Die Deutsche Bahn und das Bundesumweltministerium sorgen mit der gemeinsamen Bike+Ride-Offensive für mehr Fahrradabstellmöglichkeiten an Bahnhöfen. Ab sofort können Kommunen auch den Anlagentyp Sammelschließanlage über einen Rahmenvertrag beschaffen.
In dem Projekt der Stiftung viamedica machen sich Unternehmer*innen und Beschäftigte des Gesundheitswesens für den Klimaschutz stark. Ab sofort können sich neue Mitglieder anmelden.
Die Oldenburger Firma Citipost Nordwest möchte die Paketzustellung möglichst klimafreundlich gestalten. Beim Einsatz von Schwerlastenrädern profitiert der Logistikdienstleister von einer Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
Um Kommunen bei der Verbesserung ihrer Radinfrastruktur noch besser zu unterstützen, hat das Bundesumweltministerium (BMU) die Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie im Bereich nachhaltige Mobilität verbessert. Die Neuerungen im Überblick.
Gemeinsam die Chancen der Mobilität von morgen ausloten: Das bundesweit erste über die Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums (BMU) geförderte Mobilitätsnetzwerk ist in die Netzwerkphase gestartet. Der Startschuss für die Zusammenarbeit fiel online, beim Auftaktreffen am 19. Januar 2021.
Beim Beantragen von Fördermitteln durchlaufen Sie einen komplexen Prozess. Stellen Sie dazu Ihre Fragen in den Online-Sprechstunden und erfahren Sie Details zur Antragstellung. Die nächsten Termine im Überblick.
Für ihren herausragenden Klimaschutzeinsatz in den letzten Jahren hat das Bundesumweltministerium am 29. September 2020 22 Kommunen geehrt. Das Video zur Veranstaltung in Berlin ist jetzt online.
Der Verein a tip: tap hat einen Schulwettbewerb ausgerufen – zu gewinnen gibt es einen von drei Trinkbrunnen. Schüler*innen können ihre Beiträge bis zum 21. Februar 2021 einsenden. Ein Interview mit Projektkoordinatorin Alexandra Jaik.
In Tübingen entsteht ein neues Radwegenetz der Zukunft. Am 21. Dezember wurde am Hauptbahnhof das erste Teilstück des neuen Radweges „Blaues Band“ eingeweiht.
Ab dem 1. Januar 2021 können Sie Ihre geplanten Vorhaben für die Module 1 und 2 des Förderaufrufs für innovative Klimaschutzprojekte einreichen. Die Skizzenfenster sind bis zum 31. März 2021 geöffnet.