Klimaschutzberatung für den Flughafen Friedrichshafen
Der Flughafen Friedrichshafen erkannte dank einer Einstiegsberatung wichtige Energieeinsatzbereiche – und fand wirksame Ansätze, um Strom und Kosten nachhaltig zu senken.
Die Maßnahme ist eines von mehr als 310 im Rahmen der Kommunalrichtlinie geförderten Projekten zum Förderschwerpunkt Beratungsleistungen.
Projekttitel
Einstiegs- und Orientierungsberatung zum Thema Klimaschutz
Projektnehmer
Flughafen Friedrichshafen GmbH
Projektlaufzeit
01.07.2023 bis
31.12.2024
Projektkontakt
Susanne Helle
Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte
Flughafen Friedrichshafen GmbH
Fördersumme
14.000 Euro Euro
Förderkennzeichen
67K22914
Förderprogramm
Auf einen Blick
Die Flughafen Friedrichshafen GmbH hat einen jährlichen Endenergiebedarf von über 4 Gigawattstunden (GWh). Gleichzeitig werden ambitionierte Klimaschutzziele verfolgt: Bis 2030 soll eine Reduktion von 65 Prozent der CO₂-Emissionen im gegenüber dem Jahr 2010 erreicht werden. Für 2040 ist das Ziel, die CO₂-Emissionen vollständig auf null zu senken. Hierzu sollen sowohl Reduktionsmaßnahmen – also Energieeffizienzmaßnahmen – als auch Maßnahmen zum Ersatz fossiler Energieträger entwickelt werden.
Zunächst wurden die wesentlichen Energieeinsatzbereiche und Verbräuche definiert und analysiert. Anschließend wurden Maßnahmen und Empfehlungen zur Reduzierung und Substitution erarbeitet. Eine Maßnahme, nämlich die Umrüstung der Parkplatzbeleuchtung auf LED-Technik, wurde bereits umgesetzt. Auch die Beleuchtung der Werbeflächen wurde auf moderne LED-Technik umgerüstet. Dadurch konnten bereits Einsparpotenziale realisiert werden.
Herausforderungen und Lösungen
Die Einstiegsberatung konnte bei den wesentlichen Energieeinsatzbereichen Potenziale identifizieren, deren quantifizierte Einsparungen jedoch teilweise nur schwer zu bewerten sind. Zum einen waren die messtechnisch erfassten Verbrauchswerte je nach Bereich häufig lückenhaft, zum anderen lagen in wichtigen Bereichen unzureichende technische Informationen in den Gesamtübersichten der Anlagen vor. Ein erster wichtiger Schritt besteht daher darin, eine Übersicht der Anlagen zu erstellen (die wurde im Rahmen der Beratung erarbeitet), die relevanten Verbraucher mit Messstellen auszustatten sowie die Verbräuche systematisch und regelmäßig zu erfassen und auszuwerten.
Erfolge und Erfolgsrezept
Ein regelmäßiger Austausch, Workshops, ein fachkundiger und erfahrener Partner mit neuen Impulsen sowie eine klare Vorgabe des Projektziels sind entscheidend für den Erfolg. Zudem sollte das mögliche Budget für Maßnahmen im Vorfeld festgelegt werden.