Nachhaltige Straßenbeleuchtung in Bad Salzuflen
In Bad Salzuflen wurden innerhalb eines Jahres 1.700 Straßenleuchten auf energieeffiziente LED-Technik mit intelligentem Lichtmanagement umgerüstet – ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung und erfolgreiche Projektsteuerung.
Die Maßnahme ist eines von mehr als 11.000 im Rahmen der Kommunalrichtlinie geförderten Projekten zum Förderschwerpunkt Außen- und Straßenbeleuchtung.
Projekttitel
Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung in Bad Salzuflen
Projektnehmer
Stadt Bad Salzuflen
Projektlaufzeit
01.12.2021 bis
30.11.2022
Projektkontakt
Ingo Neitzner
Tel.: 05222/952251
Fördersumme
rund 240.260 Euro
Förderkennzeichen
67K18060
Förderprogramm
Auf einen Blick
Das Projekt zur Umrüstung von 1.700 Straßenleuchten auf moderne LED-Technik mit integriertem Lichtmanagementsystem wurde von Ingo Neitzner, Fachplaner für Elektrotechnik im Technischen Gebäudemanagement der Stadt Bad Salzuflen initiiert und begleitet. Ziel war es, die Straßenbeleuchtung nachhaltiger und effizienter zu gestalten.
Im Rahmen der Umsetzung wurden herkömmliche Leuchtmittel durch energieeffiziente LED-Leuchten ersetzt. Ergänzt wurde die neue Beleuchtung durch ein Lichtmanagementsystem, das eine flexible Steuerung der Helligkeit ermöglicht. Dies trägt dazu bei, den Energieverbrauch bedarfsgerecht zu regulieren und gleichzeitig die Sicherheit im öffentlichen Raum zu gewährleisten. Darüber hinaus erlaubt das System eine automatische Störmeldung, wodurch Wartungsprozesse optimiert und Ausfälle schneller behoben werden können.
Durch diese Maßnahmen wird nicht nur der Stromverbrauch erheblich gesenkt, sondern auch der CO₂-Ausstoß reduziert. Das Projekt leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Stadtentwicklung.
Herausforderungen und Lösungen
Die Umrüstung von 1.700 Straßenleuchten innerhalb von nur zwölf Monaten stellte eine große Herausforderung dar. Neben der eigentlichen technischen Umsetzung mussten auch die Vergabeprozesse, die Koordination verschiedener Beteiligter und die termingerechte Durchführung des Projekts bewältigt werden.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor war die Nutzung der vorhandenen Daten aus dem Beleuchtungskataster. Diese ermöglichten eine präzise Planung und halfen, den Austausch der Leuchten effizient zu organisieren. Durch eine gründliche Vorarbeit konnten mögliche Verzögerungen minimiert und die Umsetzung reibungslos gestaltet werden.
Dank dieser strategischen Herangehensweise wurde das Projekt termingerecht abgeschlossen und die angestrebten Verbesserungen in der Straßenbeleuchtung konnten erfolgreich realisiert werden.
Erfolge und Erfolgsrezept
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Projekts war die sorgfältige Planung und die Nutzung einer strukturierten Bewertungsmatrix im Ausschreibungsprozess. Diese ermöglichte eine transparente und effiziente Vergabe der Leistungen, sodass die besten Lösungen ausgewählt werden konnten.
Ebenso entscheidend war die gründliche Vorplanung, basierend auf zuverlässigen Daten zu den bestehenden Anlagen. Dadurch konnten potenzielle Herausforderungen frühzeitig erkannt und Verzögerungen vermieden werden.
Antragstellenden wird daher empfohlen, sich ausreichend Zeit für die Datenerhebung und Vorbereitung zu nehmen. Eine fundierte Planung und ein durchdachter Ausschreibungsprozess sind entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung.