Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Klimaaktiv-Event - Barcamp Kommunaler Klimaschutz 2025
-
Veranstaltungsort
Startplatz
Im Mediapark 5
50670 Köln -
Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist eine grundsätzlich für alle offene Art von Konferenz, bei der die Teilnehmenden gleichzeitig Akteure sind. Erst am Veranstaltungstag werden vor Ort Sessions angeboten und über einen gemeinsam erstellten Zeitplan organisiert. Alle Teilnehmenden können etwas mitbringen – ein Thema, Diskussionsbeiträge, Fragen – und viel mitnehmen.
Persönlicher fachlicher Austausch und Diskussionen bieten die Grundlage, um Wissen zu vertiefen, neue Ideen zu entwickeln oder eigene Projekte vorzustellen. Das (temporäre) Du während des Barcamps ist eines der schönen Besonderheiten, die einen Austausch auf Augenhöhe fördern. -
Wie werden die Inhalte festgelegt?
Sessions werden auf Barcamps traditionell erst am Veranstaltungstag geplant. Alle Teilnehmenden, die eine Session-Idee haben, erhalten die Möglichkeit, diese in 1–2 Minuten zu präsentieren. Dabei werden das Thema, die Zielsetzung und der potenzielle Nutzen der Session kurz umrissen. Die Teilnehmenden signalisieren anschließend durch Handzeichen, wie groß das Interesse ist. Je höher das Interesse, desto größer wird der Raum sein, in dem die Session stattfinden wird.
Eine gelungene Session lebt vom Dialog und ist eine Austauschplattform, bei der Wissen geteilt, Fragen gestellt und Themen gemeinsam erarbeitet werden können. -
Sie haben schon eine Session-Idee?
Alle angemeldeten Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Session-Idee schon vorab einzureichen. Das verschafft Unschlüssigen einen Eindruck von potenziellen Inhalten, positioniert Sie mit Ihrem Thema und erleichtert dem Veranstaltungsteam die Erstellung des digitalen Sessionplans. Über den genauen Ablauf zur Einreichung der Session-Idee werden die angemeldeten Teilnehmenden via Mail informiert.
-
Verpflegung
Um Ihr leibliches Wohl müssen Sie sich keine Sorgen machen! Es wird sowohl Snacks als auch warmes, vegetarisches/veganes Mittagessen geben.
-
Fotos und Videos
Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass zum Zwecke der Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung durch das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und die mit der Veranstaltungsorganisation beauftragte Agentur Bonn.digital eGbR Fotos, auf denen Sie ggfs. in Kombination mit Ihrem Namensschild zu sehen sind, online veröffentlicht werden. Soweit sich aus Ihrem Foto Hinweise auf Ihre ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit ergeben (z. B. Hautfarbe, Kopfbedeckung, Brille), bezieht sich Ihre Einwilligung auch auf diese Angaben.
-
Vorstellungsrunde
Nach der Begrüßung und vor der Sessionplanung stellen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurz vor. Das geschieht durch Nennung des Namens, der Kommune oder Institution und dreier Hashtags (Schlagworte), die Sie, Ihre Tätigkeit oder Ihre persönlichen Interessen beschreiben.
Beispiel: „Mein Name ist Gerda Musterfrau und meine Hashtags sind #kariert, #liniert und #gepunktet.“ So lernen wir uns alle schnell kennen und sehen, welche anderen Teilnehmenden ggf. die gleichen Interessen haben. -
Ausstattung vor Ort
Wie Ihre Session gestaltet wird, liegt ganz in Ihrer Hand. Jeder Raum ist mit einem Screen, einem Laptop, einer Metaplanwand und einem Flipchart ausgestattet – so stehen vielfältige Möglichkeiten für Präsentationen und Diskussionen zur Verfügung. WLAN wird selbstverständlich in allen Räumen vorhanden sein.