Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Mediathek

In der Mediathek der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) finden Sie unser Logo zum Download. Weiterhin können Sie hier hilfreiche Informationen sowie aktuelle Publikationen zum Thema Klimaschutz herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Publikationen aus urheberrechtlichen Gründen nicht auf anderen Webseiten zum Download angeboten werden dürfen; eine Verlinkung ist jedoch möglich.

Logo der Nationalen Klimaschutzinitiative

Das Logo ist für die Öffentlichkeitsarbeit zur Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)  bestimmt. Es wird in verschiedenen Formaten und mit entsprechenden Gestaltungshinweisen als ZIP-Datei zum Download zur Verfügung gestellt.

Stand: 2022 | Format: Logo
Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
110

Medien-Suche

Ergebnisse
Klimaschutz mit System: Wie Sie als Deponiebetreiber profitieren
Als Deponiebetreiber haben Sie vielfältige Möglichkeiten, zum Klimaschutz beizutragen – mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Welche Maßnahmen über die Kommunalrichtlinie gefördert werden, fasst das Factsheet der Agentur für kommunalen Klimaschutz übersichtlich zusammen; entstanden ist es im Rahmen der NKI.
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz pdf | 956.58 KB
Klimaschutz mit vereinten Kräften: Wie Sie als gemeinnütziger Verein profitieren
An einem Strang ziehen mit Menschen, die für das Gleiche brennen – das ist der Inbegriff von Vereinsleben. Daneben spielt für viele Vereine – vom Sportverein, über den Schachclub bis zur Denkmalpflege – auch das Thema Klimaschutz eine immer wichtigere Rolle. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Vereine dabei im Rahmen der Kommunalrichtlinie. Was gefördert wird, erklärt das Factsheet der Agentur für kommunalen Klimaschutz.
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz pdf | 630.92 KB
Tatkräftig für den Klimaschutz: Wie Sie als Sozial- und Wohlfahrtsverband profitieren
Als Sozial- und Wohlfahrtsverband leisten Sie einen großen Beitrag in der Fürsorge und im Gesundheitswesen. Sie stehen für Engagement – das Sie im Alltag mit dem Schutz des Klimas verbinden können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Sozial- und Wohlfahrtsverbände dabei mit Zuschüssen. Was alles gefördert wird, erklärt übersichtlich das Factsheet der Agentur für kommunalen Klimaschutz, das im Rahmen der NKI entstanden ist.
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz pdf | 610.78 KB
Unternehmen Klimaschutz: Wie Sie als kommunaler Betrieb profitieren
Als kommunaler Betrieb gestalten Sie die Entwicklung in Ihrer Kommune entscheidend mit! Dabei können Sie eine Menge für den Klimaschutz tun und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMKW) unterstützt Sie im Rahmen der Kommunalrichtlinie Zuschüssen. Was alles gefördert wird, erklärt übersichtlich das Factsheet der Agentur für kommunalen Klimaschutz, das im Rahmen der NKI entstanden ist.
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz pdf | 951.96 KB
Zukunft Klimaschutz: Wie Sie als Bildungsträger profitieren
Als Schule, Kindertagesstätte oder Hochschule gestalten Sie die Zukunft mit! Dabei können Sie eine Menge für den Klimaschutz tun und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Sie mit Zuschüssen. Was alles gefördert wird, erklärt übersichtlich das Factsheet der Agentur für kommunalen Klimaschutz, das im Rahmen der NKI entstanden ist.
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz pdf | 743.04 KB
Fokus: Treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung
Die Treibhausgasneutralität ihrer Verwaltung ist für Kommunen eine Chance: die Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen zu senken, die Kommune zukunftsfähig aufzustellen, langfristig Kosten zu sparen und mit gutem Beispiel voranzugehen. In diesem Fokuspapier, das im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz entstanden ist, bietet die Agentur für kommunalen Klimaschutz unter anderem anhand von Praxistipps und Beispielmaßnahmen eine praxisorientierte Einführung ins Thema.
2024 | Agentur für kommunalen Klimaschutz pdf | 887.21 KB
Fokus: Klimaschutz in der Bauleitplanung
Die städtische Entwicklung in Zeiten der Urbanisierung hat Auswirkungen auf Umwelt und Klima, weshalb es unerlässlich ist, nachhaltige und klimaschonende Maßnahmen in die Planung unserer Städte zu integrieren. Bauleitplanung kann auf lokaler Ebene einen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten und dabei helfen, das Ziel einer treibhausgasneutralen Kommune zu erreichen. In diesem Fokuspapier, das im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz entstanden ist, bietet die Agentur für kommunalen Klimaschutz unter anderem anhand von Praxistipps und Checklisten eine praxisorientierte Einführung ins Thema.
2024 | Agentur für kommunalen Klimaschutz pdf | 1.74 MB
Ansätze und Herausforderungen im Klimaschutz-Monitoring: Erfahrungen aus der kommunalen Praxis
Wie lässt sich der Fortschritt eigener Klimaschutzaktivitäten systematisch messen und steuern? Welche Bausteine sollte ein effektives Klimaschutz-Monitoring in Kommunen umfassen und wie können über ein solches Monitoring unterschiedliche Akteure informiert werden? Mit diesem Difu-Impulse-Band werden verschiedene Ansätze und gute Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Sie sollen den Austausch und die Vernetzung in diesem Themenfeld stärken und Kommunen dazu motivieren, sie für die eigene Klimaschutzarbeit aufzugreifen.
Die Veröffentlichung ist im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts „Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen! Wissens- und Aktionspaket von und für Kommunen" entstanden.
2024 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) pdf | 2.17 MB
#Klimahacks – Mach dein Projekt: Kooperationen mit der Wirtschaft
Zahlreiche Kommunen verfolgen mittlerweile das Ziel, bereits vor 2045 klimaneutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen jedoch alle Akteure der Stadtgesellschaft aktive Beiträge zum Klimaschutz leisten, wie eben auch der Wirtschaftssektor, einschließlich Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie. Denn in vielen Kommunen ist dieser Sektor für einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Auf der anderen Seite verfügt der Wirtschaftssektor jedoch auch über große CO2-Einsparpotenziale, die im Sinne des Klimaschutzes gehoben werden können – zum Beispiel in Form eines „Klimapakts“ zwischen Wirtschaftsakteuren und der Kommune.

Die Veröffentlichung ist im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts „GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen!" entstanden.
2024 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
#Klimahacks – Mach dein Projekt: Laden an Straßenlaternen
Die #Klimahacks-Ausgabe beschreibt, wie Ladesäulen an Straßenlaternen integriert werden können und was Kommunen dabei berücksichtigen sollten. Bei der Auswahl geeigneter Straßenlaternen ist deren Standort entscheidend. Laternen an Parkbuchten und auf Parkplätzen sind besonders ideal. Darüber hinaus eignen sich Quartiere besonders gut, wo das Laden von E-Fahrzeugen nicht direkt auf dem Grundstück der eigenen Wohnung erfolgen kann.
Die Veröffentlichung ist im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts „GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen!" entstanden.
2024 | Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)