Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

15. Aug. 2025

Jugendliche treiben den kommunalen Klimaschutz in Kommunen voran

Mit dem Projekt „Jugendklimarat“ bringen junge Menschen bundesweit frische Ideen und Engagement in die kommunale Klimapolitik ein. In mindestens 25 Kommunen entstehen neue Jugendklimaräte für mehr Klimaschutz vor Ort.

Logo des Projekts Jugendklimarat mit weißer Schrift auf farbigen geometrischen Flächen.
Junge Menschen bringen frische Ideen und Engagement in die kommunale Klimapolitik und gestalten Zukunft vor Ort.
© www.jugendklimarat.de

Klimaschutz gewinnt auf kommunaler Ebene immer mehr an Bedeutung. Städte und Gemeinden stehen vor der großen Aufgabe, ihre Klimaziele bis zum Jahr 2050 umzusetzen und dabei die Interessen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen einzubeziehen. Besonders junge Menschen möchten ihre Ideen und Perspektiven in politische Entscheidungen einbringen und so aktiv zur Umwelt- und Klimapolitik beitragen.

Bereits seit Juni 2024 läuft das bundesweite Verbundprojekt „Jugendklimarat“, das auf den erfolgreichen Erfahrungen des Pilotprojekts aus dem Jahr 2014 in Bremerhaven aufbaut. Junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren bekommen dadurch die Möglichkeit, eigene Ideen und Projekte für den Klimaschutz in ihrer Kommune umzusetzen. Das Vorhaben wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.

Landesweite Vernetzung und regionale Begleitung

Die Projektpartner co2online und die Seestadt Bremerhaven begleiten Kommunen aktiv bei der Gründung und Vernetzung von Jugendklimaräten. Hierzu stellen sie digitale Lernmodule bereit, die Jugendlichen auf verständliche Weise Wissen zum Klimawandel und politischem Engagement vermitteln. Die Lernmodule wurden gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt, um praxisnah und zielgruppengerecht zu informieren.

Darüber hinaus unterstützen die Projektbeteiligten Kommunen und Jugendliche mit Workshops, Informationsveranstaltungen und individueller Beratung beim Aufbau und der Weiterentwicklung der Jugendklimaräte. Die jungen Teilnehmenden vernetzen sich regional und bundesweit, bringen ihre Ideen in politische Entscheidungsprozesse ein und planen eigene Projekte.

Um die Bekanntheit des Vorhabens zu erhöhen und weitere Kommunen zur Teilnahme zu motivieren, betreiben die Partner gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Positive Resonanz und erste Erfolge

Seit Projektbeginn haben mehr als 70 Kommunen Interesse gezeigt, einen Jugendklimarat zu gründen oder bestehende Gremien um das Thema Klimaschutz zu erweitern. Bis zum Jahr 2027 sollen mindestens 25 Jugendklimaräte in acht Bundesländern entstehen. Gemeinsam wollen die Beteiligten mittelfristig bis zu 40.000 Tonnen CO₂-Äquivalente einsparen.

Die Projektwebsite ist seit September 2024 online, und die digitalen Lernmodule stehen seit Mai 2025 zur Verfügung. Medienberichte und Multiplikatoren stärken die Sichtbarkeit des Projekts. Ein begleitendes Monitoring, umgesetzt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), sorgt für Evaluation und Qualitätssicherung.

Erfahrung und Vernetzung als Grundlage

Das Verbundprojekt verbindet die Kompetenz von co2online in Beratung und Klimaschutz mit der Erfahrung der Stadtgemeinde Bremerhaven im Bereich Jugendbeteiligung. Gemeinsam arbeiten die Partner eng mit Schulen, Klimaexpertinnen und -experten sowie lokalen Akteuren und Medien zusammen, um den Jugendlichen bestmögliche Unterstützung zu bieten und dauerhafte Strukturen zu etablieren.

Bis zum Jahr 2027 sollen die Jugendklimaräte aktiv bei der Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen mitwirken. Sie tragen dazu bei, CO₂-Emissionen zu reduzieren und das Bewusstsein für Klimaschutz in der Bevölkerung zu erhöhen. Die Materialien und das Netzwerk sollen auch nach Projektende weitergeführt werden, damit junge Menschen dauerhaft eine wichtige Rolle in der kommunalen Klimapolitik spielen können. Sie finden ausführliche Informationen zum „Jugendklimarat“ auf der Website des Projekts. Mehr zur Arbeit der Partner bieten die Websites von co2online und der Seestadt Bremerhaven.