Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Handlungsfelder

Viel zu tun – das gibt es im Klimaschutz ganz bestimmt. Aber in welchen Bereichen genau kann man als Kommune aktiv werden? Und was sollte man auf keinen Fall außer Acht lassen? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Handlungsfelder.

Eine Person hält ein Tablet. Auf dem Bildschirm ist die sehr gute Energieeffizienzbewertung eines Hauses zu sehen.
Energieeffizienz ist für Kommunen ein wichtiges Handlungsfeld.
© Ground Picture/Shutterstock

Die gute Nachricht zuerst: Kommunen bieten sich im Klimaschutz umfassende Handlungsmöglichkeiten, die sich in den Fachbereichen oder -ämtern der Kommunalverwaltung widerspiegeln. Umgekehrt bedeutet das natürlich auch: Klimaschutz ist Arbeit. Diese variiert je nach Situation vor Ort, etwa in Abhängigkeit von der Größe der Kommune oder anderen lokalen oder regionalen Rahmenbedingungen. Wichtig ist auch, dass sich der Blick nicht nur nach außen richtet: Auch die Kommunalverwaltung selbst hat Klimaschutzpotenzial, zum Beispiel in der Beschaffung, ihrer Öffentlichkeitsarbeit oder in puncto Energieeffizienz. Um diese Potenziale auszuschöpfen, sollten möglichst viele Bereiche einer Kommune in die Klimaschutzaktivitäten einbezogen werden. In einem integrierten Klimaschutzkonzept etwa sollten alle klimaschutzrelevanten Handlungsfelder betrachtet werden.

Es ist grundsätzlich möglich, Treibhausgasminderungspotenziale in allen kommunalen Handlungsfeldern im Rahmen von Klimaschutzprojekten zu realisieren  – denn Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe. Dafür ist eine konsequente Integration von Klimaschutz in die Planungs- und Umsetzungspraxis wichtig.

  • Linktipp: Das NKI-geförderte Projekt „KöP Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten“ von Klima-Bündnis und ifeu strebt an, Klimaschutzwissen in alle Bereiche der öffentlichen Planung einzubringen. Hier geht’s zur Projekt-Webseite.

Infomaterialien: So werden Sie in den Handlungsfeldern aktiv

Unser Tipp

In der Klimaschutz-Community der NKI finden Sie eine Vielzahl thematischer Foren, in denen Sie sich mit anderen Akteurinnen und Akteuren austauschen und gezielt Fragen zu den besten Handlungsoptionen stellen können. Dafür müssen Sie sich einmalig kostenlos registrieren.