Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

25. Aug. 2025

How-to: Klimaschutzprojekte an Schulen initiieren

Das neue How-to der Agentur für kommunalen Klimaschutz (Agentur) erklärt, wie Sie als Kommune an Schulen Energiesparmodelle einführen können. Damit senken Sie gleichzeitig deren Energieverbrauch und begeistern Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz.

Titelbild des How-tos "Klimaschutzprojekte an Schulen initiieren"
Titelbild des How-tos "Klimaschutzprojekte an Schulen initiieren"
© Agentur für kommunalen Klimaschutz

Was können Sie mit Klimaschutzprojekten an Schulen erreichen?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Agentur im neu veröffentlichten „How-to: Klimaschutzprojekte an Schulen initiieren“.

Schulen tragen als öffentliche Einrichtungen durch ihren Energieverbrauch erheblich zu den Treibhausgasemissionen kommunaler Gebäude bei. Klimaschutzprojekte an Schulen sind ein guter Weg, gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken und den Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu vermitteln. Am effektivsten lassen sie sich mit finanziellen Anreizen im Rahmen langfristiger Projekte umsetzen. Die Projekte haben den Anspruch, sowohl Wissen zu vermitteln als auch praxisnah umsetzbar zu sein. Damit werden Schülerinnen und Schüler zum sparsamen Ressourcen- und Energieverbrauch angeregt und können darüber hinaus den Klimaschutzgedanken in ihr familiäres Umfeld weitertragen. Die konkreten Einsparungen solcher Projekte lassen sich zudem für die Öffentlichkeitsarbeit der Kommune nutzen.

Prämien als Anreiz für die Schulen

Klimaschutz ist nicht „umsonst“, sondern erfordert Engagement: Die beteiligten Schulen planen Maßnahmen und Aktionen und setzen diese im Laufe des Schuljahres um. Über ein Prämiensystem schaffen Sie einen Anreiz, sich an dem Projekt zu beteiligen. Am Ende des Jahres werden dann die Energieverbräuche für die Prämien ermittelt und diese in einer kleinen Feier verliehen. Eine übliche Prämienausschüttung liegt bei ungefähr 300 bis 500 Euro pro Schule und Jahr. Damit bedanken Sie sich für das geleistete Engagement, schaffen Anreize zum Weitermachen und zum Projekteinstieg für weitere Schulen.

Die neuen How-tos  für mehr Klimaschutz

Die How-tos sind strukturierte Anleitungen, wie Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeitern ausgewählte Maßnahmen in ihre Arbeit integrieren können. Ihnen wird in den How-tos unter anderem aufgezeigt, welche Effekte sich damit für den Klimaschutz und die THG-Minderung erreichen lassen. Dieses Produkt, sowie die Steuerungsinstrumente und Klima-Maßnahmen-Boxen finden Sie auch auf der neuen Seite  Klimaschutz-Toolbox.

Folgende Kategorien werden in jedem How-to zu finden sein:

  • Ziel der Maßnahme 
  • Beschreibung der Maßnahme mit Wirkungsweise 
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung
Weiterführende Informationen