Newsletter
Liebe Leserinnen und Leser,
wie lässt sich Klimaschutz konkret voranbringen – im eigenen Haushalt, in der Kommune, mit Fördermitteln oder guten Ideen?
Diese Newsletter-Ausgabe zeigt, wie Mitmach-Kampagnen zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag beitragen, wie Kommunen klimaneutral und lebenswert werden und wie EU-Fördermittel bei der Umsetzung helfen können.
Außerdem in dieser Ausgabe: Eine neue Studie des Umweltbundesamts belegt, dass eine längere Nutzungsdauer von Haushaltsgeräten nicht nur Geld, sondern auch CO₂ spart.
Natürlich haben wir auch Bewährtes im Programm: Die Online-Sprechstunden von Agentur und ZUG bieten wieder aktuelle Infos zu den Förderschwerpunkten der Kommunalrichtlinie und die Rubrik „Kennen Sie schon“ widmet sich passend zum Sommer der Förderung von Beckenwasserpumpen.
Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre!
Herzliche Grüße
Ihr Redaktionsteam der Agentur
Terminkalender
KENNEN SIE SCHON …
...die Förderung von Beckenwasserpumpen?
Besonders in den warmen Sommermonaten versprechen Wasserbecken Abkühlung und Erholung. Doch die für ihren Betrieb notwendigen Beckenpumpen können wahre Energiefresser sein. Über die Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) erhalten Sie finanzielle Unterstützung, um nicht regelbare Beckenpumpen durch Hocheffizienzpumpen mit Frequenzumrichter auszutauschen. Gefördert wird der Austausch von Beckenpumpen in Schwimm- und Therapiebecken, in Tiergehegen und in Aquarien.
Dass sich der Austausch der Beckenwasserpumpen fürs Klima und für die Betriebskosten lohnt, zeigt das Beispiel des Freibads in der Samtgemeinde Hollenstedt. Der Austausch der Pumpen führt hier zu Stromeinsparungen von über 40 Prozent, was über die gesamte Lebensdauer der Pumpen etwa 1.200 Tonnen CO2 vermeidet.
Mehr zur Förderung von Beckenwasserpumpen erfahren Sie in unserer Online-Sprechstunde am 15. September oder im Kontakt mit der Agentur per E-Mail und telefonisch unter 030 39001-170.
VERANSTALTUNGEN
Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune
Die Agentur lädt in der „Werkzeuge-Reihe“ unterschiedliche Expertinnen und Experten ein, die in 90 Minuten hilfreiche Tools und Praxisbeispiele für Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität vorstellen. In den anwendungsorientierten Webinaren werden Ihre Fragen zum Thema beantwortet. Die nächsten Termine:
Agentur und ZUG: Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie
Von der ersten Recherche bis zum ausgefüllten Formular: In 90 Minuten stellen Ihnen die Expertinnen und Experten der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) und der Agentur für kommunalen Klimaschutz einzelne Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie vor und beantworten Ihre Fragen. Mit dem Format „Antragstellung leicht gemacht“ machen Sie sich fit für Ihren Fördermittelantrag. Die nächsten Termine:
- 17. Juli 2025: Klimafreundliche Abwasserbewirtschaftung
- 21. Juli 2025: Klimafreundliche Mobilität
- 7. August 2025: Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzmanagement
- 11. August 2025: Innen- und Hallenbeleuchtung
- 4. September 2025: Energiesparmodelle
- 15. September 2025: Sanierung von Beckenwasserpumpen
- 2. Oktober 2025: Machbarkeitsstudien
SKEW: Faire Beschaffung in kommunalen Unternehmen fördern – Was kann die Kommune tun (Donnerstag, 17. Juli 2025 | Webinar)
Im Webinar führt Dr. Jeanette Schade, Projektleiterin bei der Servicestelle Kommunen in der einen Welt (SKEW), in Umsetzungsmöglichkeiten von menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten und fairer Beschaffung in kommunalen Unternehmen ein. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Kommunen, die für Themen der fairen Beschaffung und der nachhaltigen Entwicklung zuständig sind, ebenso wie an Nachhaltigkeitsbeauftragte, Klimaschutzmanagerinnen und -manager und an weitere Interessierte. Mehr erfahren
KNK: Online-Seminar- Entwicklung und Umsetzung von kommunalen Wildnisflächen (Montag, 22. Juli 2025 | Webinar)
Wie können kommunale Wildnisflächen geschaffen werden? Welche Rolle spielen KlimaWildnisbotschafterinnen und -botschafter? Diese Fragen stehen im Fokus des Seminars des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK). Im Seminar wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, mit dem sich Wildnisflächen in der Kommune umsetzen lassen. Mehr erfahren
KNK: Fachliches Vernetzungstreffen – Naturbasierter Hochwasserschutz in Kommunen (Dienstag, 22. Juli 2025 | Webinar)
Zunehmende Starkregen- und Hochwasserereignisse stellen die Hochwasservorsorge vor wachsende Herausforderungen. Dabei ist die Umsetzung von naturbasierten Maßnahmen ein Baustein im kommunalen Hochwasserschutz. Das KNK lädt ein, sich mit Akteurinnen und Akteuren sowie interessierten Personen aus Wasserwirtschaft, Naturschutz und Bauleitplanung zum Thema Hochwasservorsorge auszutauschen und zu vernetzen. Mehr erfahren
KNK: Wiedervernässung naturschutzbedeutsamer Moore – Förderung und Praxis (Mittwoch, 23. Juli 2025 | Webinar)
In diesem Online-Seminar des KNK geben Expertinnen und Experten Einblicke in Angebote und Maßnahmen für Projekte, die über die Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung gefördert werden können. Mehr erfahren
Auftakt der Webinar-Reihe: Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche (Dienstag, 9. September 2025 | Webinar)
Welche Technologien sind zentral für die kommunale Wärmeplanung und wie viel Platz brauchen sie? Die kostenfreie Webinar-Reihe vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen und wird vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und Solites umgesetzt. Der Auftakttermin am 9. September bietet einen Überblick über zentrale Technologien und deren planerische Einbindung. Zur Anmeldung und allen weiteren Terminen
Germanwatch-Konferenz „Zukunft gerecht machen“ (Donnerstag und Freitag, 11. und 12. September 2025 | Frankfurt am Main)
Die Konferenz „Zukunft gerecht machen“ macht Lösungsansätze sichtbar und bietet Raum für konstruktiven Austausch. Im Fokus stehen Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Psychologie und gesellschaftlichem Wandel. Diskutiert werden unter anderem Wege, wie psychologisches Wissen praktisch angewendet werden kann, sowie Impulse zu Resilienz in der Klimakrise und einer gerechten Zukunft. Bis 31. Juli 2025 können Sie sich anmelden und Teil des Wandels werden. Mehr erfahren
Energie-Fachtagung 2025: Energetische Gebäudesanierung in der Praxis (18. September 2025 | Wörrstadt)
Auf der vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) organisierten Energie-Fachtagung diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Planung und Praxis über rechtliche Neuerungen, innovative Sanierungsstrategien und kommunale Praxisbeispiele der energetischen Gebäudesanierung. Die Veranstaltung richtet sich an Fachpublikum aus Bauwirtschaft, Kommunen, Energieberatung und Wissenschaft. Mehr erfahren
Difu-Simulationslabor „Natürlich Bauen mit Holz, Stroh und Lehm“ (Mittwoch, 24. September 2025 | Lüneburg)
Wie kann klimagerechtes Bauen in der kommunalen Praxis gelingen? Im Simulationslabor „Natürlich Bauen“ des Difu erhalten Teilnehmende Einblicke in ein innovatives Bauprojekt: Ein neu errichteter Grundschul-Hort in Lüneburg zeigt, wie Naturbaustoffe und moderne Technik sinnvoll kombiniert werden können. Ein geführter Rundgang durch das Gebäude gehört ebenso zum Programm wie die Entwicklung von Umsetzungsideen für die eigene Kommune. Mehr erfahren
SAVE THE DATE
Merken Sie sich schon jetzt folgende Termine in Ihrem Kalender vor:
- KNK: Fachkonferenz „Mehr Natur für ein gutes Klima - Strategien und Impulse für Natürlichen Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen“ (Dienstag bis Donnerstag, 30. September bis 1. Oktober 2025 | Berlin)
- Agentur vor Ort: Zukunftsforum Energie & Klima 2025 (Mittwoch und Donnerstag, 1. und 2. Okt. 2025 | Kassel)
- Kommunale Klimakonferenz 2025 (Dienstag und Mittwoch, 25. und 26. Nov. 2025 | Berlin)
- Kommunale Klimakonferenz 2025 – Online-Fachforen (Donnerstag und Freitag, 27. und 28. Nov. 2025 | Webinar)
PUBLIKATIONEN
Neue Veröffentlichung: „Zukunft beginnt vor Ort! So werden Kommunen lebenswert und klimaneutral“
Wie Städte und Gemeinden gemeinsam mit ihren Einwohnerinnen und Einwohnern, lokalen Unternehmen, Vereinen und Initiativen Lösungen für Klimaschutz und -anpassung entwickeln und umsetzen, zeigt das Themenheft „Zukunft beginnt vor Ort“ anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Das Themenheft ist das Ergebnis der zwischen 2022 und 2024 gemeinsam von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Difu durchgeführten Veranstaltungsreihe „Green Cities 2035“. Zur Publikation
Aktualisiert: Leitfaden für Energiespar-Contracting (ESC)
Der Leitfaden „Energiespar-Contracting – Effizienzmaßnahmen mit Einspargarantie erfolgreich umsetzen“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) führt Schritt für Schritt durch ein ESC-Projekt. Jetzt wurde er punktuell aktualisiert und ergänzt, unter anderem um Hinweise zum Umgang mit Fördermitteln. Der Leitfaden bietet zahlreiche Praxishilfen wie Musterdokumente und Berechnungstools. Er ist kostenfrei als Download verfügbar. Mehr erfahren
Neue UBA-Studie zeigt: Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
Haushaltsgeräte werden oft vorschnell aussortiert und durch modernere Modelle ersetzt – meistens, weil diese energieeffizienter sind. Eine neue Untersuchung im Auftrag des Umweltbundesamts zeigt: Meist lohnt sich der Ersatz älterer Geräte weder finanziell noch ökologisch. Besser sei in vielen Fällen, die bereits vorhandenen Geräte länger zu nutzen und, sofern notwendig, zu reparieren. Mehr erfahren
SONSTIGES
Bewerbungsaufruf: Fahrradkommunalkonferenz 2026
Die Fahrradkommunalkonferenz ist das Forum für effektive Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch zwischen den Radverkehrsverantwortlichen in den Kommunen. Sie findet einmal jährlich im Herbst an wechselnden Orten statt und wird vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) gemeinsam mit einer gastgebenden Kommune veranstaltet. Sie möchten Gastgeber für 2026 werden? Dann bewerben Sie sich bis 31. August 2025. Zum Bewerbungsaufruf
Neue UBA-Kampagne zum Mitmachen
Mit „#WareWunder“ hat das Umweltbundesamt (UBA) eine Mitmach-Kampagne für mehr Nachhaltigkeit im Alltag gestartet. Von Juni 2025 bis März 2026 steht an sieben Monaten jeweils ein nachhaltiges Produkt im Fokus – von Carsharing über Sparduschkopf bis Pflanzendrinks werden verschiedene Themenfelder adressiert. Gemein ist allen Produkten, dass sie die Umwelt entlasten, sich einfach in den Alltag integrieren lassen und Kosten sparen. Ob Kommune, Unternehmen oder Nichtregierungsorganisation: Alle können mitmachen! Einfach die kostenlosen Kommunikationsmaterialien herunterladen, einsetzen und Wirkung zeigen. Mehr erfahren
Bremerhaven macht’s vor: Jugendklimarat als Erfolgsmodell für den Klimaschutz
Seit über zehn Jahren ist Bremerhaven mit seinem Jugendklimarat Vorreiter darin, Jugendliche aktiv in den Klimaschutz vor Ort einzubinden und sie lokale Prozesse mitgestalten zu lassen. Dieses erfolgreiche Konzept, gefördert im Rahmen des Projekts „Jugendklimarat. Auch in eurer Kommune“ durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI), wird jetzt gemeinsam mit der co2online gGmbH bundesweit ausgerollt. Soll Ihre Kommune dabei sein? Dann nehmen Sie an einer der kostenlosen Online-Informationsveranstaltungen am 22. Juli, 28. August oder 24. September teil. Zur Anmeldung
Plattform für Abwärme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
In der gewerblichen Abwärme liegen ungenutzte Potenziale, deren Erschließung ein wichtiger Hebel für mehr Energieeffizienz darstellt. Die Plattform für Abwärme bietet eine Übersicht über gewerbliche Abwärmepotenziale in Deutschland. Dafür stellt das BAFA die Abwärmedaten von Unternehmen mit einem Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 Gigawattstunden pro Jahr auf der öffentlichen Plattform bereit und macht sie sichtbar. Mehr erfahren
ÜBER DEN TELLERRAND
EU-Fördermittel für kommunalen Klimaschutz: Neue LIFE-Webseite unterstützt bei der Antragstellung
Mit LIFE (L’Instrument Financier pour l’Environnement) hat die Europäischen Union ein wirkungsvolles Förderinstrument für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz geschaffen. Aber: Viele Kommunen zögern, EU-Fördermittel für ihre Klimaschutzprojekte zu beantragen – der Antragsprozess wird oft als zu komplex wahrgenommen. Hier setzt die neue deutsche LIFE-Webseite an: Sie bündelt alle relevanten Informationen und führt Schritt für Schritt durch den Antragsprozess – verständlich, praxisnah und speziell auf kommunale Akteure zugeschnitten.
Was Sie auf der neuen Webseite erwartet:
- Aktuelle Förderaufrufe, Fristen und thematische Schwerpunkte
- Leitfäden, Webinare und Arbeitshilfen für den kommunalen Bereich
- Gute Praxis aus Städten und Gemeinden
- Persönliche Beratung per E-Mail oder im Rahmen von Veranstaltungen
Nutzen Sie die Chance, sich frühzeitig auf die kommenden LIFE-Calls vorzubereiten – und setzen Sie Ihre Klimaschutzprojekte mit europäischer Unterstützung erfolgreich um.
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Agentur für kommunalen Klimaschutz
Geschäftsführung: Prof. Dr. Carsten Kühl, Dipl.-Geogr. Luise Adrian
In Köln: Gereonstraße 18-32, 50670 Köln
In Berlin: Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
Tel.: 030/39001-170
E-Mail: agentur@klimaschutz.de
Web: www.klimaschutz.de/agentur
Web: www.difu.de
Sitz: Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 114959 B
Gesellschafter: Verein für Kommunalwissenschaften e.V.
Haftungshinweis: Das Difu übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.