 21. November | 9.30 – 12.00 Uhr
Forum 4: Fokus Solare Wärme – Was Kommunen wissen müssen
Moderation: Paul Ratz / Marco Peters, Difu
Mittwoch 22. November 2023 | 9.30 – 12.00 Uhr
Forum 5: Klimakommunikation auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Kommune
Moderation: Carolin Fischer und Felix Braun, Agentur für Kommunalen Klimaschutz, Difu
(Hinweis: Änderungen vorbehalten. Das vollständige Programm folgt.)
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnahmerzahl ist begrenzt. Für alle Konferenzteile (Konferenz/Livestream/Online-Fachforen) ist eine Anmeldung notwendig. Zum Anmeldeportal.