Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Mentoring-Programm für das Klimaschutzmanagement

Wer sollte bei der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes einbezogen werden? Wie funktioniert die kommunale Haushaltsplanung? Und wie initiiert man erfolgreich eine Arbeitsgruppe?

Fünf paar Hände aufeinander gelegt, um Teamwork zu symbolisieren
Klimaschutz ist Teamarbeit: Im Rahmen des Mentoring-Programms profitieren die Teilnehmenden von Austausch auf Augenhöhe.
© REDPIXEL.PL/Shutterstock

Fragen wie diese stellen sich viele Klimaschutzmanager*innen zu Beginn ihrer Tätigkeit. Um den Einstieg in das neue Aufgabenfeld zu erleichtern, gibt es seit 2018 ein Mentoring-Programm für das Klimaschutzmanagement. Die Idee: Erfahrenes Klimaschutzpersonal gibt als Mentor*innen sein Wissen und Know-how an die Neueinsteiger*innen im kommunalen Klimaschutz, die Mentees, weiter.

Koordiniert und betreut wird das Mentoring-Programm vom Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Alle Informationen zum Mentoring-Programm auf einen Blick:

  • Worum geht es?

    Im Rahmen des Programms gibt erfahrenes Klimaschutzpersonal als Mentor*innen sein Wissen und seine Erfahrungen an die Mentees weiter. Im Vordergrund steht die Beratung zu Prozess- und Methodikfragen, zum Beispiel:

    • Was ist in den ersten 100 Tagen als Klimaschutzmanager*in besonders wichtig?
    • Wie schreibt man eine gelungene Pressemitteilung?
    • Wie funktioniert das Klimaschutz-Controlling?

    Im Mentoring-Programm werden verschiedene Angebote gebündelt: von praxiserprobten Tipps für Neueinsteiger*innen, über die Möglichkeit, Fachvorträge bei bundesweiten Veranstaltungen oder regionalen Vernetzungstreffen zu halten bis zum Teilen von Praxistipps mit anderen oder dem interaktiven Austausch in der Community.

  • Wer kann mitmachen?

    Das Programm richtet sich vor allem an die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Klimaschutzmanager*innen im Erst- und Anschlussvorhaben, aber auch an solche, die Energiesparmodelle begleiten, an Masterplanmanager*innen und nicht-geförderte Klimaschutzbeauftragte.

  • Welche Rollen gibt es?

    Registrieren Sie sich als Mentor*in, Mentee oder für beide Rollen gleichzeitig, wenn Sie sowohl Wissen weitergeben als auch in anderen Bereichen noch dazulernen möchten. Änderungen sind jederzeit möglich – kontaktieren Sie uns dazu bitte per E-Mail.

    Für Klimaschutzmanager*innen in geförderten Anschlussvorhaben ist in der Regel die Rolle des*der Mentors*Mentorin geeignet, ebenso wie für Klimaschutzpersonal mit mehrjähriger Berufserfahrung.

  • Welche Angebote gibt es?

    Das Mentoring-Programm vereint verschiedene Beteiligungsformate:

     

    Finden Sie heraus, welches Formate am besten zu Ihnen passen – eine Kombination verschiedener Formate ist selbstverständlich möglich. In unserer ausführlichen Broschüre erfahren Sie mehr über die einzelnen Formate.

  • Ok, ich möchte mitmachen! Wie kann ich mich anmelden?

    Die Anmeldung besteht aus zwei einfachen Teilen:

  • Wie Sie als Mentor*in loslegen

    Als Mentor*in haben Sie die Möglichkeit, Mentees zu unterstützen. Die Vermittlung geeigneter Kolleg*innen geschieht auf Anfrage, woraufhin Ihnen das SK:KK Mentees vorschlägt, die noch auf der Suche nach einem*einer Mentor*in sind. Diese können Sie dann selbstständig kontaktieren. Umgekehrt können auch Mentees auf der Suche nach Unterstützung Sie auf Vermittlung des SK:KK hin kontaktieren.

    Darüber hinaus bietet Ihnen die Klimaschutz-Community viele weitere Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten. Schreiben Sie Ihre Kolleg*innen bei Bedarf einfach an!

    Zudem haben Sie als Mentor*in weitere Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen:

    • Engagieren Sie sich mit einem aktiven Beitrag im Rahmen einer Veranstaltung, beispielsweise indem Sie in einem Impulsvortrag Einblicke in das Energiemanagement Ihrer Kommune oder Organisation geben.
    • Bereiten Sie Ihre Erfahrungswerte als „Praxistipps für das Klimaschutzmanagement“ auf, die Sie in der Community zum Download zur Verfügung stellen können.
    • Verfassen Sie Posts in der Klimaschutz-Community, treiben die Diskussion voran und gehen auf Rückfragen anderer Nutzer*innen ein.
  • Wie Sie als Mentee aktiv werden

    Als Mentee können Sie ganz einfach die Mentoring-Angebote auswählen, die zu Ihrem Fortbildungsbedarf und -interesse sowie zu Ihrem Zeitbudget passen. Sie haben die Möglichkeit, sich von Mentor*innen individuell unterstützen zu lassen. Die Vermittlung geeigneter Mentor*innen erfolgt auf Anfrage, woraufhin Ihnen das SK:KK geeignete Mentor*innen vorschlägt, die Sie selbstständig kontaktieren können. Umgekehrt können auch Mentor*innen Sie direkt kontaktieren.

    Darüber hinaus bietet Ihnen die Klimaschutz-Community viele weitere Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten. Schreiben Sie Ihre Kolleg*innen bei Bedarf einfach an!

  • Sie haben noch Fragen?

    Sprechen Sie bei Fragen zum Mentoring-Programm gerne Felix Braun (Telefon: 030 39001-337) an.

  • Links & Downloads
    Mentoring-Broschüre

    pdf | 938.80 KB

    Kontaktdatenblatt für das Mentoring-Programm

    pdf | 413.69 KB