Direkt zum Inhalt

Wartungsmodus - einzelne Funktionen der Webseite sind vorübergehend nicht verfügbar.

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Low-Emission-Schools in Norddeutschland

An Schulen in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen den Klimaschutz vorantreiben

Durch Projektwochen an weiterführenden Schulen Wissen zum Klimaschutz vermitteln und in den Alltag integrieren: Dieses Vorhaben wird an 240 Schulen in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen umgesetzt. Die beteiligten Schüler*innen und Lehramtsstudierenden agieren als Multiplikator*innen, die das neue Wissen auch in ihr persönliches Lebensumfeld tragen.

Das Logo der Nationalen Klimaschutzinitiative: Eine weiß-blaue Weltkugel, neben der rechts der Text steht: "Nationale Klimaschutzinitiative"
Projektinformationen
Projekttitel

Low-Emission-Schools in Norddeutschland

Projektnehmer

Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gGmbH
www.jugend-gestaltet-nachhaltige-zukunft.de

Projektlaufzeit

01.10.2021 bis
30.09.2024

Projektkontakt

Dr. Oliver Winzer (Projektleiter)
Institut für Vernetztes Denken Bredeneek
Schloss Bredeneek
24211 Lehmkuhlen
owinzer@ifvd-bredeneek.org
www.jugend-gestaltet-nachhaltige-zukunft.de

Fördersumme

956.572 Euro Euro

Förderkennzeichen

67KF0143A-C

Vor einem ausgegrauten Flowchart mit Begriffen wie "Entwicklung Bevölkerung", "Gemeinschaft" und "Soziale Infrastruktur" steht in großen Lettern "Bock auf Zukunft – Jugend gestaltet eigene Region". Rechts neben dem Text schaut eine junge Frau in die Kamera und lacht uns an, sie zeigt mit beiden Zeigefingern auf uns.
Vor einem ausgegrauten Flowchart mit Begriffen wie "Entwicklung Bevölkerung", "Gemeinschaft" und "Soziale Infrastruktur" steht in großen Lettern "Bock auf Zukunft – Jugend gestaltet eigene Region". Rechts neben dem Text schaut eine junge Frau in die Kamer
© Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gGmbH

Auf einen Blick

Um Ideen für den Klimaschutz im Alltag in und außerhalb der Schule zu entwickeln, führen Lehramtsstudierende der Universitäten Kiel und Hannover an jeder am Projekt beteiligten Schule mit einer Schulklasse eine Projektwoche durch. Die Hochschulen arbeiten dabei mit dem Institut für Vernetztes Denken Bredeneek zusammen, das für die Koordination der Aktivitäten zuständig ist. Das Vorhaben wird zusätzlich vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein und vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung begleitet.

Ziele

Mit dem Projekt sollen indirekt alle Schüler*innen der beteiligten Schulen erreicht werden. Über Wirkketten in den Bereichen Ernährung, Ressourcenverbrauch, Kleidung, Lebensmittelverschwendung, Mobilität und Energieverbrauch werden signifikante Ersparnisse bei den Treibhausgas-Emissionen erwartet. Jede der 240 Projektwochen umfasst eine öffentliche Abschlusspräsentation mit Presseberichterstattung.

Projektablauf

Das Projekt besteht aus vier Phasen:

  • Ausbildung der Lehramtsstudierenden
  • Vorbereitung der Projektwochen
  • Durchführung der Projektwochen
  • Nachbereitung der Projektwochen

Die im April 2022 begonnenen Aktivitäten konzentrieren sich gegenwärtig auf die Ausbildung der Lehramtsstudierenden und die Akquise der Schulen.

Fazit

Im Jahr 2022 sollen zwischen Juli und Oktober jeweils 30 Schulen akquiriert werden. An 40 Schulen sind bis zum Jahresende erste Projektwochen geplant. Das Vorhaben läuft noch bis September 2024.

Zahlen und Fakten

Mit dem dreijährigen Projekt werden 6000 Schüler*innen sowie 480 Lehramtsstudierende direkt erreicht. Über Multiplikatoreffekte sollen alle Jugendlichen der jeweiligen Schule einbezogen werden, sodass insgesamt mehr als 100.000 Schüler*innen durch das Vorhaben adressiert werden. Über die Wirkketten wird durch die Umsetzung der Projektideen eine Treibhausgas-Ersparnis von ca. 25.500 Tonnen CO2 erwartet.