Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

14. Aug. 2025

How-to: Anschluss- und Benutzungsgebot Wärmenetz

Das neue How-to der Agentur für kommunalen Klimaschutz (Agentur) erklärt, was Sie als Kommune mit dem Anschluss- und Benutzungsgebot für Wärmenetze erreichen können – mit praxisnahen Beispielen und Hinweisen zur Umsetzung.

Titelbild des How-tos Anschluss und Benutzungsgebot Wärmenetz
Titelbild des How-tos Anschluss und Benutzungsgebot Wärmenetz
© Agentur für kommunalen Klimaschutz

Was ist das Anschluss- und Benutzungsgebot für Wärmenetze ? 

Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Agentur im neu veröffentlichten „How-to: Anschluss- und Benutzungsgebot Wärmenetz“.

Wärmenetze spielen bei der Wärmewende eine zentrale Rolle. Ein Anschluss- und Benutzungsgebot (AuB-Gebot) an das Fernwärmenetz ist eine Option für Kommunen, um über eine Satzung die Wirtschaftlichkeit für den Wärmenetzneubau oder -ausbau zu erhöhen. Es verpflichtet Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer innerhalb eines Satzungsgebiets sich an ein Wärmenetz anzuschließen und die zur Verfügung gestellte Wärme zu nutzen. Dabei muss der Wärmenetzbetreiber mehrheitlich in öffentlicher Trägerschaft sein. Ein AuB-Gebot kann sowohl für Neubaugebiete als auch für Bestandsquartiere festgesetzt werden.

In welchen Situationen ist das AuB-Gebot sinnvoll?

  • Dekarbonisierung durch Fernwärme ist deutlich kosteneffizienter für öffentliche Infrastruktur
  • Dekarbonisierung eines Bestandswärmenetzes ist deutlich kosteneffizienter, wenn ein hoher Anschlussgrad und Stabilität erreicht wird
  • Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Teilgebieten ist nur durch Biomasse und Fernwärme möglich, das Thema Luftreinhaltung lässt allerdings die Biomassenutzung nicht zu

Die neuen How-tos  für mehr Klimaschutz

Die How-tos sind strukturierte Anleitungen, wie Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeitern ausgewählte Maßnahmen in ihre Arbeit integrieren können. Ihnen wird in den How-tos unter anderem aufgezeigt, welche Effekte sich damit für den Klimaschutz und die THG-Minderung erreichen lassen. Dieses Produkt, sowie die Steuerungsinstrumente und Klima-Maßnahmen-Boxen finden Sie auch auf der neuen Seite  Klimaschutz-Toolbox.

Folgende Kategorien werden in jedem How-to zu finden sein:

  • Ziel der Maßnahme 
  • Beschreibung der Maßnahme mit Wirkungsweise 
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung
Weiterführende Informationen