Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

19. Aug. 2025

Aktuelle Daten und Hilfestellung zum Erstellen und Interpretieren der Treibhausgasbilanz 2023

Die sechste Auflage des BISKO-Methodenpapiers der Agentur für kommunalen Klimaschutz (Agentur) unterstützt gemeinsam mit einer begleitenden Interpretationshilfe Kommunen bei der Einordnung ihrer Bilanzdaten. Beides ist ab sofort online verfügbar.

Eine Pyramide aus sechs Holzwürfeln, auf denen Symbole wie eine Glühbirne, ein PV-Modul oder ein E-Auto zu sehen sind. Eine Hand legt einen letzten Würfel mit der Beschriftung "Net Zero" ganz oben auf die Pyramide.
Einen Überblick über die eigenen Verbräuche und Emissionen bekommen – dabei hilft die Energie- und Treibhausgasbilanzierung, die Grundlage für ein umfassendes Klimaschutzmonitoring ist.
© Thx4Stock/Shutterstock

Energie- und Treibhausgasbilanzen (THG-Bilanzen) stellen eine wichtige Grundlage für die kommunalen Klimaschutzaktivitäten und das Klimaschutzmonitoring dar: Sie geben einen Überblick über die Verteilung der Energieverbräuche und THG-Emissionen in den verschiedenen Sektoren wie privaten Haushalten, Gewerbe und Industrie. So helfen sie dabei, über Jahre hinweg die langfristigen Tendenzen des Energieeinsatzes und der THG-Emissionen aufzuzeigen. Die Bilanz hilft also Schwerpunkte bei der Maßnahmenplanung zu setzen

Was beim Erstellen einer kommunalen THG-Bilanz nach BISKO zu beachten ist, erläutert die aktualisierte Publikation „BISKO Bilanzierungssystematik Kommunal – Methoden und Daten für die kommunale Energie- und Treibhausgasbilanzierung“ der Agentur, verfasst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu). Darin werden die methodischen Grundlagen zur Erstellung der Bilanz nach dem BISKO-Standard beschrieben. Das überarbeitete Methodenpapier bietet außerdem neue Inhalte zu den Daten für das Bilanzjahr 2023 sowie zu Emissionsfaktoren in Scopes, unter anderem THG-Emissionsfaktoren für den stationären Bereich und den Verkehrssektor.

Was ist neu in der sechsten Ausgabe des Methodenpapiers?

Neben den aktuellen Zahlen und Daten gibt es im Anhang eine zusätzliche Excel-Datei mit den aktuellen Daten aus dem Methodenpapier, sowie zusätzlichen Datensätzen und weiteren Jahren.

Hilfe für die Interpretation der Treibhausgasbilanz 2023

Gemeinsam mit dem Methodenpapier wurde eine aktualisierte Hilfestellung zur Interpretation der kommunalen THG-Bilanz veröffentlicht. Das aktualisierte Papier liefert Informationen dazu, wie die Entwicklung der bundesweiten THG-Emissionen und des Bundesstrommix die kommunale THG-Bilanz für das Jahr 2023 beeinflussen. Da sich die zu berücksichtigenden Effekte von Jahr zu Jahr verändern, erstellt die Agentur gemeinsam mit dem ifeu die Interpretationshilfe jährlich. Für das Jahr 2023 waren das beispielsweise der leichte Anstieg der Verkehrsleistungen,  der Rückgang der Stromerzeugung aus Kohle, sowie die milden Witterungsverhältnisse relevant.

Besonders hilfreich ist auch die enthaltene Checkliste mit möglichen Einflussfaktoren, mit deren Hilfe die Zuständigen in Kommunen prüfen können, ob sie bei der Interpretation der Bilanz die wichtigen Faktoren berücksichtigt haben.