Klimaschutzmanagement
Klimaschutz ist eine zentrale Querschnittsaufgabe, die viele Bereiche und Handlungsfelder in Ihrer Kommune berührt und durch gezielte Maßnahmenentwicklung und Umsetzung Synergien schafft. Ein Klimaschutzmanagement ist dabei der Schlüssel zum Erfolg: Es entwickelt Strategien, koordiniert Maßnahmen und sorgt dafür, dass Klimaschutz in allen kommunalen Bereichen fest verankert wird.
Wofür benötigt Ihre Kommune ein Klimaschutzmanagement?
Ein kommunales Klimaschutzmanagement zielt auf die strategische Verankerung von Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in der Kommunalverwaltung ab. Dies reicht von der Erstellung eines Klimaschutzkonzepts über die Einführung von Verfahren zur Prüfung der Klimarelevanz aller Ratsbeschlüsse bis zum Klimafrühstück für lokale Unternehmen und der Information und Beteiligung der lokalen Öffentlichkeit.
Das Klimaschutzpersonal hält diese Fäden zusammen und trägt dafür Sorge, dass Klimaschutzaspekte in andere kommunale Aufgaben, beispielsweise in die Bereiche Beschaffung oder Verkehrsplanung, strategisch als Abwägungsbelang integriert werden. Daher benötigen Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager nicht nur fachlich fundiertes Wissen in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung und technisches Know-how, sondern ebenso Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement, in der Akquise von Finanzmitteln und insbesondere in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Personalstellen können in folgenden Förderschwerpunkten gefördert werden: Klimaschutzmanagement, Klimaschutzkoordination, Mobilitäts- und Abfallmanagement (Umsetzungsmanagement) sowie Einführung von Energiesparmodellen in Schulen und Kitas. Finanzschwache Kommunen können Zuschüsse von bis zu 90% beantragen.
-
Was machen Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager in Ihrer Kommune?
Die zentralen Aufgaben eines kommunalen Klimaschutzmanagements umfassen vor allem die strategische Steuerung, Koordination und Umsetzung aller klimarelevanten Aktivitäten in der Kommune, um die kommunalen Klimaschutzziele effektiv zu erreichen.
- Erarbeitung und Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes mit Treibhausgasbilanz, konkreten Maßnahmen und Zielen als strategische Grundlage für alle Aktivitäten.
- Koordination und Organisation sämtlicher kommunaler Klimaschutzmaßnahmen, um Synergien zu nutzen und Doppelstrukturen zu vermeiden.
- Kontrolle und Evaluation der Zielerreichung, also Monitoring von Maßnahmen und deren Wirkung, sowie ständige Verbesserung der Instrumente und Abläufe.
- Kommunikation und Darstellung der Klimaschutzaktivitäten gegenüber Politik, Verwaltung, Stadtgesellschaft und externen Partnern, um Transparenz und Akzeptanz zu schaffen.
- Vernetzung der lokalen Klimaschutzakteure, wie Kommunalverwaltung, Bürgerschaft, Unternehmen, NGOs, Energieversorger, andere Kommunen, zur Förderung des Informations- und Erfahrungsaustauschs.
- Integration von Klimaschutz in andere kommunale Aufgabenfelder, beispielsweise bei Beschaffung, Verkehrsplanung oder Bauvorhaben, um Klimaschutz systematisch und nachhaltig zu verankern.
-
Warum lohnt sich ein Klimaschutzmanagement für Ihre Kommune?
Ein kommunales Klimaschutzmanagement lohnt sich, weil es durch gezielte Steuerung und Koordination von Maßnahmen signifikante Emissionsreduktionen ermöglicht, Fördermittel aktiviert, Kosten senkt und das Engagement sowie die Akzeptanz in der Kommune nachhaltig steigert.
- Emissionsreduktionen: Kommunen mit Klimaschutzmanagement erreichen gemäß einer Wirkungsanalyse des Umweltbundesamts bis zu neunmal mehr Treibhausgasminderung als solche ohne Management.
- Fördermittel: Kommunen mit einem Klimaschutzmanagement nutzen gemäß der Wirkungsanalyse des Umweltbundesamts durchschnittlich fünfmal so viele Fördermittel und haben deutlich höhere Fördervolumina als Kommunen ohne entsprechende Strukturen. Insbesondere kleine Gemeinden profitieren stark.
- Entlastung des Haushalts: Durch Energieeinsparungen und den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien sowie die Generierung zusätzlicher Einnahmen durch die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen (wie Parkraumbewirtschaftung) können Kommunen kurz- bis mittelfristig Kosten senken und den Haushalt entlasten.
- Steigerung von Akzeptanz: Klimaschutzpersonal sorgt für eine zielgerichtete Vernetzung relevanter Akteure, erhöht die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen durch Kommunikation und Beteiligung und fördert das langfristige Engagement für den Klimaschutz. Zudem wirkt es als Multiplikator in die Stadtgesellschaft hinein und initiiert Klimaschutzmaßnahmen und begleitet deren Umsetzung.
- Planbarkeit und Nachhaltigkeit: Klimaschutz wird systematisch als Querschnittsaufgabe in der Kommune verankert, was für eine langfristige und strukturierte Umsetzung sorgt. Dies führt zu Effizienzgewinnen und einer vorausschauenden Klimaschutzarbeit. Dadurch wird die lokale Klimaschutzstrategie erfolgreich realisiert und die kommunalen Klimaschutzziele erreicht.
-
Welche Unterstützungsangebote erhalten Sie von der Agentur für kommunalen Klimaschutz für Ihre tägliche Arbeit?
Die Arbeit von Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagerin ist vielfältig, komplex und herausfordernd. Egal wo Sie bei Ihren Klimaschutzbemühungen stehen, wir – die Agentur für kommunalen Klimaschutz – unterstützen Sie!
Bevor es losgeht, schauen Sie sich gerne den kurzen Intro-Film der Nationalen Klimaschutzinitiative zum kommunalen Klimaschutzmanagement an: https://www.youtube.com/watch?v=79MN3PKohi8
- Neuigkeiten rund um den kommunalen Klimaschutz, Veranstaltungstipps und Förderinfos erhalten Sie in unseren Newslettern. Für Klimaschutzmanager*innen besonders interessant: der vierteljährlich erscheinende Newsletter für Klimaschutzpersonal.
- Hilfreiche Publikationen finden Sie in unserer Mediathek. Lesetipps für den erfolgreichen Einstieg sind die Fokuspapiere „Einstieg in die Kommunalverwaltung“ und „Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in“.
- Konkrete Arbeitshilfen zu verschiedenen Themen des kommunalen Klimaschutzes finden Sie in unserer Klimaschutz-Toolbox. Ob strategische Steuerungsinstrumente mit Musterformulierungen, Klima-Maßnahmen-Boxen mit Anleitungen und Checklisten oder unser Praxisleitfaden - alle stehen mit Tipps und hilfreichen Praxisbeispielen für Sie bereit.
- Eine Vielzahl kostenfreier Veranstaltungen der Agentur zu Fach- und Förderthemen finden Sie im Veranstaltungskalender. Formate für den Einstieg sind das „Starterseminar zur Kommunalrichtlinie“ und „Willkommen im #teamklimaschutz! Onboarding-Veranstaltung für neue Klimaschutzmanager*innen“. Der kollegiale Austausch steht bei unseren regelmäßig stattfindenden Klimaschutzmanagement- und Klimaschutzkoordination-Vernetzungstreffen im Vordergrund!
- Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Handlungsoptionen wie Beteiligung vor Ort und zur THG-Bilanzierung finden Sie auf unserer Unterseite „Themenfelder im kommunalen Klimaschutz“.
- In unserer Projektdatenbank werden erfolgreich umgesetzte Fördervorhaben präsentiert, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit anregen können.
- Melden Sie sich zu unserem Mentoring-Programm an und tauschen Sie sich mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus!
© PeopleImages.com - Yuri A/Shutterstock
Mentoring-Programm
Seit 2018 gibt es ein Mentoring-Programm für das Klimaschutzmanagement, um den Einstieg in das neue Aufgabenfeld zu erleichtern.
Sie haben noch Fragen?
Die Agentur für kommunalen Klimaschutz berät Sie gern!
Unsere Beratungshotline erreichen Sie kostenfrei von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 15 Uhr.
Zum Angebot der AgenturAgentur für kommunalen Klimaschutz