Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Förderung der NKIFür mehr Klimaschutz in Deutschland: Die Nationale Klimaschutzinitiative fördert Ihre Projekte, um gemeinsam mit Ihnen eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Über die NKIErfahren Sie mehr über die NKI – in Zahlen, Daten und Fakten.
AktuellesIn verschiedenen Formaten erhalten Sie von uns Wissen und aktuelle Informationen zum Klimaschutz in unterschiedlichen Bereichen sowie zur Förderung der NKI.
Hier finden Sie Broschüren, Ratgeber und weitere Informationen rund um das Thema Klimaschutz. Sie können sich Publikationen ansehen, als PDF-Datei herunterladen oder kostenfrei als gedruckte Version bestellen. Wenn kein Bestell-Link angegeben ist, ist die Broschüre nicht mehr lieferbar oder wird ausschließlich zum Download angeboten.
110
BISKO Bilanzierungssystematik Kommunal: Methoden und Daten für die kommunale Treibhausgasbilanzierung (6. Auflage)
Energie- und Treibhausgasbilanzen (THG-Bilanzen) bilden die Basis des quantitativen Monitorings und Controllings für den Klimaschutz von Kommunen. Für die Erstellung können Kommunen die Bilanzierungssystematik Kommunal – kurz BISKO – verwenden. In diesem Papier werden die methodischen Grundlagen zur Erstellung einer THG-Bilanz nach dem BISKO-Standard beschrieben. Unter anderem neu in der 6. Auflage: Daten für das Bilanzjahr 2023 und eine zusätzliche Excel-Datei mit den aktuellen Daten aus dem Methodenpapier, zusätzlichen Datensätzen und weiteren Jahren. Das Papier wird von der Agentur für kommunalen Klimaschutz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erstellt.
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz
pdf |
648.24 KB
Hilfestellung zur Interpretation der kommunalen Treibhausgasbilanz für das Jahr 2023
Energie- und Treibhausgasbilanzen (THG-Bilanzen) verändern sich von Jahr zu Jahr: Neben engagierten Klimaschutzmaßnahmen können bundesweite Entwicklungen wie Schwankungen im Bundesstrommix und einmalig auftretende Effekte wie die Coronapandemie Auswirkungen auf die kommunalen Endenergie- und THG-Bilanzen haben. Diese Effekte können unter anderem dazu führen, dass THG-Bilanzen die lokalen Klimaschutzbemühungen der Kommunen nicht adäquat abbilden. Die folgenden Erläuterungen bieten eine Hilfestellung zur Interpretation dieser Einflussfaktoren auf die THG-Bilanz für das Jahr 2023.
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz
pdf |
384.42 KB
Wärmenetze spielen bei der Wärmewende eine zentrale Rolle. Ein Anschluss- und Benutzungsgebot an das Fernwärmenetz ist eine Option für Kommunen, um die Wirtschaftlichkeit für den Wärmenetzneubau oder -ausbau zu erhöhen. Dieses How-to bietet Anleitungen zur Umsetzung und praxisnahe Beispiele.
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz
pdf |
228.77 KB
Steuerungsinstrument für mehr Klimaschutz: Stellplatzsatzungen
Eine Stellplatzsatzung ist eine lokale Bauvorschrift, die auf Basis der Landesbauordnungen (LBO) bei genehmigungspflichtigen Bauvorhaben wie Neubau-ten, Umbauten oder Nutzungsänderungen angewendet wird. Eine Ausarbeitung der Agentur für kommunalen Klimaschutz und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) liefert Musterformulierungen für Stellplatzsatzungen sowie Praxisbeispiele für die Umsetzung vor Ort.
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz
zip |
347.82 KB
Steuerungsinstrument für mehr Klimaschutz: Verbindliche Bauleitplanung
In der Bauleitplanung können konkrete Festsetzungen den Klimaschutz unterstützen. Eine Ausarbeitung der Agentur für kommunalen Klimaschutz und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) liefert Musterfestsetzungen und Musterformulierungen für Bebauungspläne und Beschlussvorlagen sowie Praxisbeispiele für die Umsetzung vor Ort.
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz
zip |
3.36 MB
Die Klima-Maßnahmen-Box „Klimafreundlich Beschaffen“ unterstützt bei Beschaffung und Vergabe und zeigt, wie dabei auf Aspekte der Klimafreundlichkeit geachtet werden kann. Damit kann das Thema auch auf die Tagesordnung der Verwaltung gesetzt werden.
Folgende Tools stehen zur Verfügung:
• Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Integration von klimafreundlichen Aspekten in das Beschaffungswesen (.pdf)
• Argumentationshilfe für ein klimafreundliches Beschaffungswesen (.pptx)
• Checkliste zur Einführung und Umsetzung eines klimafreundlichen Beschaffungswesens (.docx)
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz
zip |
1.95 MB
(K)Eine Glaubenssache: Religionsgemeinschaften und Klimaschutz
Religionsgemeinschaften haben vielfältige Möglichkeiten, sich für den Klimaschutz zu engagieren – von energieeffizienter Modernisierung bis zur Einstellung eines Klimaschutzmanagers oder einer Klimaschutzmanagerin. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Religionsgemeinschaften dabei mit Zuschüssen. Was alles gefördert wird, erklärt übersichtlich das Factsheet der Agentur für kommunalen Klimaschutz, das im Rahmen der NKI entstanden ist.
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz
pdf |
640.45 KB
Klimaschutz auf allen Ebenen: Wie Sie als Landkreis profitieren
Landkreise spielen eine besondere Rolle für den kommunalen Klimaschutz. Sie können in den eigenen Aufgabenbereichen Klimaschutzprojekte umsetzen und darüber hinaus als Koordinatoren und Motivatoren die kreisangehörigen Gemeinden in Sachen Klimaschutz voranbringen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Landkreise dabei mit Zuschüssen. Was alles gefördert wird, erklärt übersichtlich das Factsheet der Agentur für kommunalen Klimaschutz, das im Rahmen der NKI entstanden ist.
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz
pdf |
1.08 MB
Klimaschutz finanzieren: Wie Sie auch bei knapper Kasse viel bewegen
Damit Kommunen auch bei begrenztem Budget Klimaschutzprojekte umsetzen können, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sie bei verschiedenen Förderprogrammen mit erhöhten Zuschüssen. Was genau gefördert wird, erklärt übersichtlich das passende Factsheet der Agentur für kommunalen Klimaschutz, das im Rahmen der NKI entstanden ist.
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz
pdf |
680.27 KB
Klimaschutz in Bewegung: Wie Ihre Kommune fahrradfreundlich wird
Radfahren liegt im Trend! Damit Bürger*innen in Zukunft noch häufiger aufs Rad statt ins Auto steigen und so zum Klimaschutz beitragen, braucht es eine gute Infrastruktur. Machen Sie Ihre Kommune fahrradfreundlich – das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Sie im Rahmen verschiedener Förderprogramme mit Zuschüssen. Alle Infos gibt's in diesem Factsheet, das die Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der NKI erstellt hat.
2025 | Agentur für kommunalen Klimaschutz
pdf |
744.58 KB