Als ressourcenintensive Großverbraucher können Krankenhäuser einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Projekt „KLIK green“ werden klinikinterne Beschäftigte als Klimaschutzmanager*innen ausgebildet. Neu dabei ist das Universitätsklinikum Bonn.
Von März bis Ende April 2021 können Sie wieder Skizzen für den Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte einreichen. Bei der Antragstellung bis zum Jahresende profitieren Sie von verbesserten Bedingungen.
Zum 1. März 2021 treten zwei neue Richtlinien der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in Kraft. Von den attraktiven Förderbedingungen profitieren unter anderem Unternehmen beim Umstieg auf eine zukunftsfähige und klimafreundliche Logistik.
Förderaufruf Klimaschutz durch Radverkehr: Von März bis Ende April können Sie Ihre Projektskizze einsenden. Nutzen Sie Ihre Chance – denn das Bundesumweltministerium gewährt Ihnen verbesserte Förderbedingungen.
Die Deutsche Bahn und das Bundesumweltministerium sorgen mit der gemeinsamen Bike+Ride-Offensive für mehr Fahrradabstellmöglichkeiten an Bahnhöfen. Ab sofort können Kommunen auch den Anlagentyp Sammelschließanlage über einen Rahmenvertrag beschaffen.
In dem Projekt der Stiftung viamedica machen sich Unternehmer*innen und Beschäftigte des Gesundheitswesens für den Klimaschutz stark. Ab sofort können sich neue Mitglieder anmelden.
Die Oldenburger Firma Citipost Nordwest möchte die Paketzustellung möglichst klimafreundlich gestalten. Beim Einsatz von Schwerlastenrädern profitiert der Logistikdienstleister von einer Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
Um Kommunen bei der Verbesserung ihrer Radinfrastruktur noch besser zu unterstützen, hat das Bundesumweltministerium (BMU) die Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie im Bereich nachhaltige Mobilität verbessert. Die Neuerungen im Überblick.
Gemeinsam die Chancen der Mobilität von morgen ausloten: Das bundesweit erste über die Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums (BMU) geförderte Mobilitätsnetzwerk ist in die Netzwerkphase gestartet. Der Startschuss für die Zusammenarbeit fiel online, beim Auftaktreffen am 19. Januar 2021.
Beim Beantragen von Fördermitteln durchlaufen Sie einen komplexen Prozess. Stellen Sie dazu Ihre Fragen in den Online-Sprechstunden und erfahren Sie Details zur Antragstellung. Die nächsten Termine im Überblick.